Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Hour music" (veto-records/Exchange doo5)

Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Après les pièces, le temps. On était resté avec Bathing Music, il y a deux ans, dans une découverte de ce trio tannique qui réunissait Christoph Erb, Magda Mayas et Gerry Hemingway. Ce disque faisait suite à Dinner Music et conservait une certaine unité, tant le trio avait de choses en commun dans l’approche de la musique, foncièrement bruitiste, s’ouvrant aux expériences sonores avec une sensibilité exacerbée, Hemingway sachant prolonger les jeux de souffle et les sifflements d’anches du saxophoniste. Tout comme le jeu de Mayas qui anime la préparation de son piano comme s’il s’agissait d’un être de chair, doucement, avec moult précautions et une douceur qui contraste avec l’implication tranchante de son jeu. Hour Music, fruit de la troisième rencontre, est une œuvre live, marquée de plus d’urgence : enregistrée à Lucerne en septembre dernier, cette musique consiste en une plage unique dans laquelle les musiciens s’agencent avec des précautions ultimes, presque charnelles. Nous disions de la précédente rencontre que Christoph Erb aimait se donner le temps, ce trio en est sans doute la plus belle expression ; il y a quelque chose de la patience du plasticien, tant et si bien qu’on serait tenté de rajouter un « s » à « Hour Music » : lorsque, dans le premier quart du morceau, le soprano sort d’une léthargie cotonneuse pour se mettre à accélérer imperceptiblement, la batterie, comme un cœur, se met elle-même à battre plus vite. Hour Music est un corps en marche, une exploration constante des paradoxes de l’éphémère, à l’image de la pochette où un sachet de thé refroidit en faisant fondre un glaçon. Un éloge de l’infime où brille tout particulièrement Magda Mayas. Dans cette atmosphère fascinante où tout est sporadique et sauvage, le piano est souvent à la manœuvre. Les cordes étouffées, les frappes mates sont au centre des mutations de l’album, notamment dans le dernier tiers du morceau, lorsque le langage du soprano se fait plus articulé, et que le piano, soudain plus concertant, enveloppe d’une certaine langueur ce propos à fleur de peau. Hour Music est une musique du sensible, fragile comme une sensation fugace ; c’est ce qui en habille tout le mystère.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Hour music" (veto-records/Exchange doo5)

Touching extremes - Massimo Ricci

This set, captured at Lucerne’s Neubad, features the newest recorded cooperation of Christoph Erb (tenor and soprano saxophones), Magda Mayas (piano) and Gerry Hemingway(drums, voice and controlled feedback). It represents the third installment in a series that comprises Dinner Music and Bathing Music, released by Veto Records in 2021 and 2022, respectively. It should be noted that your favorite reviewer has not had the opportunity to experience these earlier works, and intends to rectify this omission as soon as possible. At the outset of Hour Music the instrumental characters make their debut separately, immediately establishing a relationship of intuitive understanding while discarding any hypothesis of aesthetic mask or, if so preferred, vacuous mode of expression. The textures are largely delicate and intelligibly introspective. Even in the segments where the vibrant core of the instruments attempts to impose itself, the moisture in the ground of chaos never reaches the roots of a beautiful plant of spontaneous counterpoints. Erb may deliberately restrict the field of action to circular figurations based on overtones, or to quieter emissions of single tones. As the minutes progress, his true mettle comes to the fore, the reeds demonstrating the inventiveness of a mind unsatisfied with the conventional, neither in a melodic nor in a timbral sense. Mayas selects optimal locations amidst the prevailing stillness to allow one or more struck or rubbed strings to resonate, concurrently employing the piano keyboard to convey her severe concentration. Through the repetition of a few sustained notes, or via the introduction of chordal embryos, she’s constantly evincing an advanced acoustic dignity. Hemingway, fully cognizant of the canorous nuances of each of the drums and other components of his equipment, is also aware that time is a mere convention. This is why he breaks it down, divides it up, and puts it back together – occasionally adding subdued vocalizations to the palette – in a subtle and compelling way, acting as a lawless fulcrum in an interplay rich in unprompted dynamic indications and floating pigmentations. “Free” outbursts are not a dominant feature; nevertheless they exist, and none of the musicians seem to be troubled by any doubts within these infrequent moments of soaring excitement. This type of improvisation is of a sometimes ritualistic nature, mostly evolving across the twilight of rationality. The manifestation of this spiritual bond enhances the initiatives of pure creation that animate, even individually, the three traveling companions. Clearly, there is no necessity to raise one’s voice in order to be understood by equal interlocutors; the reciprocal consideration with which Erb, Mayas and Hemingway articulate the conversation substantiates this argument. Ultimately, they can be compared to a responsive stringed instrument played by the bow of intersubjective sympathy.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Hour music" (veto-records/Exchange doo5)

The Free Jazz Collective (B) - Stef Gijssels

Two years ago, this brilliant trio already gave me great joy with their sophomore album "Bathing Music". Now, two years later, they have released an even better record in my opinion. I never heard their first album "Dinner Music", released in 2020 so I can't really compare the progress over time, but they have clearly designed their own signature sound. The musicians are Christoph Erb on tenor and soprano saxophones, Magda Mayas on piano, and Gerry Hemingway on drums and percussion. The music consists of one very long improvisation, around 45 minutes long, a live performance from September 26th, 2023 at Neubad Luzern, Switzerland, and followed by a 4 minute encore. The core piece is absolutely stunning in its fragile and intense co-construction, development and coherence of its voice. The length of the piece really does credit to their art, because it allows for multiple expansions within the same concept. The pace is slow, measured, controlled, allowing the silence and the space to be actively incorporated in the overall sound. All three musicians use their instruments in a minimalistic way, with limited voice or volume, yet with a maximalist use of timbral explorations. The small, precise and unexpected sonic bits create a sound environment that is organic and welcoming. The trio generates a universe that is shifting constantly, like a kaleidoscope of sound, but slowly and with an intensity and creativity that is maintained from beginning to end. Some moments, and definitely in the middle part when Hemingway increases the volume of his drumming, and when Erb switches to tenor, are a little louder and more extraverted. Yet the whole time, the music is fresh, deep, captivating. The quality of the overall sound, which is guaranteed to grab the attention from the listener from beginning to end, is the result of the incredible interaction between the three musicians, who are at the top of their skills. They really act and interact as one, with at times hard to discern the instruments or attribute the sources of the unexpected sounds. It may require some experienced ears to fully enjoy it, but once you're in their universe, it's extremely addictive. I've listened to it dozens of times over the last few weeks, even pushing back some other music, because of the joy of listening to this.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Hour music" (veto-records/Exchange doo5)

Jazz Thoughts, Todd McComb

There's a sense of twisting transformation, i.e. almost a "surface" to the collective sound being warped & bent over the course of the single extended track.... And this Luzern Trio does project an ambience of silence too (unlike the sometimes noisier Ritual Mechanics), a situated sense of almost empirical investigation: I sometimes write about "outdoor" or "indoor" music here (by which I mean the sounds evoked, not necessarily the listening setting...), and Hour Music seems to be especially liminal in this regard — beyond exploring liminality more generally in terms of overtone spectra & timbral combos — even into the physically direct: It's almost as if we're on a porch, almost outdoors, almost indoors, in between, e.g. with some shelter from the rain but maybe becoming damp.... There're thus multiple senses of "between" being cultivated. And there's quasi-lyrical continuity as well, including some birdsong.



Erb/Weber/Künzi
"Spazio Elle" (veto-records 023)

Neuwe Noten – Ben Taffijn

Vandaag staat hier de Zwitserse saxofonist Christoph Erb centraal, met twee trio albums, beiden verschenen als download bij zijn eigen Veto Records. Op ‘Spazio Elle’ horen we hem samen met bassist Christian Weber en drummer Emanuel Künzien op ‘Hour Music’ is hij in gezelschap van pianiste Magda Mayasen drummer Gerry Hemingway. In beide gevallen betreft het live opgenomen improvisaties, op het scherpst van de snede, iets wat we van deze musici wel gewend zijn. ‘Spazio Elle’ bestaat uit twee delen, ‘A’ en ‘B’. Weber en Künzi beginnen, met rommelige geluiden. Geratel volgt, Erb op sopraansax, terwijl we Künzi en Weber zwoegend op de achtergrond horen. Disruptieve, ritmische klanken volgen van de contrabas, terwijl Künzi over zijn trommelvellen strijkt. De twee bouwen het ritme uit en Erb horen we nu met langgerekte, wat schrijnende noten. Rond de tiende minuut horen we Erb in mooie bewegingen, het heeft wel iets van een vogel, bescheiden ondersteund door Künzi’s afgepaste slagen. En dan weer Weber, in een wel heel spannende solo. Het blijkt de opmaat voor een wat dynamischer deel, Erb is intussen overgestapt op tenorsax en maakt dankbaar gebruik van de ritmische patronen. Naadloos gaan we over naar het ‘B’ deel, middels wederom een ritmische duet van Weber en Künzi, nu alleen veel meer ingetogen. Erb breekt er al ploppend en sputterend doorheen, als opmaat naar meer ‘normale’ klanken. Prachtig ook die klankwolk die we hem verderop horen blazen, op een snel ritmisch patroon van zijn kompanen, gevolgd door redelijk onrustbarend, vervormd spel, op een vrij slome ritmiek. Bijzonder is ook die frase wat verderop, waarin we Weber met de strijkstok in de weer horen. Na een solo van Künzi, duidelijk meer percussie dan drums, valt tegen het einde de bijdrage van Erb weer op.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Hour music" (veto-records/Exchange doo5)

Neuwe Noten – Ben Taffijn

‘Hour Music’ bestaat uit één lang stuk van ruim drie kwartier. En ook hier horen we eerst Hemingway, met gerommel in de marge, al snel gevolgd door Erb op sopraansax, met zachte, trillende klanken. Langzaam aanzwellend te midden van de percussie en zacht spel in het hoge register van Mayas. het geheel heeft hier direct al iets van een bezwering. Na een minuut of zes waagt Mayas zich even voorzichtig aan een melodie, maar lang duurt dit niet. Wat volgt is een klanklandschap vol onverwachte schakeringen, de instrumenten worden duidelijk niet altijd traditioneel bespeeld. We zijn ongeveer een kwartier bezig als de toon van Erb opvalt: wat amechtig, lispelend, licht schurend en iets verderop vogels imiterend. Tot de spanning langzaam weer even oploopt. Even is het aansluitend stil, waarna we in een langzame ritmiek belanden van Mayas en Hemingway, terwijl Erb schriele ademtochten op zijn tenorsax weggeeft. Langzaam loopt ook nu de spanning weer op, met name door het slagwerk van Hemingway. Groot is het contrast met die uiterst ingetogen passage die hierop volgt, met Mayas werkend onder de klep en subtiele percussie van Hemingway. Het lijken we in de natuur gemaakte veldopnames.



Erb/Weber/Künzi
"Spazio Elle" (veto-records 023)

The Free Jazz Collective (B) - Fotis Nikolakopoulos

The approach on Spazio Elle (again on vinyl) is somewhat different and much closer to the “traditional” free jazz trio. The link between the two recordings is label head Christoph Erb, here on tenor and soprano saxophones. The trio also is made from Christian Weber on double bass and Emanuel Kunzi on the drums. Another link is the pop aesthetics on both albums, a playful choice that subordinates the music into something less “serious”. But is this the truth behind the two side long tracks of Spazio Elle? Pity the listener-reviewer who is never sure if he or she understands things right, but seriousness isn’t one of the questions posed by Spazio Elle. Now that I think of it, I strongly believe that this is a question the three musicians never cared to pose. What do they care for? Listening to both tracks they seem eager and determined to present their take on free improvisation through the prism of free jazz. If this seems like too much, it is always difficult to verbalize something you enjoy musically as much as it is to comprehend how the musicians play and interact. The trio act and react as if they have been playing together for many years. A “free jazz trio” can be a misleading title for the music on Spazio Elle, as it is equally aggressive fire music and playful, humble non-hierarchical playing. As each track progresses the energy lever rises (talking about fire music, right?) but the flexibility of the musicians never ceases to lead them into new paths. Spazio Elle, too, is a strong candidate for the final lists of 2024.



Erb/Weber/Künzi
"Spazio Elle" (veto-records 023)
Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

freiStil (AUT)

Na grüezi, weit haben es die Eidgenossen in Sachen improvisierter, relativ nahe am Jazz gebauter Musik gebracht. Zwei überzeugende Beweisstücke liegen da auf dem Plattenteller, beide aus den Veto Records des Luzerner Klangarbeiters Christoph Erb. Hier ist der Saxofonist und Klarinettist in zwei Konstellationen vertreten, einmal im Duo mit dem Bratschisten Frantz Loriot, einmal mit dem extrem umtriebigen Bassisten Christian Weber und Emanuel Künzi an den Drums. Naturgemäß geht es im klassisch besetzten Trio heftiger zur Sache, es ist ein An- und Abschwellen, mindestens zwei spielen immer, das althergebrachte Schema Thema-Solo-Thema-Solo usw. lassen Erb, Weber & Künzi weit hinter sich zurück. Das Kollektiv zählt, und es zählt im vorliegenden Fall nicht wenig. Etwas schriller startet das Duo in die Plattenrillen, das laut Beilagschreiben etwas mit Zen- Buddhismus am Hut hat. In diesen Dingen komplett unbedarft, beschränkt sich die Kritik mit dem akustischen Ergebnis. Und das summiert sich aus den Bestandteilen stilistische Bandbreite, überraschende Wendungen und nie nachlassende Intensität zu bemerkenswert konzentrierter Eleganz resp. eleganter Konzentration. Erbs oft gurgelndes Gebläse korreliert grenzgenial mit Loriots unfassbar weitreichenden Viola-Spielweisen. Alles in allem handelt es sich sohin bei spazio elle und wabi sabi um nichts weniger als zwei grundgütige, sehr empfehlenswerte eidgenössische Tonträgerinnen! (felix)



Erb/Weber/Künzi
"Spazio Elle" (veto-records 023)

Jazz 'n' more (CH) Pirmin Bossart

Veto-records/Einen an Klängen und improvisatorischen Ausflügen reichhaltigen Katalog an Veröffentlichungen kann der in Luzern wirkende Saxophonist Christoph Erb auf seinem Label Veto Records vorweisen. Nach den von der japanischen Kultur geprägten Noise-Miniaturen im Duo mit dem Bratschisten Frantz Loriot auf dem letzten Album "Wabi Sabi" spannt Christoph Erb auf "Spa-zio Elle" mit Christian Weber und Emanuel Kün-zi zusammen. Auf dem neuesten Veto-Records-Werk sickern zwei 20-minütige Tracks ins Ohr. Fern ist die Hektik des Zeitgeists, fern das Sich-beweisen-Müssen, fern die Intensität greller Hackordnungen, die oft genug mit Dringlichkeit verwechselt wird. Es ist beeindruckend, wie hier die drei Instrumentalisten mit ihrem Vokabular aus raschelnden, flirrenden, dröhnenden, kla-ckernden und dunkel rumpelnden Klängen eine musikalische Architektur aufziehen, die spannend und spannungsvoll bleibt. Das Trio scheint aus einer grossen Ruhe heraus zu musizieren, obwohl alle drei unentwegt mit kleinsten Toner-eignissen beschäftigt sind. Aber genauso ereignen sich Evolutionen. Mit ihrem langen Atem zieht uns diese Musik in Bann. Die Musik wächst in den Reibungen der Klänge und der Zwischen-räume, dringt gleichzeitig in die Tiefe vor und zieht uns mit ihrem langen Atem in Bann.



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Jazz word (CND) – Ken Waxman

An application of intense high pitches into a coordinated program of congruent but still discordant timbres, Wabi Sabi is the most recent duo project of Swiss soprano saxophonist/bass clarinetist Christoph Erb and French-Japanese violist Frantz Loriot. Over the course of nine brief tracks the two seek to take pleasure in impermanence, which is one translation of the title. It’s a met challenge for Erb who over the years has worked with the likes of Jim Baker, or Loriot whose playing partners during that same time have included Jason Kahn.
Since the essence of free improvisations lies in its in-the-moment impermanence, the disc is best appreciated by not seeking consistent melodies or sequences but noting the thesis-antithesis devised by each player. Besides the odd glissandi or more frequent sul tasto string skimming, the violist’s focus is on irregular string scratches, prestissimo squeals and bow pressure that brings out the strings’ metallic qualities. His pizzicato plinks and pops suggest mandolin strums or banjo twangs, and if it serves a purpose, he hand drums on the viola’s wood. In response or to begin a dialogue Erb often concentrates on shrill squeaks which double and intensify as the piece undulates forward in irregular patterns. Besides seemingly masticating the reed into nephritic extremes, as on “Yügen”, his sax work is also notable for propelling dissected puffs and breaths in response to string spins and stops.
Erb’s bass clarinet paradigm is dissimilar however. Beginning with pronounced tongue stops and key slaps on “Yohaku-no-bi”, his vibrations are expressed with higher and thinner trills. Connecting with Loriot’s emaciated string glissandi, the duo creates the equivalent of a concerto for shrill, vibrating timbres.
Without neglecting horizontal movement for piercing expositions, at points Erb and Loriot together create a coarse drone that combines pressure and power so that an auditory reflection underlines and remains after the track is completed. Wabi Sabi doesn’t project conventional chamber sounds by any means. But it’s worth investigation by those who are non-prejudiced and adventurous.



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

The Free Jazz Collective (B) - Fotis Nikolakopoulos

Wabi Sabi (which, to my pleasure, is on vinyl) came out very late in 2023, making a perfect candidate for 2024 best recordings… The duo of Christoph Erb on soprano saxophone and bass clarinet and Franz Loriot on viola offers the listener and uncompromising vision of modern improv through drone textures and, sometimes, energetic playing. In all nine tracks of the album the focus of both musicians is to present and alternative (best call it theirs) way of the odd (again best call it a duo that rarely happens in jazz based musics) interaction between a wind instrument and a viola. And they definitely succeed. Their interaction is amazing, the way they use the instruments –aggressively but not saturating the listener with sheer volume- offers a breath of fresh air in free improvisation and, I must comment, this is not the first time it happens with a release from the label. It is so attractive for the listener (especially after repeated listening) the way they move from presenting drone sounds, articulating timbres of cosmic music, up to total, free improvising that involves a lot of listening between them.



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Citizien Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Déjà apparu dans la collection Exchange chère au label Veto Records et au multianchiste Christoph Erb, l’altiste Frantz Loriot est de ceux qui se plaisent dans l’univers sonore du musicien de Lucerne. Dans une atmosphère proche de ses expériences avec Sean Ali et Carlo Costa (Natura Morta), Loriot propose avec Erb une lecture très personnelle des concepts zen ou typiquement japonais, dans une ouverture totale à tous les sons. Ainsi « Kawaï » où Erb à la clarinette basse caresse la lente translation de l’archet ; c’est le silence d’abord qui accueille cette évocation de la mignonnerie, comme un dessin en creux, une machinerie souterraine propice à fabriquer du rêve. Tout ceci est allusif, à la frontière du sensible, comme souvent lorsqu’Erb favorise cette clarinette basse où il excelle. L’amalgame des timbres avec l’alto est magnifique, surtout lorsque Loriot passe au pizzicato, influant sur l’urgence (« Shibusa »). On entre alors dans une approche plus directe, qui travaille la matière davantage que l’éther, dans des morceaux comme « Yohaku-No-Bi » qui est assez clairement le pivot de cette rencontre. Passé au soprano, Erb joue des clés pendant que l’alto emplit l’espace. Là aussi, ce concept de la beauté du vide prend les choses à rebours ; le duo aborde ce morceau comme s’il était le contenant d’autres instants plus arides, comme ce « Wabi Sabi » qui donne son nom à l’album, ou encore « Gutai » au souffle volcanique, au sens d’une lente coulée de lave que rien n’arrête. Avec Yasumune Morishige, Erb et Loriot avaient largement développé cette aridité que l’on entend ici. Mais l’urgence et la virulence sont aussi des cartes que ces musiciens aiment jouer. Avec le puissant « Yabo » où le violon alto ronfle comme un moteur nourri par les sifflements des anches, avec cette puissance entêtante qui plonge l’auditeur au plus profond du son, le duo renoue avec cette approche qui a fait les belles heures de la collection Exchange qui, après Castle & Sun, ne cesse de se renouveler.



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Groninger Fred (NL)

Soeben WabiSabi / Erb/Loriot gehört. Bin positiv überrascht. Einfallsreiche Miniaturen oder kleine Gedichte, oder Bonsai-Gewächse. Manchmal Karikaturen (=zum lachen). Meisterhaft!! Denn keine Schwachstellen: alles "steht" wie es soll ; es fehlt nichts, es gibt nirgends ein zuviel... und das ganze nicht zu lang, nicht zu kurz...
Note: ausgezeichnet!



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Jazzflits (NL) Herman te Loo

De tracks op dit op (wit!) vinyl uitgebrachte album ‘Wabi Sabi’ verwijzen allemaal naar begrippen uit het zenboeddhisme. De Zwitserse rietblazer Christoph Erb en de Franse altviolist Frantz Loriot maken hier geïm- proviseerde muziek die iets ongrijpbaars houdt en uit- nodigt tot geconcentreerd luisteren. Beiden verkennen hun instrument(en) en weten er onwaarschijnlijke klanken aan te ontlokken, waarbij je je als luisteraar soms afvraagt of er niet stiekem toch iets van elektro- nica aan te pas is gekomen. Vooral op sopraansax doet de bijdrage van Erb denken aan zijn illustere landgenoot Urs Leimgruber. Het tweetal onderzoekt ook de percussieve eigenschappen van hun instru- menten, waardoor je soms het gevoel krijgt van een machientje (met Zwitserse precisie, natuurlijk). Na verloop van tijd krijgt de rauwe, schurende wereld van Erb en Loriot een eigen, onpeilbare schoonheid



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Ettore Garzia (IT)

La perizia, la creatività e l’immediatezza del gesto esibiti da Erb e Loriot sono in Wabi Sabi reperibili in quantità industriali; questa musica è in definitiva ostaggio di un mondo sonoro alternativo che gioca sulle cognizioni, uno dei pochi universi di sviluppo in cui credere oggi per la free improvisation. Nel Wabi Sabi giapponese c’è un’incontro terminologico tra situazioni che sono molto frequenti per coloro che hanno scelto di farci da guida nella musica totalmente improvvisata, una musica che è definita imperfetta per parametri e modalità di diffusione: nel risucchio terminologico dentro c’è la povertà, la semplicità, la fruizione totalmente libera della vita, l’accettazione delle asimmetrie e dei rischi. Bene, Erb e Loriot sono esploratori curiosi e quieti. Vanno assolutamente ascoltati.
Read the whole article here: https://www.percorsimusicali.eu/2024/01/31/continuare-sulla-strada-delle-tecniche-estensive-loriot-erb-in-wabi-sabi/



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Jazz 'n' more (CH) Pirmin Bossart

Die beiden erfahrenen Improvisatoren, die im letzten Herbst auf Japan-Tour waren, offenbaren sich auf "Wabi Sabi" als abenteuerliche Klang- forscher, die ihre Instrumente mindestens so for- dern wie die entstehende Musik unsere Ohren. "Wabi Sabi" ist Geräuschmusik. Man muss sie nicht gernhaben, sie kann einem trotzdem gefal- len und sei es nur in der Verwegenheit, wie sie sich ausdrückt. Das Beiblatt enthält ein längeres Zitat des geschätzten Alan Watts (The Way of Zen) zu bestimmten Wahrnehmungs-"Moods" und ordnet den einzelnen Tracktiteln entspre- chende Kurzbeschreibungen zu. Das gibt dem Gehörten einen Geschmack und macht es mög- licher, sich in diesem Steinbruch der Klänge, in diesem Universum aus Noise, Atemgeräuschen, Saitengeklirre, Melodiepartikeln, Schaben und Sägen zu orientieren. Umso intensiver wirken die Passagen, in denen sich die beiden Musiker in ruhiger Reduktion aufeinander einschwingen und der Stille ihren Raum lassen. Würden wir uns alleine auf das (wunderbare) Vinyl-Cover verlassen, müsste "Wabi Sabi" eines der geils- ten Avant-Pop-Alben sein, das man immer wie- der auflegen möchte. Hier hält sich dieser Drang (noch) in Grenzen.



Erb - Loriot
"Wabi Sabi" (veto-records/exchange 021)

Bad Alchemy (D)

CHRISTOPH ERB, der Macher von veto/Exchange, an Bassklarinette und Sopranosaxophon und FRANTZ LORIOT an Viola kosten mit Wabi sabi (veto/Exchange 021, LP) die Finessen der japanischen Ästhetik, wie sie Alan Watts in „The Way of Zen“ beschrieben hat. Mit 'Wabi sabi' als Ideal von Schönheit, die sich offen 'versteckt' unter Patina, im Herb-Schlichten, Einsam-Stillen, Gebrochenen, Rostigen, Knorrigen, hier in brüchig zirpenden, schleifenden Haltetönen, kleinen Bogensprüngen, verstopftem Mundstück. Mit 'Iki', eigentlich verkörpert in der Geisha als Sophisticated Lady, die bittersüße Lebenserfahrung ausstrahlt, hier aber ein ordinäres Schlürfen und Röcheln zu erst monotonem, dann beschleunigtem Klappern und Picken an den Saiten. Mit, als Gegensatz zum 'Iki'-Ideal, 'Yabo' – ungeschliffen, roh, kitschig, hier ausgeformt in rau schnaubend und girrend gepressten Sopranolauten und wie elek­trifiziertem Pflücken und Wetzen stacheldrahtiger Saiten und deren motorsägendem Surren. Mit 'Yügen' – dunkel, mysteriös, weird, eery, aber gerade darin sublim und reizvoll, hier wieder von Loriot gewetzt, geflickert, vibriert, von Erb gesaugt, geprasselt, gepresst, getappt, getutet. Mit 'Kire' als Schnitt, Akzent, hoch­prozentig brennender Schluck, der das Kontinuum, den Lauf der Dinge und des Lebens bewusst macht, hier jedoch als ein Geflecht von diskant gekratzten Strichen und kakophon verzerrten Stößen. Bei 'Shibusa' – schlicht, gediegen, unprätenziös, höre ich sie krabbeln, harken, floppen. 'Yohaku-no-bi', das Weiße, Leere, Unge­sagte, füllen sie diskant sirrend wie eine aggressive, monströse Stechmücke und mit heulendem Ululieren. 'Gutai' als das Konkrete und Materielle ohne Surplus, hier brummt und summt es monoton, bis Loriots Bogenstriche scharf entgleisen, Erb haucht dazu Spalt­klang, den er spuckig zerbrodelt. Und 'Kawaii', die Cuteness von übertrieben 'süßer', 'niedlicher' Kindlichkeit, die wird von den beiden zuletzt konterkariert mit dunklem, gewelltem Klarinettenklang und leicht ansteigendem Bratschenglissando. [BA 122 rbd]



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

The Free Jazz Collective (B) - Fotis Nikolakopoulos

I really like Tim Daisy’s drumming and the way he utilizes every inch of his drum set. Even though he definitely comes from a lineage of free jazz drummers, his approach is unique and allows a lot of pleasure to those of who believe that the drummer should not be confined to the role of the timekeeper. As a fan of his music, I must comment that duos and small ensembles are one of his chosen paths to express his musical ideas. Here, with Sebastian Strinning, who plays tenor saxophone on this recording, seems at his best again. Actually they both sound on top form. The sax and drums duo, so well documented, recorded and commented in the history of modern music, never stops to appear fruitful. If I had to guess, I’d say that this is happening because it relies on a basic form of human connection and understanding. Two people of whatever age, gender or sexuality always enclose the core (or the start in numbers maybe) of people’s exchanging in ideas and feelings. Here on Castle and Sun, another very good free jazz release from Veto Records, they rely on interaction and listening to each other first. Listening first, playing after that: this is the very heart of improvisation. Their playing on Castle and Sun is linear, like they are following each other’s path, leaving room for ideas to blossom and following each other’s ideas and gestures. Strinning’s tenor sax spreads phrases in a humble way like trying, always, to leave room for his fellow player. Even though I tend to avoid blowouts from saxes these days, if I had to make a criticism on this fine recording, I would say that some more energetic passages would help me as a listener. But his subtle approach is so much more closer to his partner playing, that the aforementioned thought makes me believe it’s just me nagging a bit… I cannot say if the two have played together before, but, certainly, they seem to know each well. And above all they definitely seem to use fluently this non verbal way of communication called improvisation.



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

Dusted Magazine (USA) - Bill Meyer

In a sax and drums duo, there’s nowhere to hide. If a musician lacks ideas, stamina or reciprocity, a duo will lay their deficit out for all to hear. Alternately, if they have what it takes, tuned-in listeners will know. The latter scenario is the case here. Swiss tenor saxophonist Sebastian Strinning and Chicagoan drummer Tim Daisy have known each other since 2019, when the former resided for a spell in the latter’s city. But they don’t have a lengthy shared history, so there’s an element of trying things on for size in this session’s dynamic. Each musician draws upon his diverse approaches in a series of mix-and-match explorations as tumbling lines meet steaming forward energy, hushed, textured tones part a curtain of metal sounds, and animal utterances confront circuitous patterns. Captured with three-dimensional palpability and spaciousness by engineer Nick Broste, their exchanges connect with both mind and gut.



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

Citizen Jazz (F) - Franpi Barriaux

Si, depuis quelque temps déjà, la collection Exchange du label Veto Records avait abandonné sa vocation première, Castle & Sun renoue avec son histoire : donner de la matière musicale au jumelage des villes de Chicago, Illinois et de Lucerne, canton suisse. Une matière des plus free, si possible. Longtemps synonyme d’une participation du multianchiste Christoph Erb, la collection Exchange a parfois été l’occasion d’autres rencontres, comme celle qu’animent le saxophoniste Sebastian Strinning et le percussionniste Tim Daisy. Le second est un pilier de la scène chicagoane, qui joue notamment avec Ken Vandermark ou Dave Rempis. Quant au premier, il nous avait époustouflés dans le disque Tree Ear avec une autre figure installée à Lucerne, Gerry Hemingway. D’origine suédoise, le saxophoniste est repérable par un jeu intense et rocailleux incarnant bien l’urgence d’« Afternoons » qui le confronte au jeu véloce de Daisy. C’est Tim Daisy qui est ici le maître de la tension. Dans le court « Pictures », alors que le jeu de Strinning se fait plus profond, presque coltranien par instants avant de devenir plus massif, c’est le percussionniste qui semble faire feu de tout bois et porter l’échange à ébullition. Castle & Sun est un disque qui se fonde sur le temps long, use beaucoup d’ostinatos comme des coups de boutoir pour s’aider à forcer un passage dévastateur et d’une beauté crue ; une rivière qui s’épanche et tourbillonne… Et peut même dénicher des instants impavides où, réduit à un souffle court, le saxophone laisse son compagnon faire tinter tous les métaux de sa batterie. Placée sous la bannière assez traditionnelle de l’algarade en duo où la vitesse ne brille vraiment que lorsqu’elle se laisse confondre par la précipitation, la rencontre entre Tim Daisy et Sebastian Strinning s’inscrit pour le batteur dans la droite ligne de ce qu’il a pu proposer en duo avec Jeb Bishop ou Jason Stein. Ce qui est intéressant ici, c’est qu’aux empoignades des deux improvisateurs s’ajoutent « Frequency A » et « Frequency B », deux courts instants solistes comme préparatoires à leur rencontre. Des instants isolés pleins de poésie qui sont comme les fantômes des morceaux plus longs. Lucerne et Chicago ont honoré leurs fiançailles.



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

Jazz Word (CDN) - Ken Waxman

Working on the assumption that blowing into a hollow tube and banging on a hard surface were humans first instruments, musicians who collaborate in a reed/percussion duo are stripping their interaction down to its essence. Of course modern instruments, techniques and recoding make sure that the programs are anything but primitive. The most spartan session here is Castle and Sun, five instant compositions by Lucerne-based tenor saxophonist Sebastian Strinning and Chicago drummer Tim Daisy. Strinning, who has worked with the likes of Sylvie Courvoisier and Marc Unternährer, and Daisy, who has played with numerous creative players in Europe and the US, connect from the start and maintain creativity throughout. Beginning with a gentle drum clip and a flutter tongued sax squeak, the improvisations soon advances to harsh superfast reed snarls and tongue stops intersecting with authoritative rim shots and cymbal claps , allowing for melodic interludes and brief solo spots for both players. With a short introduction and slightly longer conclusion that finally steadies Strinning’s near-unstoppable sheets of sound into slower and emphasized puffs, the most spectacular intersection evolves during the sonic illustration brought forth during the extended “Picture”. The saxophonist’s decorated brush strokes include burbling smears, shaking Bronx cheer-like sibilants, plus repeated split tones that ricochet from renal growls to altissimo doits. As Strinning’s reed textures thicken with notes upon notes piled on top of one another, the linear thread is still preserved by Daisy’s drum rumbles and pops, with the entire performance finally rebounding and downshifting to a more horizontal narrative.



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

Jazz'n'more (CH)

Veto Records, das kleine Luzerner Nischenlabel, das einen beachtlichen Katalog an nonkonformistischem Jazz und damit verwandter improvisierter Musik herausgebracht hat, gönnt sich eine spezielle „Seitenlinie“, die unter der Bezeichnung „Exchange“ transatlantische Bande knüpft. Ursprünglich dokumentierten die „Exchange“-Produktionen das Aufeinandertreffen des Labelgründers und Tenorsaxophonisten Christoph Erb mit wahlverwandten Exponenten der Chicagoer Improvisationsszene und wurden vor Ort eingespielt. Im Laufe der Zeit kamen weitere Aufnahmestätten hinzu, vorwiegend in der Schweiz. Die runde Nummer zwanzig entstand wiederum in Chicago, für einmal ohne Erb, dafür mit dem in Brugg gebürtigen und in Luzern lebenden Tenoristen Sebastian Strinning, der an einem Julitag 2022 mit dem in Chicago ansässigen Schlagzeuger Tim Daisy zusammenspannte. Aus dem Treffen sind die fünf gemeinsam entwickelten Nummern hervorgegangen, die veröffentlicht vorliegen. Drei davon sind lange, ja sehr lange Exkurse, zweimal handelt es sich um knappe Miniaturen. Gerade die exkursartigen Stücke bringen Strinnings Ansatz gut zur Geltung: ein ausdauerndes Suchen und Forschen weitab gängiger Klischees, und doch nicht ganz bar jeglicher Traditionen. Die grossen Tenor-Rhapsoden des Jazz sind – zumindest in Einsprengseln – ebenso vernehmbar wie – vergleichsweise dominant – die Ikonoklasten des Free Jazz.



Strinning - Daisy
"Castle & Sun" (veto/Exchnage 020)

Bad Alchemy (D)

Sebastian Strinning, Tenorsaxophon,& Tim Daisy, Drums / Objects, mit wieder einem Cover von Sonnenzimmer, das das & herauspickt. Als weiterer schöner Austausch auf der von Christoph Erb geschlagenen Klangbrücke Chicago-Luzern. Strinning, bekannt mit Anemochore auf Creative Sources, mit Le String'Blö schon auf Veto, zuletzt mit „Turm“ auf Wide Ear, ist ein wirklich prächtiger Sprudler, Zwitscherer und unermüdlicher Tuter. Und gibt so Daisy als einem der gefragtesten Rock'n'Roller der Chicago-Szene – ich nenn' da nur Made To Break und The Rempis Percussion Quartet – Carte blanche, nach Lust & Laune zu rocken und zu rollen. Oder bei seinem kleinen Solo mit blechernem Geglöckel und mit Getrippel ein Tänzchen aufzuführen. Strinning stellt mit einem spuckigen, gießkannenrostigen, flatterzungigen Tuten das Gleichgewicht her. Unmöglich 'Pictures' zu beschreiben als tönendes Wimmelbild mit allen möglichen tickeligen, kehlig gurrenden, tapsenden, poltrig rummsenden, rau röhrenden, wie in einem rollenden Ölfass rumorenden, kirrend, krähend und fast sogar melodieselig gesungenen Freispiel-Finessen. Fast 25 Min., aber geteilt mit einem Break, nach dem Strinning den Faden mit einem Halteton und träumerischem, definitiv melodieseligem, immer rasanterem Sang weiterspinnt und Daisy das mit Klimbim, gepochten, federnden, crashend aufrauschenden und kollernden Schlägen begleitet, bis hin zum diskanten, mit Muscheln berascheltem Spaltklang-Finish. 'Afternoon' hebt zuletzt kleinlaut an und mit innigem Vibrato, das Daisy betupft, bepocht, betickt. Strinnings boppiger Gesang wird immer wildwassriger, mit perelmaneskem Altissimo und gutturalem, heiserem Druck, Daisy rollt wieder im Ölfass. Doch in ein von Strinning aufgelassenes Luftloch lässt er Metall rieseln und verschönt mit Klingklang, dunklen und wieder nadeligen Beats die erst noch verhaltene, dann immer agiler kapriolende, hitzig gepresste Saxerei. Da ist wahrhaftig Sonnenenergie am Werk. [BA 121 rbd]



MARIO GABOLA
"ACCIAIo DOLCE FUSO " (veto-records d004)

Bad Alchemy (D)

Mario Gabola, 1981 in Salerno geboren, in Neapel aktiv, ist als der gemeinsame Nenner von A Spirale, dem futuristic impro noise mit Strongly Imploded, des Abstractcore Spastic Hip-Hop-Trios Genital Warts, des Rap-Noise-Krachs und Hagelschlags von Infected Burst und des Weird Folk mit The Turcos Meet The Little Devils nicht der typische Improviser. Mir ist er untergekommen mit Sec_ als Aspec(t), bei „Medusa“ mit Dave Phillips und bei „Droga“ mit dem polnischen Rumpelstilzchen Zalaski. Hier hört man ihn allein, mit Altosax & Handtremolo (um mikrotonalen Altosang sich wellen und mit silberfoligem Beigeschmack beben zu lassen), mit Tin Cans & Strings (um einen monotonen Altoton durch Kratzen zirpig zu modulieren), Voice & Feedback (für dongendes, zischendes Pusten, ploppende Zungenschläge und 'Wolfsgeheul'), Blechdosen (als zirpige Dämpfer für Schwingungen und Wahwah oder rührendes Legato und blechrissige Kaskaden), Tin Can & Spring (für einen federnden Touch der spuckebrodeligen Spaltklänge), Spring-Reverb (für die sirrenden Schleppen sopranoesker Laute und pingende Akzente) oder Un-sensor & Feedback (als rau surrender, berstender, impulsiver Noise). Zu zweit mit Olivier Di Placido an a weird dismantled table top guitar with flying pick-up and arms und gestöhnten und Slaptongue-Tönen, Feedback und den Störimpulsen einer krachigen Apparatur. Oder zu dritt, mit bebenden Wellen zum ätherischen Klang zweier singender Sägen. Extented techniques wäre, obwohl im höchsten Grad zutreffend, zu hochgestochen und technisch für den Art Brut-Charme und die Verblüffpotenz dieser Klangwelt. [BA 122 rbd]



Julius Amber
"Close up" (veto-records 022)

The Free Jazz Collective (B) - Fotis Nikolakopoulos

The duo of Julius Amber is a paraphrase of Elio Amberg on the tenor saxophone and Julian Sartorius on the drums. Close Up is the amalgamation of their vision for music, one that certainly goes beyond jazz, even jazz based musics. I would dare make a comparison that along XT, the duo of Seymour Wright and Paul Abbott, Amberg and Sartorius breathe totally fresh air in improvisational music relieving the classic sax-drums duo from the burden of tradition. The music in all ten tracks of Close Up finds both musicians willingly reconceptualizing the idea and notion of the duo. It is almost impossible to distinguish their unique voices (and noises…) and that is exactly what they are trying to achieve. The sounds: gargles, percussion cracks, small phrases on the sax, cymbals crashing in miniscule scale and so much more, are made on the spot with precision. Their small scale –sometimes less than three minutes long- improvisations go deep into a struggle of getting rid the individual voice, leaving zero space for the mythologized, in jazz, solo player. Starting with the opening track which clocks on fourteen minutes and definitely is a state of intent, up to the short, under two minutes, passages, the aforementioned remark is the core of Close Up. Their use of electronics, not to mention the electronic rhythm sequencer they follow as they go along, makes this album (yes! It’s on vinyl) more anti-jazz than anything else that comes out nowadays under the moniker free improvisation. But this is not an “electronic” album by no means and the rhythm sequences they follow are not a fixed tenure on what you are about to listen to on both sides of the record. Their sound, so personal indeed, is flexible, energetic and playful. They do not feel any burden, from any history or tradition, on their shoulders. Again I would dare to comment that their gaze towards the material feels a bit radical. Strong word, I know, but Close Up is music that shouldn’t be missed. Be it from the best of 2023 lists or, more importantly, from those who want to listen to something new and like to get out of their comfort zone. After last year’s trio of Christoph Erb, Magda Mayas and Gerry Hemingway that made it in this site’s top ten list for 2022, Veto Records pas produced another great one.



Julius Amber
"Close up" (veto-records 022)

Bad Alchemy

Das ist nicht einer, das sind zwei: Der Berner Drummer Julian Sartorius + der Luzerner Tenorsaxer Elio Amberg, die zusammen 'A-u-g-m-e-n-t-e²-d' buchstabieren und mit analoger Technik durchleuchten. Sartorius, Jg. 1981 und mit einem Beatspektrum vom Colin Vallon Trio über Sophie Hunger, Saadet Türköz, ET|ET oder Baumschule bis Matthew Herbert; Amberg, gut aufgestellt mit dem freiwilden Improv-Dreier We are old?!, dem Bassklarinettentrio Erbt Mäder am Berg? und im Sax-Sax-Git-Drum-tet Sc'ööf mit roninesker Repeat-Scratch-Repeat-Ästhetik. Aber auch das Duo hier punktet mit unerhört bebender Stereophonie, Klapperbeat und Sound, wie man ihn eher einem Kontrabass zuschreiben würde als einem Tenorsax. Zahnrädchen sirren zu Hagelschlag über Mülltonnendeckel, Noise stottert und knarrt zu nuckelig dem Mundstück abgenötigten Kürzeln, kaputt reibt sich an schrottig, verstopft an verzerrt, geschraubt und geschnaubt an gepanscht und geschabt. Das Ganze rattenpanisch auf absaufendem Schiff. Erst schildern sie den Zustand der Credit Suisse an die 14 Min. am Stück, dann analysieren sie den gefallenen Humpty Dumpty in neun schrottigen Brocken: Aasig – unterirdisch – gruselig – mies – erbärmlich – niederschmetternd – trostlos – erledigt hoch 2 – doch Dank Notrecht sind wieder mal die Bankster und Blutgelddepots gerettet. [BA 119 rbd]



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Bathing Music" (veto-records/Exchange 019)

The Free Jazz Collective (B) - Stef Gijssels

When you like music that shimmers and vibrates with timbral impressionistic sensitivities, touching on pointillistic fragile soundscapes, you will love this album. The trio is Christoph Erb on tenor and soprano, Magda Mayas on piano, and Gerry Hemingway on drums, voice and controlled feedback. Erb has been very active as an artist in Luzern, Switzerland, where he created his own Veto label, and where both Mayas and Hemingway at one time (or still?) taught music at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts. You can find an introduction to Erb here, in a review by Martin Schray. An interview with Magda Mayas by Keith Prosk can be found here. No need to introduce Hemingway of course. The music appears on vinyl, and that explains the relatively short length of twenty minutes on each side, with four tracks in total, a synthesis of a live performance in October 2020. It predates their other trio album, called "Dinner Music", also released on Veto, with just four days. The music trembles in intensely vibrating interaction between instruments and space and silence, and conjures up atoms and slivers of sound, arising out of nowhere, sliding into each other as if they were so predestined, while at the same time surprising us, listeners, with new sounds, new perspectives, new aural vistas. The liner notes to "Dinner Music" describe the sound well: "There are long passages where it’s easy to forget that instruments are involved, but never a moment when one wouldn’t want to listen". The title tracks also give an indication on the nature of the music: "The Sourrounding Shore", "Under Water Falling", "Mist That Whispers", "Drifting In Morning Rain". It is almost impossible to assess which instrument makes which sounds, and the effort will only detract you from listening. It's unique quality is the mesmerising worlds they create, the coherence of the sonic fabric, that sparkles, scintillates, wavers, oscillates, sending quivers of excitement to the audience that can unfortunately not be heard itself. The artistic vision and the technical skills to accomplish it are exceptional, and the album is easy to recommend.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Bathing Music" (veto-records/Exchange 019)

The Wire – Andy Hamilton

…Bathing Music is equally magical and evocative. Recorded live at Neubad Luzern, Switzerland, it features Mayas with Christoph Erb on tenor and soprano saxophones and Gerry Hemingway on drums. Like Back, Before, it's freely improvised, and exploits space and timbre with acute understanding. But the dynamic level is higher and individual voices more distinct. The opening "The Surrounding Shore“ begins as an eerie dirge, but becomes dynamic and percussive enough to be described as free jazz; the track concludes with some furious interplay. Christoph Erb is a versatile saxophonist. On "Mist That Whispers", for instance, he ranges from slurping and kissing sounds to explosive whistling and taut multiphonics. The two albums encapsulate beautifully contrasting approaches to free improvisation.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Bathing Music" (veto-records/Exchange 018)

freiStil (AUT) - felix

br> Die Wanne ist voll von abenteuerlicher bathing music, wenn Erb, Mayas & Hemi- ngway ihr Potential risikolustiger Klangerfindung ausschöpfen. Ein gleichberech- tigtes Triumvirat an Saxofonen, Klavier (innen und außen und präpariert) und Per- kussion inklusive sachdienlicher Gimmicks führt in gewisser europäischer Weise das reiche Erbe des Art Ensemble of Chicago weiter, ohne es bei seiner Verwaltung zu belassen. In so gut wie jedem Moment kann die Überraschung um die Kurve kommen, führt die Soundsuche zu unvorhersehbaren Ergebnissen. Über die Quali- täten von Gerry Hemingway braucht man ohnedies seit vielen Jahren keine über- schüssigen Worte mehr verlieren, Erbs Offensivgeist verzichtet gratis auf Elemente eitler Selbstdarstellung – und Mayas hab ich noch in keinem Ensemble so gut inte- griert und inspiriert in Erinnerung wie in diesem. Eine Symbiose, eine Logik, ein Glücksfall. Man muss nicht automatisch an Loriots Aufeinandertreffen von Herrn Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner denken, wenn man angesichts dieser Bade- musik auf der Stelle eine Wanne oder/und sich selber volllaufen lassen möchte.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Bathing Music" (veto-records/Exchange 019)

Bad Alchemy (D)

Die Pianistin Magda Mayas lehrt seit 2019 Improvisation an der Hochschule Luzern, wo auch Gerry Hemingway über die Kunst des Trommelns doziert. Sie hatten es daher nicht weit ins Neubad, dem zum Kulturhaus umgewandelten einstigen Hallenbad, wo schon am 9.10.2020 entstanden war, was sie nun ihrer am 13.10.2020 im Zürcher Misterioso Club gespielten „Dinner Music“ an die Seite stellen. Mit spielerischer Suggestion und wieder den Tenor- & Sopranosaxofonen von Christoph Erb öffnen sie den Raum zum Seeufer hin ('The Surrounding Shore') und lassen einen ein- und untertauchen ('Under Water Falling'). Sie rühren einen mit geheimnisvollem Klangnebel an ('Mist That Whispers') und lassen einen in lindem Regen die Zeit vergessen ('Drifting in Morning Rain'). Mayas ist mit Tony Buck in Spill eng verbunden mit einem Meisterdrummer, auch Erb hat sich mit Rosaly, Vatcher oder Zerang von Champions betrommeln lassen, doch Hemingways persönliche Handschrift ist auf nochmal eigene Weise mit einem Schatz an Erfahrungen unterfüttert. Hier sind sie vereint in der Intuition, dass bereits wellig gedämpfte und monoton geklopfte und getupfte Klänge Effekt machen, wenn sie sich helldunkel reiben und schichten, und Mayas dazu als merkwürdige Perkussionistin Licht splittern oder präparierten Saitenklang tremolieren lässt, bis hin zu klickernder, aufgerauter, quirliger Bewegtheit. Eine Glocke dongt unter Wasser, Hemingway tockelt Metall, Erb bläst Striche und kleine Staccatowellen. Es beginnt nebulös zu 'flöten', Erb schlürft, zwitschert, pfeift, girrt zu Windspiel-Klingklang, flimmernden und geriebenen Drähten, tönenden Blechen. Er faucht als kleines Tier und summt uuuu und ööö, dunkle Tropfen fallen ins Klaver, helle pingen, Hemingway lässt mit dem Bogen Metallkanten 'singen', scharrt schrottig, das Soprano quäkt und flötet spitzeste Laute zu mir unerklärlichem Pulsen, Mayas zupft mbiraähnliche Klänge, Hemingway rührt leicht an Ecken und Becken. Offenbar hat dieser Regen doch die kleinen Hände für all diesen Zauber. [BA 116 rbd]



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Bathing Music" (veto-records/Exchange 019)

Jazz’n’more (CH) - Pirmin Bossart

Mit Magda Mayas, der an der Hochschule Luzern wirkenden Dozentin für Improvisation, und dem ebenfalls seit Jahren in Luzern wirkenden US- Schlagzeuger Gerry Hemingway hat Christoph Erb zwei Persönlichkeiten für ein neues Trio gewinnen können, das mit "Bathing Music" bereits sein zweites Album vorlegt. Erb ist ein mit der freien Improvisation bestens vertrauter Musiker, der in zahlreichen Kooperationen und Konstellationen, vor allem auch mit Musikerinnen und Musikern aus Chicago, seine musikalischen Herangehensweisen geschärft hat. In diesem Trio konzentriert er sich mehr denn je auf die klanglichen Finessen und die Feinheiten der energetischen Erweckung. Dazu gehören auch konzis geballte Ausbrüche wie auf "Under Water Falling". Magda Mayas, die mit Tony Buck, John Butcher, George Lewis, Nate Wooley, Zeena Parkins, Fred Frith und vielen anderen Impro-Persönlichkeiten gearbeitet hat, ist eine Meisterin des präparierten Klaviers. Ihre klanglichen Vibes wirken für die Entfaltung der vier längeren Tracks hörbar inspirierend und werden durch die Präsenz von Gerry Hemingway und seinen energetischen Rhythmus-Klang-Mischungen zusätzlich bestärkt. Musik wie diese wirkt vor allem als Live-Erlebnis, aber auch auf Vinyl lassen wir uns diese vibrierende Textur mit ihren überraschenden Klang-Details gerne gefallen.



Die Fermentierten "Ghost ship
(veto-records 021)

freiStil (AUT)

Lino Blöchlinger (as, bs), Valentin Baumgartner (g, e, voc), Tobias Sommer (dr) Frisch und jung, ja manchmal fast etwas naiv im positiven Sinne von noch nicht so abgeklärt, offen für vieles und verspielt, klingt dieses Geisterschiff aus der Schweiz. Es wird bedingungslos nach vorne gespielt. Mal vertrackt, mal straight, mal free. Ordentlich Sound für drei Leute. Zur großen Freunde und Überraschung wird sogar ein paar Mal gesungen. Vieles ist komponiert und hat seine Wurzeln im Jazz und Rock, aber eigentlich ist das alles ziemlich genrefrei hier. Es gibt kürze Interludes und längere Stücke inklusive lustiger Stücktitel, Unisono-Themen und abwechslungsreicher Soli mit diversen, teils elektronischen Klangexperimenten. Alles formidable dargeboten und schräg genug. Ein schönes Cover mit einer traurigen Widmung runden dieses gelungende Album ab. Ahoi. (sim)



Die Fermentierten "Ghost ship
(veto-records 021)

Luzerner Zeitung - Pirmin Bossart

Rabiat und traurig ist das Debutalbum von «Die Fermentierten». Traurig deswegen, weil Gitarrist Valentin Baumgartner ein paar Tage nach den Aufnahmen im Sommer 2021 in den Glarner Bergen tödlich verunglückt ist. So ist «Ghost Ship» zum Tributalbum an einen ungewöhnlich talentierten Musiker geworden. Baumgartner, der auch mit Gypsy Jazz, Balkan-Musik, Chansons und freier Improvisation unterwegs war, spielt hier brachial und noisig. Er sprüht vor Interventionsgeist, fräst sich rein, malt Klänge und Sphären. Diesen Geist des Rabiaten verkörpern auch Lino Blöchlinger (Altsaxophon, Basssaxophon) und Tobias Sommer (Schlagzeug), die alles geben. Punk-Jazz ist vielleicht der naheliegendste Begriff, um die Musik der Fermentierten grob zu kategorisieren. Kurze Phrasen, Störtöne, heftige Attacken, repetitive Riffs sind die Elemente, die mit Spiellust herumgetrümmert werden. Die Gitarre fährt wie ein losgerissenes Hochspannungsseil durch das Noisegebiet. Manchmal singt Valentin oder schreit. Gleichzeitig hat dieses Energiefeld durchaus seine Strukturen, ruhigere Gangarten, klaren Intonationen und melodiösen Momente. Nur werden die Elemente und Ideen schnell verbrannt, als ob die Zeit zu wenig wäre, dabei zu bleiben. Ein Höhepunkt ist das von einer melancholischen Grundstimmung geprägte «three eyes no soul», das am ehesten der Song ist, den wir für die Zukunft fermentieren.



Die Fermentierten "Ghost ship
(veto-records 021)

Vital Weekly (NL) – Dolf Mulder

With Die Fermentierten we are in the company of a Swiss trio of Lino Blöchlinger (alto- and bass saxophones), Valentin Baumgartner (guitar, EFX, Vocals) and Tobias Sommer (drums). A debut recording and a testament and tribute to Valentin Baumgartner, who tragically died two days after completing the recordings through an accident while walking in the mountains. A tragedy. Originally Die Fermentierten began as a duo of Blöchlinger and Sommer. Lino Blöchlinger is a Swiss saxophonist and flutist, son of saxophonist Urs Blöchlinger. He participated in his father’s Urs Blöchlinger Revisited and Fisherman's Orchestra. With the quintet Le String Blö he released an album for Veto in 2019 with compositions by saxophonist Sebastian Strinning and Lino Blöchlinger. Since early childhood, Tobias Sommer has played the drums and is equally at home in jazz and metal contexts and everything in between. He is a member of the live-dub band King Crab and techno-project Kajak. Valentin Baumgartner studied jazz at the Hochschule Luzern and had his band Extrafish brewing their own blend of world music. Björn Magnusson guests on two tracks with a synthesizer. What is their music about? It is a sort of avant free rock, full of ideas with drastic and inventive manoeuvres and twists. They play with the energy and attitude of punk. Most of the ten tracks resulted from group improvisation. Baumgartner and one by Blöchlinger wrote three. Some pieces like ‘Hustle with Care’ are noisy improvisation, whereas others like Fire Ants on Christmas’ are short jazz-induced improvisation with fine intertwined lines by sax, guitar and drums. Baumgartner often adds distorted and manipulated sounds from his guitar, like in ‘Uncle Festher’s Birthday Song’. ‘Three eyes no soul’ is a song with vocals by Baumgartner in a rhythmic complex song with disorienting synth by guest player Magnusson. ’22 Dogs Dropping from a Moontower’ starts as a tight over the top explosion and changes halfway into a modest and open improvisation finding its way out in a noisy apotheosis. No idea if the trio often played live. However, they sound like a solid trio. And alas, this recording marks the end of a promising collaboration.



Die Fermentierten "Ghost ship
(veto-records 021)

Bad Alchemy (D)

Am 14.7.2021 waren die Aufnahmen im Kasten, nur zwei Tage danach ist Valentin Baumgartner, der Gitarrist dieses Schweizer Trios, beim Bergwandern tödlich verunglückt. Nie mehr 'Honey, I'm home', all die Kreativität mit Vendredi Soir Swing, In Love your Mother, Extrafisch, Kadeemka oder bei 5 Pound Pocket Universe, mit gerade mal 30 dahin. Mit Lino Blöchlinger (Fischermanns Orchestra, Le String'Blö, Urs Blöchlinger Revisited) an Alto- & Basssax und dem mit King Trabi und Kajak dub- und breakbeat-gewieften Drummer Tobias Sommer hatten die Zeichen auf Geburt gestanden – 'Bring me boiling water', hatte die Parole noch 'Hustle with care' gelautet. Statt Wasser ohne Balken gibt’s das Kunststück fliegender Balken. '22 Dogs dropping from a moontower' ist der gebellte Merkspruch für vertrackte Rhythmik, zu der das knarrende Basssax und mehr EFX als Gitarre würgend und zerrend vorbei rucken an allem, was man als jazzig oder rockig so erwartet. Unusual, gelinde gesagt, und im Schweizer Kontext ein struppiges Sondervotum, das selbst zum ganzen Wide-Ear-Wildwuchs noch quer steht. Das Basssax kocht Mufflonsuppe, röhrt Leberhaken, die Gitarre ächzt, trillert, knarzt, schrappelt als Art-Brut-Banjo, Baumgartner spuckt Punk-Phrasen zu Kniebrechtakten, Lino blöcht verstopft. Uncle Fester furzt seine Geburtstagskerzen aus. Der knackige 'Chasing Street Bloom'-Riff öffnet die Altosax-Schleußen, die Gitarre schießt mit aller Gewalt quer. Blöchlinger verbeißt sich ins Basssaxmundstück, Feuerameisen schmücken den Weihnachtsbaum. Und plötzlich drücken alle drei doch ein Auge zu, um regelrecht zu jazzen: Three eyes, no soul, no place to go, everyone is a winner - mit dubbigen Kaskaden und zackigem Saxloop. Und wieder geht Geröhre und berstender EFX-Noise einem an die Gurgel, so dass 'Hannibal's Elephant Walk' umso mehr überrascht, wenn es tanzend losmarschiert und auch in elektronischer Bedrouille weiterstapft. Das kurze Finish komprimiert nochmal die Essenzen: Punkjazz-Gitarre, No-Wave-Horn, Schrottplatz-Drums, Milchsäure, Gas und Alkohol. [BA 115 rbd]



The Urge Trio "Heros" Live in St. Peterburg
(veto-rec/exchange doo3)

Free jazz blog (B) – Fotis Nikolakopoulos

Even though I’m familiar with the work of Keefe Jackson, Tomeka Reid and Christoph Erb, this is my first encounter with the music of The Urge Trio. Pity, please, the poor reviewer who, with so much music out there, missed the first two releases by this great improvisational trio. Check the other two on the Veto Records bandcamp, you will like what’s there. Tomeka Reid is on cello, Christoph Erb on soprano and tenor saxophone and Keefe Jackson on tenor and sopranino sax and bass clarinet. As you can clearly read, the Urge Trio takes some significant risks by trying on an alternate instrumentation then the usual of jazz based musics. But is this really a jazz recording? I really do not know and I’m positive it doesn’t matter. This decision leaves enough room for them to, willingly, decide which way to go without some (or many) of the restraints of jazz tradition. This is a freedom won for all three. You can agree on this by listening to other recordings of theirs and, surely, by listening to this live recording.
The three tracks that comprise it (clocking in just over forty minutes) were recorded live in St. Petersburg five years ago. Yes, I know, it sounds like a century ago. I won’t go on making comparisons with their previous work as a trio, since I very recently listened to those. What any listener (and most probably any fan) of improvised music will immediately find enjoying is the amount of freedom and camaraderie you find on all tracks.
It certainly seems that their instruments of choice provide with strong advantages: flexible playing, as they are ready to change direction anytime. But I might be doing them wrong here. It’s not just the instruments of choice that allow them enough room for artistic freedom of expression. It’s their choices on how to act, play and react that makes this live recording such a vibrant, energetic and full of changes affair.
The more I listen to this download only recording, the more I realize that, yes, actually it is jazz. But given the fact that jazz nowadays has evolved into a big tree with so many different branches that take different forms, this is one of jazz’s manifestations for the 21st century. Stating things like the aforementioned, one must never forget that also the past is always around. This live gig was recorded at a community center which, many decades ago, was the workshop of Mikhail Anikushin, one of the Soviet sculptors that tried to catch (in full propaganda mode) the greatness of the October Revolution through his work. Listening on and on those three tracks you realize that the three of them, decided to go the opposite way here. They are about and after small gestures, a less is more approach.
Which is more radical? A very difficult question, one with no definite answer, even though another great Russian, the author Boris Pasternak, has provided the best answer for. The most valuable of all, I believe, is not the answers, but the questions themselves. And these three tracks contain a lot of them.



The Urge Trio "Heros" Live in St. Peterburg
(veto-rec/exchange doo3)

Jazz 'n' more Magazine – Pirmin Bossart

Ein bunter Flickenteppich ohne Löcher, dafür mit feinsten Mikro-Geweben aus rauen Klängen: Trotz 100 Jahren russischer Revolution, die zur Zeit der vorliegenden Live-Aufnahme aus dem Kunstzent- rum Masterskaya Anikushina in St. Petersburg gefeiert wurde, hat dieses Trio nicht vor, sich von ir- gendeiner Macht befreien zu wollen; es sei denn, von den eigenen Gedanken und Vorstellungen, die oft genug der individuellen Freiheit im Wege stehen. Obwohl es untergründig vor kreativer Unruhe prickelt, entwickelt sich die Musik ohne Hektik und Klanggeballer. Mikro-Patterns erzeugen temporäre Fundamente, zwischen denen neue Ideen entspringen, ostinate Röhrenklänge am Himmel schimmern, perkussives Saitengeflirre den Marsch bläst, Rituale der Stille in die gespaltenen Klänge dringen. Der 24-minütige Intro-Track ist ein Exempel dafür, wie dicht und kraftvoll sich auch sensibelste Einzelklän- ge zu einer musikalisch lebhaften Erzählung verdichten können.Cellistin Tomeka Reid und Keefe Jackson aus Chicago und der Luzerner Saxophonist und Label-Betreiber Christoph Erb sind seit 2015gelegentlich als Trio unterwegs. Auf dieser Aufnahme verstehen sie einander, ohne sich permanent in steilen Expressionen messen zu müssen. Erb pflegt seit über zehn Jahren gute Connections zur Chicago-Impro-Szene und präsentiert auf seinem Label regelmässig Aufnahmen in verschiedenen Konstellationen. Zu den aktuellen Veröffentlichungen, die jetzt digital auf bandcamp.com aufgeschaltet sind, gehören ein energisches Live-Set aus dem Hungry Brain im Trio mit Jim Baker und Steve Hunt sowie das experimentierfreudige, klangabenteuerliche und dynamisch impulsive "Screw & Straw" im Duo mit dem Cellisten Fred Lonberg-Holm.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Dusted Magazine (USA) - Bill Meyer

This improvising trio assembles one drummer who toured with Anthony Braxton back in the 1980s with a saxophonist and a pianist who spent those years touring the hallways of their respective schools. They are united in their disinclination to let their instruments’ histories dictate what they’ll do with them. This concert recording, which dates from that moment in autumn 2020 before the cases ramped back up and the clubs shut back down, explores combinations of pure and impure sounds which evolve from amplified factory-like clatter to baleful late-night reveries. There are long passages where it’s easy to forget that instruments are involved, but never a moment when one wouldn’t want to listen.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

CitizenJazz.com (F) - Franpi Barriaux

Disponible en cassette audio et, heureusement pour ceux qui ignorent tout des plaisirs ancestraux des petits engrenages à bande, sur la plateforme BandCamp, Dinner Music est tout simplement l’album que tous ceux qui suivent Christoph Erb et le label Veto Records attendent depuis des années. La rencontre, enfin, entre le saxophoniste et Gerry Hemingway, comme un résumé de cette scène improvisée de la ville de Lucerne où le percussionniste est installé et enseigne depuis maintenant plusieurs années. Pour les accompagner, c’est la pianiste berlinoise Magda Mayas qui s’invite, une bonne connaisseuse de la scène suisse (elle est une familière de la paire de contrebassistes Studer et Frey), et la direction dans laquelle va le trio est assez proche de ce qu’elle expérimente avec Spill, en compagnie de Christine Abdelnour et du batteur Tony Buck. Symbole de cette musique aux franges du sensible, le morceau « An Agreement of Palates » où Erb cherche le souffle le plus chiche, comme s’il planait dans un éther lointain pour texturer des accords de piano minimalistes, qui s’effilochent avec le temps. Ce sont des ondes qui se rencontrent et se chevauchent sans chercher à s’affronter ou à se coaliser. Il en ressort une forme de langueur que le batteur souligne avec sa grâce habituelle. Hemingway aussi fait dans l’économie de gestes. Ses baguettes sont des fusains qui ombrent, une calligraphie de l’instant qui ne cherche pas la pulsation mais plutôt à délimiter un paysage, à faire de ses cymbales l’atmosphère dans laquelle le saxophone et le piano peuvent évoluer en toute quiétude. Il y a dans Dinner Music comme un hommage au vent. Il passe dans le saxophone d’Erb, impassible, monochrome lorsqu’il souffle sur « A Feast of a Decision » et fait vibrer doucement les tintements de ses compagnons. Le piano de Mayas enfle à mesure que les cordes sont caressées dans les tréfonds de sa mécanique, et Hemingway joue tout en effleurement. Il ne faut pas cependant penser que le flux soit immuable ; ainsi, au mitan de ce morceau, le saxophone s’efface, jusqu’à devenir fantomatique et laisser place à un dialogue plus intense entre les cordes lestées d’un piano préparé, joliment étouffé de tintements, et une batterie qui rivalise d’idées et de sons pour créer de nouveaux paysages. Une musique instinctive, à la mesure de ce qu’on escomptait d’une telle rencontre.



Only digital releases on Bandcamp
-veto-records/Exchange- doo1 - doo3

Bad Alchemy (D)

CHRISTOPH ERBs “Dinner Music” mit Magda Mayas & Gerry Hemingway hängt noch in der Luft, und schon schiebt er – in digitaler Form - drei Konzertmitschnitte hinterher. Live at the Hungry Brain (veto-Exchange d001) zeigt ihn am 28.4.2019 in Chicago mit JIM BA¬KER an Analogsynthi & STEVE HUNT an Drums & Objects. Und er macht da, vom Synthi umschlängelt und beschienen, von Hunt begrummelt und umcrasht, mit Tenorsaxaltissimo freiweg derart Alarm, dass ringsum die Synapsen glühen. Um nach der Beschwörung des Chicago-Spirits von Fred Anderson, Ken Vandermark und Mars Williams bebend inne¬zuhalten, damit nun Baker den Elektrogeistern in fräsender Verzerrung Freilauf geben kann. Während Hunt dazu poltert, bohrt Erb sich mit röhrendem Soprano und fluktuieren¬dem Trillern zurück in das Krachgebiet, das Hunt als tobender Troll traktiert. So dass von Erbs Gipfelstürmen und keckernden Tiraden donnernde Gerölllawinen abgehen und rau-schende Wellen werfen in Bakers furiosem Noisepfuhl. Der jedoch ganz kleinlaut wird für ein spitzmäuliges, spuckiges Erb-Solo, Hunt legt dazu ganz die Hände in den Schoß. Um dann mit Glockenspiel ein tenoristisches, in sich gekehrtes, ins Lichte lechzendes Brüten zu bepingen, zu dem der Synthi sich tänzelnd von seiner schönsten Seite zeigt. Hunt be¬klickt erst nur, aber umrappelt schließlich doch nochmal Erbs aufs Ende zu wehmütige und zuletzt wie in Glut geläuterte Protohymnik. Misst man Brainfood eigentlich in kJ oder IQ? [BA 113 rbd]

Eine Woche später, am 6.5.2019, traf Erb im Elastic mit FRED LONBERG-HOLM als SCREW & STRAW zusammen, und heraus kam A screw in Straw's clothing (veto-Exchange d002). Die beiden sind Buddies wie Hayfoot & Strawfoot, Starsky & Hutch, aber diesmal, wie FL-H meint, auch ein wenig wie der Astronaut Tony Nelson & (die bezaubernde) Jeannie. Ich höre sie anfangs wie Welle & Teilchen, aber schnell färben sie physiognomisch aufeinan¬der ab wie Herrchen & Hund, und FL-Hs E-Cello 'röhrt', kratzt und jault nicht weniger un¬gehörig wie das Tenorsax und hat trotz einiger Flötentöne das kratzbürstige Ende für sich. Erb schnaubt, ululiert, faucht, brodelt, kann aber seine widerborstige Seite jederzeit als bloß temperamentvoll erscheinen lassen, während FL-H plonkt und Süßholz raspelt, aller¬dings dabei vergisst die Krallen einzuziehen, was den Frequenzen nicht gut bekommt. Er presst sogar die Saiten ins infernalisch Daxophone, spielt Freakgitarre oder einen aus Elektronoise aufscheinenden Cellophönix. Erb lässt mit Sopranospaltklängen dazu das Schwein kirren und pfeifen, als Geraspel, Geprassel, Gezerre und Gesprudel im Säurebad ein kakophones Remis mit surrendem, schillerndem Make-up. Gepfiffen wird mit aller sägenden, heulenden, knarzenden Macht und nebelhornigen, Duck-call-quäkenden, Luft löchernden Herrlichkeit auf ein Etepetete, das vor den Krallen und Reißzähnen der Musik den Schwanz einzieht. [BA 113 rbd]

Mit THE URGE TRIO, das Erb ebenfalls auf der Klangbrücke Luzern-Chicago vereint mit der Cellistin Tomeka Reid und mit Keefe Jackson an Bassklarinette, Sopranino- & Tenor¬sax, hört man ihn zwei Jahre zuvor schon, am 18.2.2017, jedoch ganz woanders, nämlich mit «Heros» Live in St. Petersburg (veto-Exchange d003). Mit drei Facetten von L'eroe dai mille volti, die nicht vergessen lassen, dass er immer auch sein Double und seine Anima in sich trägt, selbst wenn sie kontrastieren wie Bassklarinette und Soprano, wie das haarig Animalische mit zirpendem, kieksendem, schrill stechendem Altissimo und mit Reids fe¬dernden, schwirrenden oder gepickten Ariadne- und Arachnefäden. Büffelige oder voge¬lige Slap-tongue-Zungenschläge und Klappenlaute akzentuieren Spaltklangornamente, raue Dauerwellen und surrende, sirrende Bogenstriche, die in zeittiefem Pianissimo ver¬dämmern. Doch mit Geduld und Spucke werden weitere Haare und Töne gespalten, wird gewebt und aufgedröselt, mit tanzenden Fingern, beweglichen Lippen, prickeligen und windschiefen Klängen in Ketten und Luftmaschen. Reids Spiel ist durchwegs akustischer und fragiler als das von FL-H, aber kaum weniger schillernd und eindringlich, wie ihr Solo-Intro zu 'Héros' zeigt, das in sirrsurrenden Kurven und Sticheleien die Bläser zu ka¬kophoner Courage animiert, wobei denen doch Zweifel an heroischem Protz die Stimme verschlagen und den Atem rauben. So dass man mit ins Grübeln kommt. [BA 113 rbd]



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Luzerner Zeitung - Pirmin Bossart

Atmosphäre und Tiefenschärfe
Seit gut einem Jahr spielen Magda Mayas (präpariertes Piano), Christoph Erb (Saxophon) und Gerry Hemingway (Schlagzeug) zusammen und haben jüngst eine Kassette veröffentlicht. Ein Vinylalbum wird im Frühling folgen. Das Trio tändelt nicht, es interagiert auf einem Level, der die Einzelaktionen und das Gemeinsame sofort verwebt. Mayas zaubert aus dem Klangkasten des Flügels die elektroakustischen Schwingungen, die diese Musik mit Space erfüllen. Erb bläst lange Töne, verleiht ihnen Atmosphäre und Tiefenschärfe. Seine konzentrierten Chorusse und schwingenden Fanfaren bringen das mikrotonale Geflecht zum Glühen. Hemingway ist nicht einfach Schlagzeuger, sondern ein Meister subtilster Klanglichkeiten, intuitiv und präsent. Das Trio vermeidet übliche Impro-Eruptionen. Stattdessen lässt es die Substanz reifen. Das hält die Musik unter Spannung und bringt sie nahe.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Jazzflits Nr 371 - Herman te Loo

Dat de vinylplaat helemaal terug is, zijn we inmid- dels al gewend. De revival van de cassette als me- dium leek zich aanvankelijk te beperken tot de avant-garde in de (experimentele) rockmuziek, maar het Zwitserse improlabel Veto Records doet nu ook een duit in het zakje. ‘Dinner Music’ werd in oktober 2020 opgenomen in de Misterioso Jazzclub in Zürich en klinkt een beetje als een bootleg. Die gruizige geluidskwaliteit is een deel van de charme van de muziek, want het drietal (saxofonist Chris- toph Erb, pianiste Magda Mayas (en slagwerker Gerry Hemingway) maakt hier soundscapes waarin het soms lastig is om vast te stellen wie nu precies welk geluid maakt. Erb onderzoekt de ruime klank- mogelijkheden van zijn sopraan- en tenorsaxofoon, zoals zijn landgenoot Urs Leimgruber dat ook graag doet. Mayas houdt zich vooral bezig met het bin- nenwerk van de piano en Hemingway is een mees- ter in het omgaan met wat een drumstel (plus aller- lei andere objecten) hem allemaal te bieden heeft. In drie lange improvisaties (waarvan ‘A Feast of decision’ met 27 minuten zelfs de hele eerste kant beslaat) laat het drietal je met oren op steeltjes luisteren naar wat er allemaal gebeurt. Het is gede- tailleerd, spannend en maakt gebruik van alles wat dynamiek te bieden heeft.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

freiStil (AUT)

Treffen sich ein Saxofonist, eine Klavierspielerin und ein Schlagzeuger zum Dinner. Sagt der Eine: Lass uns doch ein neues Trio gründen! Sagt die Zweite: Also ich bin dabei, wir könnten dann ja gleich im Zürcher Misterioso unser Debüt feiern. Sagt der Dritte: Wunderbar, das ist eh gleich bei mir ums Eck, dann produziere ich auch gleich das Mastering für die Platte. Sagt der Erste: Machen wir doch keine Platte, sondern lieber eine Cassette. Weil nämlich der Cassetten-Erfinder Lou Ottens dieses Jahr verstorben ist. Quasi so als Tribut. Gesagt, getan. Und so flanieren Christoph Erb (ein hierzulande immer noch unterschätzter Saxofonist), Magda Mayas & Gerry Hemingway in angemessener Konzentration durch freie Felder, die keiner Umzäunung bedürfen. Passenderweise haben alle Mitwirkenden das Zeug für originelle Einwürfe im Köcher. Gelegentlich, nicht übertrieben oft, holen sie es hervor, die anderen reagieren darauf mit Vernunft und Unvernunft, je nach Laune und Geschmack – und der Geschmack wird in diesem nagelneuen Trio großgeschrieben. Seine Dinner Music passt nicht nur zum Essen, sondern auch davor und danach und überhaupt. Großes Debüt. (felix)



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Vital Weekly 1158 (NL) – Dolf Mulder

It is long ago since I last reviewed a release from Veto Records. I even asked myself recently if the label is still in business. Happily, they are, as this excellent new release proves. Veto Records functions mainly as an outlet for projects by Swiss saxophonist Christoph Erb, and ‘Dinner Music’ is another example of this. It is released on cassette in tribute to Dutch technician Lou Ottens who died earlier this year. He was a key figure if not the inventor of the music cassette, a popular medium for many decades. This time Erb is in the company of two other well-known and very profiled musicians. Besides Erb on tenor and soprano saxophones, we hear Magda Mayas on piano and Gerry Hemingway drums and objects. Mayas is a pianist from Berlin who studied with Misha Mengelberg and specialised in playing the inside of the piano. Hemingway was a long-time member of the Anthony Braxton Quartet. His collaborations and projects are many and spread over more than 150 records. Listening to this live recording dating from October 13th at the Misterioso Jazzclub in Zürich, it is evident that the trio delivered a truly inspired set. The musicians excel in two lengthy improvisations and a short one. With Mayas playing the inside of the piano and Hemingway using all kinds of objects, they produce richly coloured textures, with Erb often concentrating on timbre and dynamics. Their interplay is very communicative, and they create fascinating and even hypnotising sequences. Absolutely a joy. Excellent!



Baker/Hunt/Erb - Screw & Straw - The Urge Trio
(veto-records/Exchange doo1 / doo2 / doo3)

Bad Alchemy (D)

CHRISTOPH ERBs “Dinner Music” mit Magda Mayas & Gerry Hemingway hängt noch in der Luft, und schon schiebt er – in digitaler Form - drei Konzertmitschnitte hinterher. Live at the Hungry Brain(veto-Exchange d001) zeigt ihn am 28.4.2019 in Chicago mit JIM BA¬KER an Analogsynthi & STEVE HUNT an Drums & Objects. Und er macht da, vom Synthi umschlängelt und beschienen, von Hunt begrummelt und umcrasht, mit Tenorsaxaltissimo freiweg derart Alarm, dass ringsum die Synapsen glühen. Um nach der Beschwörung des Chicago-Spirits von Fred Anderson, Ken Vandermark und Mars Williams bebend inne¬zuhalten, damit nun Baker den Elektrogeistern in fräsender Verzerrung Freilauf geben kann. Während Hunt dazu poltert, bohrt Erb sich mit röhrendem Soprano und fluktuieren¬dem Trillern zurück in das Krachgebiet, das Hunt als tobender Troll traktiert. So dass von Erbs Gipfelstürmen und keckernden Tiraden donnernde Gerölllawinen abgehen und rau-schende Wellen werfen in Bakers furiosem Noisepfuhl. Der jedoch ganz kleinlaut wird für ein spitzmäuliges, spuckiges Erb-Solo, Hunt legt dazu ganz die Hände in den Schoß. Um dann mit Glockenspiel ein tenoristisches, in sich gekehrtes, ins Lichte lechzendes Brüten zu bepingen, zu dem der Synthi sich tänzelnd von seiner schönsten Seite zeigt. Hunt be¬klickt erst nur, aber umrappelt schließlich doch nochmal Erbs aufs Ende zu wehmütige und zuletzt wie in Glut geläuterte Protohymnik. Misst man Brainfood eigentlich in kJ oder IQ? [BA 113 rbd]

Eine Woche später, am 6.5.2019, traf Erb im Elastic mit FRED LONBERG-HOLM als SCREW & STRAW zusammen, und heraus kam A screw in Straw's clothing (veto-Exchange d002). Die beiden sind Buddies wie Hayfoot & Strawfoot, Starsky & Hutch, aber diesmal, wie FL-H meint, auch ein wenig wie der Astronaut Tony Nelson & (die bezaubernde) Jeannie. Ich höre sie anfangs wie Welle & Teilchen, aber schnell färben sie physiognomisch aufeinan¬der ab wie Herrchen & Hund, und FL-Hs E-Cello 'röhrt', kratzt und jault nicht weniger un¬gehörig wie das Tenorsax und hat trotz einiger Flötentöne das kratzbürstige Ende für sich. Erb schnaubt, ululiert, faucht, brodelt, kann aber seine widerborstige Seite jederzeit als bloß temperamentvoll erscheinen lassen, während FL-H plonkt und Süßholz raspelt, aller¬dings dabei vergisst die Krallen einzuziehen, was den Frequenzen nicht gut bekommt. Er presst sogar die Saiten ins infernalisch Daxophone, spielt Freakgitarre oder einen aus Elektronoise aufscheinenden Cellophönix. Erb lässt mit Sopranospaltklängen dazu das Schwein kirren und pfeifen, als Geraspel, Geprassel, Gezerre und Gesprudel im Säurebad ein kakophones Remis mit surrendem, schillerndem Make-up. Gepfiffen wird mit aller sägenden, heulenden, knarzenden Macht und nebelhornigen, Duck-call-quäkenden, Luft löchernden Herrlichkeit auf ein Etepetete, das vor den Krallen und Reißzähnen der Musik den Schwanz einzieht. [BA 113 rbd]

Mit THE URGE TRIO, das Erb ebenfalls auf der Klangbrücke Luzern-Chicago vereint mit der Cellistin Tomeka Reid und mit Keefe Jackson an Bassklarinette, Sopranino- & Tenor¬sax, hört man ihn zwei Jahre zuvor schon, am 18.2.2017, jedoch ganz woanders, nämlich mit «Heros» Live in St. Petersburg(veto-Exchange d003). Mit drei Facetten von L'eroe dai mille volti, die nicht vergessen lassen, dass er immer auch sein Double und seine Anima in sich trägt, selbst wenn sie kontrastieren wie Bassklarinette und Soprano, wie das haarig Animalische mit zirpendem, kieksendem, schrill stechendem Altissimo und mit Reids fe¬dernden, schwirrenden oder gepickten Ariadne- und Arachnefäden. Büffelige oder voge¬lige Slap-tongue-Zungenschläge und Klappenlaute akzentuieren Spaltklangornamente, raue Dauerwellen und surrende, sirrende Bogenstriche, die in zeittiefem Pianissimo ver¬dämmern. Doch mit Geduld und Spucke werden weitere Haare und Töne gespalten, wird gewebt und aufgedröselt, mit tanzenden Fingern, beweglichen Lippen, prickeligen und windschiefen Klängen in Ketten und Luftmaschen. Reids Spiel ist durchwegs akustischer und fragiler als das von FL-H, aber kaum weniger schillernd und eindringlich, wie ihr Solo-Intro zu 'Héros' zeigt, das in sirrsurrenden Kurven und Sticheleien die Bläser zu ka¬kophoner Courage animiert, wobei denen doch Zweifel an heroischem Protz die Stimme verschlagen und den Atem rauben. So dass man mit ins Grübeln kommt. [BA 113 rbd]



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Bad Alchemy (D)

Der Titel erinnert an Carla Bley, die Faltkarton-Verpackung an eine luxuriöse, pop-art-bunte Wiederkehr der Cut & Paste-Hüllen der einstigen BA-Cassetten. Die stupende Optik, die veto seit Jahren auszeichnet, stammt wieder vom Graphic-Art-Couple Sonnenzimmer in Chicago. Transportiert wird der Auftritt von veto-Macher Christoph Erb an Tenor- & Sopranosax, Magda Mayas am Piano und Gerry Hemingway an Drums & Objects am 13.10.2020 im Misterioso Jazzclub in Zürich. Das Gelb der Cassette betont das Grellgelbe des Klangs, die Titel 'A feast of decision', 'An agreement of palates' [Gaumen] & 'A reason for Grappa' unterstreichen die Atmosphäre der Begegnung. Yellow ist Erbs Farbe, der Norwegian Blue sein Totemvogel, den hier ominöser Pianosound und dongende, crashende Percussion in Wallung versetzen. Denn Hemingway, der seinen Fans "Composition O" mit Vincent Glanzmann und "Spill", die nagelneue WHO Trio-Scheibe, am Merchendise-Stand anbot, rührt, drischt und kickt dafür die Werbetrommel, dass es nur so scheppert, poltert, dröhnt. Mayas, die nach der Corona-Lähmung mit dem Splitterorchester wieder in Schwung gekommen war, interagiert mit Erbs Ululieren mit präpariertem Tremolieren und xylophoner Klimperei und ratscht dazwischen schrille Akzente. Hemingway dengelt Töpfe und Schädel oder rumst und rumpelt Stein- & Beinschlag. Er reißt und tatscht an Blech, lässt es donnern und beben, Erb beißt und kirrt drauf rum. Art Brut ist eben nicht nur in Lausanne musealisiert, sie zeigt sich hier quicklebendig, roh genug, sie an Tiger zu verfüttern, 'verrückt' genug, Alteisen, Knochen und Papier zum Tanzen zu bringen. Was lakonische Beats, Paukenschläge, diskantes 'Flöten' und Gießkannen- oder Käuzchenlaute ebensowenig ausschließt wie ein drahtgeharft träumendes oder 'Steelpan'-Piano. Mayas nahm die in der Schweiz getankte Energie mit in ihr Spiel mit Jane In Ether (w/ Miako Klein & Biliana Voutchkova). Nun kann man sich diese Stärkung ins Haus liefern lassen. [BA 112 rbd]



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

041 Kulturmagazin (CH) - Stoph Ruckli

Atemberaubende Auslotungen
Christoph Erb wirds nicht langweilig. Nach seinem epochalen «A Race in Space»- Festival kurz vor Lockdown Nr. 1 lancierte der Saxofonist vor Lockdown Nr. 2 ein neues Trio mit Magda Mayas (p) und Gerry Hemingway (dr). Ein erster Auftritt im Oktober 2020 kam dabei derart gut an, dass sich die drei Klangtüftler:innen und Freigeister entschieden, gleich eine Recordingsession anzuhängen. Aufgenommen vom legendären Flo Götte im Zürcher Misterioso Jazz Club, erscheint das Werk «Dinner Music» mit drei Tracks als Kassette auf Erbs Label Veto Records-gewidmet dem Erfinder des Tonträgers, Lou Ottens, welcher dieses Jahr verstarb. Und die Musik? Ohne random Adjektive für Impro-Musik nutzen zu wollen, schlicht: kreative Kompromisslosigkeit at itsbest.-red.



Erb/Mayas/Hemingway Trio
"Dinner music" (veto-records/Exchange 018)

Jazz ’n’ more Magazin – Christof Thurnherr

Die drei frei improvisierten Stücke, durch die Titel thematisch zusammengefasst, wurden live im Zürcher Misterioso aufgezeichnet. Die Veröffentlichung auf Kassette passt: Auf Seite A serviert das Trio das Stück "A Feast of a Decision", den Hauptgang des Abends, der die auditiven Geschmacks- rezeptoren von den ersten Takten herausfordert.Nach einigen Minuten lässt die Dichte nach, nicht aber die Intensität. Die Gewürzpalette wandert von Koch zu Köchin - Piano, Perkussion und schliess- lich das Saxophon würzen separat je nach eigenem Gusto, bis im furiosen Finale alles auf einem einzigen Teller angerichtet wird. Im zweiten Stück "An Agreement of Palates" kosten die drei Musiker ihre geschmacklichen Ubereinstimmungen aus, woraus ein getrageneres, vielleicht sinnlicheres Miteinan- der entsteht. Das Geräuschhafte erkunden sie so-dann im abschliessenden "A Reason For Grappa". Auch wenn Erb, Mayas und Hemingway oft gleichzeitig agieren, verlaufen ihre Stimmen erstaunlich weitgehend parallel. Jeder nutzt seine eigenen Mittel und kocht streckenweise sein eigenes Süppchen; aber schliesslich lässt sich alles als stimmiges und trotz aller Freiheit abgerundetes Ganzes geniessen.



Screw & Straw
"A screw in Straw's clothing" (veto-records/Exchange d002)

Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

On avait Tintin et Milou. On avait Pif et Hercule et même plus proches de nous Beavis et Butthead, voire Itchy et Scratchy. Voilà Screw and Straw, duo remuant entre Chicago et Lucerne, villes jumelles. On connaît déjà ce duo composé de Christoph Erb et Fred Lonberg-Holm, on les a rencontrés il y a quelques années au sein de la collection Exchange. Les deux improvisateurs avaient en commun des filiations musicales semblables et une absence totale de retenue lorsqu’il s’agit de se projeter tête la première dans la plus vierge des forêts de sons. « Straw and Water », courte étape de ce second périple, le montre : on peine à distinguer l’archet du violoncelle des sifflements d’anches du ténor. Il faut attendre une sorte de clairière, plus lumineuse et moins hostile, pour distinguer la parole de chacun qui se recouvre très vite, gagnée par les épines de l’électronique du violoncelliste dont le jeu tortueux et inexorable vaut toutes les jungles. Pourtant, très vite, chacun est dans son rôle et trouve sa propre direction, fût-elle chaotique. Dans « The Screw and Straw Bit », Erb se fait insistant, plus fiévreux que jamais. Son jeu est ample et abandonne toute forme de nervosité ; ce n’est pas le propos, il ne s’agit pas de sauter à la gorge de son camarade mais au contraire de chercher l’unisson, de resserrer les liens, de les rendre même suffisamment denses pour qu’on peine de nouveau à identifier les sons, à attribuer la direction prise à un soliste. Il faudra attendre « Who Are You Calling a Straw ? » pour retrouver une dichotomie et un véritable face-à-face plutôt qu’un enchevêtrement. Et même là, les cercles concentriques de Lonberg-Holm illustrent la parade d’un serpent étrangleur qui laisserait cependant, de loin en loin, le saxophoniste reprendre son souffle. S’il s’agissait de chercher à tout prix un meneur dans cette aventure qui commence à ressembler à du long cours, peut être que Fred Lonberg-Holm aurait une légère avance. Il ne décide pas des mouvements, il n’est même pas la boussole, mais son archet est le garant de la permanence, a fortiori lorsque son utilisation parcimonieuse de l’électronique suppure des cordes et apporte encore davantage d’étrangeté (« What’s New Screw ? »). Le violoncelle est omniprésent, il s’attache aux éclats du saxophone comme un objet à mémoire de forme et permet à A Screw in Straw’s Clothing d’atteindre une forme de symbiose où les épines hérissées de la première rencontre sont franchement rétractées. Paru dans la collection Exchange de Veto Records, ce disque enregistré à Chicago célèbre l’arrivée de la collection sur BandCamp avec une porte d’entrée radicale et sans filet. A l’image du duo.



Erb/Baker/Hunt
"live at the hungry brain" (veto-records/Exchange d001)

Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Même si depuis quelques mois la collection Exchange a changé un peu de destination, documentant davantage les pérégrinations de Christoph Erb que des rencontres transatlantiques, il est bon de revenir aux fondamentaux. Le saxophoniste de Lucerne est toujours là, anches sifflantes et rage intacte, et on le retrouve avec plaisir dans un Live at Hungry Brain. On sait le club de Chicago ouvert à toutes les libertés, et c’est avec le claviériste Jim Baker qu’on le retrouve presque naturellement. Avec le violoncelliste Fred Lonberg-Holm, c’est l’un des plus vieux compagnons de Christoph Erb dans ces aventures Exchange, et sans doute le plus prolifique. On les a entendus en duo, puis en trio avec Frank Rosaly et Michael Zerang. Dans ce nouvel épisode, c’est avec le percussionniste Steve Hunt que cela se déroule. Et si la recette reste la même, elle se colore différemment au gré des personnalités des rythmiciens. Steve Hunt est un habitué des formations de Baker. Il travaille le son comme une matière malléable mais jamais policée où les sons métalliques sont de ceux où l’on racle, voire où l’on fouille. Il trouve en Erb un camarade de jeu adéquat aux explosions soudaines, qui sait gérer les excitations sporadiques autant que les temps faibles. Le disque, sorti encore une fois chez Veto Records, est une seule longue plage où tout se déroule en cycles imparfaits. Dans ces moments imprévisibles, on se cherche et on s’embrase après de ces instants où les sens s’égarent, tant à cause d’une longue note tenue du soprano que grâce aux sons improbables des synthétiseurs de Baker. Loin de se mêler aux vociférations, Baker se lance dans un travail de l’ombre, insidieux et diablement profond. Ses claviers vintage semblent venir d’autres fréquences, d’autres planètes, mais ils plongent le discours dans une atmosphère psychotrope puissante et parfois irrespirable à mesure que les minutes passent. D’abord réfléchi comme une triple opposition, un confrontation centrale, le sujet de ce live astringent devient plus fusionnel, plus agressif aussi lorsque le saxophone comme la batterie se débattent dans un maelström électrique qui s’insinue partout. Pour sa dix-septième sortie, Exchange s’offre un discours radical qui cadre à merveille avec le reste, tout en renouvelant le propos. Une réussite.



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records 020)

Jazz’n’more (CH) – Georg Modestin

„Impressionistischer Avantgardejazz“
Die Geigerin Laura Schuler legt mit „Metamorphosis“ ein sehr dichtes und vielschichtiges Album vor. Von Georg Modestin „Impressionistischer Avantgardejazz“, das ist der von Laura Schuler genannte Begriff, wenn sie gefragt wird, wie sie ihre eigene Musik bezeichnen würde. Dass die aus dem bernischen Langenthal stammende Musikerin ihr Wirken einmal so umschreiben würde, war ihr nicht in die Wiege gelegt. Einer musikalischen Familie entstammend, begann sie als Siebenjährige mit dem Geigenspiel, dem sie eine Zeit lang ganz klassisch nachging. Nach nicht ganz zehn Jahren kam es zu einem Bruch: „Mit sechzehn“, führt sie aus, „habe ich dann ein Jahr nicht gespielt, weil ich genug hatte, ‚nur nach Noten zu spielen’“. Nach dieser Pause entdeckte Laura Schuler die Geige für sich neu, wobei sie ihr Weg über Country und Balkanmusik zur Improvisation und – mit neunzehn Jahren – zum Jazz führte. In diesem Bereich liess sie sich auch ausbilden, zuerst an der Jazzabteilung der Hochschule der Künste in Bern, wo sie unter anderen auch Andy Scherrer als Lehrer hatte. Sie krönte ihre Ausbildung mit dem „Nordic Master in Jazz“, einem zweijährigen Masterprogramm, das von der königlichen Musikakademie in Aarhus, der Sibelius-Akademie in Helsinki und der königlichen Musikhochschule in Stockholm gemeinsam angeboten wird. Seit ihrem Studienabschluss im Jahr 2015 ist Laura Schuler als freischaffende Musikerin unterwegs, wobei sie an einer Vielzahl von Projekten beteiligt ist.
Ihre jüngste Veröffentlichung ist das Album „Metamorphosis“, das auf dem vom Saxophonisten Christoph Erb begründeten Label Veto erschienen ist. Dieses hat sich ganz der künstlerischen Kompromisslosigkeit verschrieben – eine Charakterisierung, die auch auf „Metamorphosis“ zutrifft. Verantwortet wird diese Musik samt und sonders von der Leaderin, die sich auf die Frage nach dem Kompositionsprozess wie folgt äussert: „Ich habe versucht, Strukturen – vor allem rhythmischer Art – zu schaffen, innerhalb derer die Band improvisiert.“ Mit der Zeit sei so ein eigener Bandsound entstanden. „Jeder ausgeschriebene Part unseres Programms bekam sozusagen seine eigene Improvisation.“ Diese sei zwar frei, doch behalte sie innerhalb eines Stücks ihren ureigenen, der Komposition entsprechenden Charakter. Das konservierte Ergebnis des beschriebenen Prozesses wirkt ungemein dicht, wobei beim Hören der Eindruck entsteht, dass bei der Entstehung mehrere musikalische Schichten übereinander gelegt worden sind. Die Musik auf „Metamorphosis“ vereint den freien Duktus des Jazz mit der rohen Energie des Rock; daneben glaubt man sowohl klassische auch als folkloristische Einsprengsel zu vernehmen. Es ist müssig, diese vielschichtige Musik in ihre Einzelbestandteile auflösen zu wollen, wirkt sie doch als Ganzes sehr viel stärker, als es die Summe der Bestandteile tun würde. Tatkräftig unterstützt wird Laura Schuler vom Tenorsaxophonisten Philipp Gropper, einem geborenen Berliner, und zwei namhaften Vertretern der hiesigen Jazzszene, nämlich Hanspeter Pfammatter am Synthesizer und Lionel Friedli am Schlagzeug.
Auf die Vielschichtigkeit ihrer Musik angesprochen, meint Laura Schuler: „Ich glaube, dass sie meinem Wesen entspricht. Musik kann sehr viele unterschiedliche emotionale Zustände ausdrücken, so habe ich das schon immer empfunden. Es ist für mich zum Beispiel kein Widerspruch, zwischen abstrakteren Sounds und lyrischen Melodien hin und her zu wechseln. Da ich sehr intuitiv komponiere, lasse ich im Verlauf dieses Prozesses einfach alle diese verschiedenen Klangwelten zu. Das ist keine bewusste, stilistische Entscheidung, sondern eher das Produkt meiner jahrelangen Hörerfahrung, die sich sozusagen im Unterbewussten angesammelt hat.“



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records 020)

Kulturtipp – Frank von Niederhäusern

Konstante Veränderung
Die Berner Geigerin Laura Schuler hat ein famoses Quartett zusammengestellt. Das erste Album lädt in ungewohnt klingende Zwischenwelten.
Für einmal trifft der oft beschworene Begriff «Hörerlebnis» ins Schwarze. Wer sich diese Musik anhört, wird tatsächlich Neuartiges durchleben. Nicht von ungefähr hat Laura Schuler ihr erstes Quartett-Album mit «Metamorphosis» betitelt. Immer wieder hat man den Eindruck, sich zurechtzufinden in dieser Musik, doch dann kommt alles anders. Liebliche Melodiegefüge brechen abrupt in noisy Rockgewitter ab. Geige und Saxofon tänzeln freizügig durch changierende Harmonien und münden überraschend in strenge Unisono-Figuren. Punktuell aufflackernde Töne finden sich zu orchestralen Soundwolken. All dies scheint einem Konzept der konstanten Veränderung zu folgen. Laura Schuler bewegt sich gerne in Wechselwelten zwischen Jazz, freier und Neuer Musik, zwischen komponierten und improvisierten Passagen. Dies tut sie am liebsten im intimen Rahmen von Duo und Trio oder sogar ganz alleine. Ihr Quartett klingt daher fast orchestral, zumal sich auch ihre Gefährten durch Flexibilität auszeichnen. Der Berliner Saxer Philipp Gropper kann säuseln, aber auch röhren. Der Luzerner Hanspeter Pfammatter zaubert aus Keyboards und Synthesizern multiple Harmoniegefüge, aber auch wummerne Bässe. Drummer Lionel Friedli aus Biel gibt dem Ganzen eine rhythmische Struktur, die er oft listig durchbricht. Laura Schuler lebt aktuell in New York. Die geplante Tournee mit ihrem Quartett hat sie auf 2021 verschoben.



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records 020)

Jazzflits Nr. 339 – Hermann te Loo

De titel van dit debuut van het Laura Schuler Quartet, ‘Metamorphosis’, is goed gekozen. De stukken van de jonge Zwitserse violiste zijn voortdurend intern aan verandering onderhevig, en dat maakt ze spannend. Zo kan uit een open improvisatie een ritme worden opgebouwd, rubato momenten worden afgewisseld met stevige drum-grooves en complexe vormtaal worden voorzien van haast lieflijke melodie.n. Hiertoe heeft ze een sterk, en vooral hecht, ensemble geformeerd met muzikanten die hun sporen al ruim hebben verdiend. Zo maakt de Duitse saxofonist Philipp Gropper naam in Hyperactive Kid van drummer Christian Lillinger, is synthesizerspeler Hanspeter Pfammatter lid van gitarist Christy Dorans New Bag en bezet Lionel Friedli het drumkrukje in het trio van basklarinettist Lucien Dubuis. De hele plaat lang zit het viertal overal alert bovenop, en is het in staat om naar grote climaxen toe te werken, zoals de Radioheadachtige feel aan het eind van ‘Dancing in the stratosphere’. ‘Broken lines’, dat haast klassiek opent, vindt zijn voortzetting in een fijne 7/8-groove om te eindigen in extase, met een jubelende Gropper in de hoofdrol. Schuler blijft gedurende het hele album bescheiden, en staat nooit met haar virtuositeit te pronken. Ze zet haar melodielijnen naast die van Gropper, kleurt, vult en is daarmee de motor van het kwartet.



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records 020)

Vital Weekly Nr. 1135

So far I know Swiss violinist and improviser Laura Schuler only from her solo album ‘Elements and Songs’. With this album, she debuted in 2018. Debuting with a solo album of improvised music she didn’t choose the easy way. Last five years she worked with Esche, Seltenen Orchester and Trio Kwestia, a.o. At the moment most important activities are her solo work and her new quartet. With ‘Metamorphosis’ she presents her quartet: Philipp Gropper (tenor sax), Hanspeter Pfammatter (synth), Lionel Friedli (drums) and Schuler herself (violin, electronic effects). All of them of a generation older than Schuler. Both Friedli and Pfammatter also participate in interesting Swiss ensemble Le Pot, to mention just one. Gropper is from Berlin and had a trio Hyperactive Kid, Quartet Philm and an electro-acoustic band Tau. From included information, I learn that in the future Tony Malaby will play the saxophone in this quartet instead of Gropper. The tour that was planned parallel to this release had been cancelled because of the corona- pandemic. Before recording (December 2018) they had about 12 concerts to become familiar with the material and another in this new combination. The cd opens with the title track that starts with a typical intro of a high floating tone with solo violin. When drums and sax join in, Schuler continues repeating a pattern, before it takes again another turn. Gradually more twists and turns are on their path and the music bounces its way through. Great track. The second piece ‘Ballad for the Unborn’ as the title suggests touches other ground. Starting as a ballad it develops into a rhythmically complex exercise. This complexity also counts for ‘Dancing in the Stratosphere’ which is again an up-tempo piece. The performance is very fluent and tight. In a fine and balanced interplay, the performers weave their lines into solid constructions. Schuler wrote a bunch of intelligent and multi-sided compositions that are surprising and full-grown. Strong statement! (DM)



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records/exchange 020)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Die Schweizer Geigerin, die ich anlässlich von "Elements and Songs" (2018) schon ausgiebig vorgestellt habe, kehrt nun wieder mit einem, neben Esche und Kronikor, besonders stark besetzten Verbund. Nämlich mit Lionel Friedli, dem Eins-a-Drummer im Lucien Dubuis Trio und bei Manuel Mengis Gruppe 6, der durch Scope, Christy Doran's New Bag und Le Pot bestens vertraut ist mit den Synthiesounds von Hanspeter Pfammatter. Und dazu bläst Philipp Gropper Tenorsax, durch the band formerly known as Hyperactive Kid und Philm eine feste Größe der Berliner Jazzcommunity, der bei aller ihm nachgesagten Kompromisslosigkeit aber, wie schon bei Oliver Potratz' This Is Not My Dog, Wanja Slavin's Lotus Eaters oder Pablo Held's GLOW, gern auch mal an der Seite statt vorne steht. Während ich mir noch diese allein schon poetische Namensliste auf der metaphorischen Zunge zergehen lasse, verwandelt sich aus Schulers zarten Bogenstrichen ein rockiges und geigerisches Kreiseln, mit blechernem Geklapper, krachigem Gerumpel und zirpigen Spitzen, als Mahlwerk aus saxoviolinistischem Unisono und treibendem oder humpelndem Staccato, so gestaltwandlerisch wie nur je eine 'Metamorphosis'. 'Ballad For The Unborn' tastet und flickert danach im Dunkeln, das Tenorsax und die Violine noch träumerisch, aber das Leben schon ein Hamsterrad, aus Traum wird Drive, doch Sax und Violine, die sich um­schlängeln wie Cadmus und Harmonia, bewahren genug Traum, um ihn weiterzuträumen bei 'Dancing In The Stratosphere'. Da steigt man durch unkende Synthbass- und Keysoundschichten in tenoristisch rockende und geigerisch bebende. Für 'Broken Lines' webt erst Schuler allein und dann mit Gropper gemeinsam einen elegischen und zugleich zauberischen Schleier über dem trottenden, pumpenden, klopfenden Gang der Dinge. Auch bei 'Z' mischen sie ihren Klang, zärtlich und in süßem Weh, zum weiter stampfenden und pochenden Trott. Die Geige mit Zug nach oben, der Trott mit groovigem Zug nach vorn, das Tenorsax sprudelig, die Drums crashig, Beat und Staccato unrund, aber insistent wie tixende Amseln, die Geige in höchsten Tönen. Und endlich wie verklärt, schwerelos. Aber was steckt nicht alles in Eisvögeln, Rotkehlchen, einer Spinne, hinter Eselsohren? [BA 106 rbd]



Laura Schuler Quartet
"Metamorphosis" (veto-records/exchange 020)

His Voice - Jan Faix

Švýcarská houslistka, improvizátorka a skladatelka Laura Schuler okolo sebe postavila nový kvartet z ostřílených jazzmanů a letos představila svou vizi nervního jazz fusion s mnoha přesahy již i na novém albu. Pět autorských kompozic Laury Schuller poskytlo jejímu kvartetu různé způsoby zpracování insprací, jaké nabízí jazz a jeho žánrové fůze od sedmdesátých let po současnost. Bubeník Lionel Friedli (působící též ve známé postbopové úderce Lucien Dubuis Trio) se tu může vyřádit v odpichových groovech, citlivé podpoře ambientních nálad a v mnoha metricky či polyrytmicky zapeklitých strukturách. Německý saxofonista Philipp Gropper zde asi nejvíce slouží celku v interpretaci témat a v zahušťování harmonických struktur, které vytváří společně s opět švýcarským hráčem na syntezátory Hanspeterem Pfammatterem, v jehož arzenálu nechybí zvuky zkreslených varhan či Rhodes piana, ale stará se i o basové linky a abstraktnější ambientní vrstvy. Housle Laury Schuler tak mají možnost svobodného pohybu. Umí něžně doprovázet i falicky proniknout skrz celou hudební matérii a třeba i přeorientovat kapelu jiným směrem, potřebuje zde ale občas také až skoro metalové synchronizace svých staccat s rytmikou. Její zvuk zůstává většinou akusticky průzračný, často v něm cítíme zkušenost s interpretací moderní evropské vážné hudby (Bartók, Berg), pomocí výraznějších elektronických efektů se spíše podílí na celkovém kolektivním vyznění. Nemohu si pomoci, při poslechu její houslové hry se mi často vybavuje také projev Marka Feldmana. Bez informací bych možná celou tuto desku odhadl spíše jako nějaký projekt ze scény newyorského Downtownu. Úvodní a nejrozsáhlejší kompozice Metamorphosis (11 minut) je členitá a přináší pestrou škálu nálad a intenzit. První souhra houslí s bicím groovem mi tu evokuje i známý motiv z klavírní skladby Leoše Janáčka, Sýček neodletěl, avšak postupně je obohacován dalšími plány, i mnohem expresivnějšími. Následující Ballad for the Unborn je zvláštně a neokázale uzavřená sama do sebe a svých nečekaných rytmických kombinací. Třetí track Dancing in the Stratosphere by nám mohl zase připomenout britskou, resp. canterbourskou jazzrockovou scénu sedmdesátých let, ale tehdy se ještě nemohli hudebníci inspirovat rytmy, jaké občas s nahrávkami provede zasekávající se CD, či jak rytmus drmatizují „dropy“ v taneční hudbě. Broken Lines kombinují evropský vážnohudební kontext s pomalu stupňovaným hodně lámaným beatem a závěrečná kompozice Z pokračuje v podobném duchu expresivněji i jaksi jazzrockověji, až ke katarzi ekvivalentní k projevu Mahavishnu Orchestra. Při ní se mi ale vybavila i některá tvorba amerického bubeníka Jima Blacka, s nímž ostatně Philipp Gropper též účinkoval. Vřele doporučuji toto bravurně vystavěné album!



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

Luzerner Zeitung - Pirmin Bossart

Radikal anders klingt die neue Scheibe des Luzerner Saxofonisten und Bassklarinettisten Christoph Erb. Der erfahrene Improvisator und Labelbetreiber (Veto Records) improvisiert mit dem Bratschisten Frantz Loriot und dem japanischen Cellisten Yasumune Morishige, dass sich die Ohren biegen. Die sieben Tracks bilden ein Kontinuum von faszinierenden Klangverwebungen und Sound-Attacken. Unzählige Mikropartikel und Fraktalbewegungen schwirren im freien Raum und werden mal impulsiver mal besonnener zu Klangereignissen gebündelt, die die Schönheit improvisierter Musik ans Tageslicht befördern.



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

CitizenJazz.com (F) - Franpi Barriaux

Frantz Loriot nous en parlait dans un interview ancienne, mais voici l’objet, concerné par la dix-septième carte postale de kraft du multianchiste Christoph Erb. Le duo Erb et Loriot est ancien, il a grandi à l’ombre des pics alémaniques ; la rencontre avec le violoncelliste Yasamune Morishige, plus nouvelle, est l’aube de promesses. On avait entendu le Japonais avec Hugues Vincent, violoncelliste français habitué au Soleil Levant ; c’est par ailleurs un pensionnaire du regretté label Improvising Beings où les Exchange d’Erb n’auraient pas déparé. Dry est donc une rencontre en terrain connu. Mais l’on sait qu’avec ces musiciens improvisateurs, coutumier d’apprivoiser les sons en leur laissant la bride lâche, l’infiniment petit peu se révéler une imposante montagne. « Fields » est l’exemple initial et crucial : l’archet de Loriot bondit de cordes en cordes, et le feulement du ténor, simple souffle blanc, se nourrit des stridences boisées du violoncelle ; le son monte, s’enflamme…. Plus qu’une topographie du chaos, c’est un jardin partagé qui se bêche collectivement. Les récoltes n’en seront que plus fructueuses. Christophe Erb est à l’aise avec les cordes. On le sait depuis Duope mais ici, la chose est confirmée. Lorsqu’on se laisse submerger par « Blood », où son ténor tient un son sablonneux et vaguement mélancolique, on est pris par un flux inéluctable et le sentiment que les timbres se mélangent, s’amalgament jusqu’à ce que l’on ignore s’ils sont issus d’un souffle ou d’un frottement, stridence de chair ou de métal. Ce n’est pas seulement une cohésion, c’est une volonté de faire corps, de faire fluide même, et d’offrir une approche musicale qui s’apparente à des particules élémentaires, telles les bourrasques de « Sand » où Erb glisse comme la paume de Morishige sur le bois de son instrument. Dry n’a jamais aussi bien porté son nom. Aride, cette rencontre transcontinentale l’est indubitablement. Peut être même Loriot et Erb n’avaient-ils jamais été aussi radicaux dans leur approche que dans « Wood » qui glorifie l’objet, la nature des instruments à corde. Le son est faible, quelques oscillations qui font tendre l’oreille, percer le silence et se laisser happer par la matière. Qui du cliquetis des clés ou du rebond du crin est à la manœuvre ? Qui décide de la véritable urgence qui saisit soudainement ce flot grandissant ? Les décisions sont collectives autant qu’instinctives, c’est ce qui en fait la beauté brute. Encore de belles nouvelles du pays des sons, pas loin des forêts primaires où les clairières sont rares.



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

Jazzword (CDN)– Ken Waxman

Without the half-measure showcased on the other string-oriented discs, speed is the defining adjective on Dry, featuring Swiss saxophonist Christoph Erb, French violist Frantz Loriot and Japanese cellist Yasumune Morishige. Loriot, who has worked with Carlo Costa and Pascal Niggenkemper among many others and Erb, whose associates have included Michael Zerang and Hans Koch have been a duo since 2016. Known for his international collaborations, Morishige joined the two for this special trio album. Expanding the tremolo dynamics and fragment tone comparisons to heightened fierceness, the resulting high pitches are the closest one can get to electronic oscillations by using extended techniques on acoustic instruments. The summation, as expressed on “Planet”, the final track, mates sharpened tongue slaps and reed shrills from Erb with intermittent col legno stropping from the string players. Before that the trio members have worked through many variations of tones and timbres as there are descriptive nouns in the track titles. Loriot’s string pressure on “Wood” for instance suggests the chirping and calling of an aviary, which evolve in counterpoint to Erb’s split tones and dissected slurs. Meanwhile, Morishige’s buzzes create a low-pitched ostinato. By mid-point the cellist’s overriding pressure consolidates all the aural space, and this density is only breached at the end when doits and flutters from the saxophonist pierce the sequence. Both cellist and violist bring in sounds from stops along the strings from spike to tuning pegs and, in Morishige’s case, bow tapping the bridge on “Sand”. Yet it’s hard lowing from the saxophonist which fully defines that track’s mercurial essence. Fully integrated into the program, the cellist adds a thickened rhythmic element to this program that Loriot and Erb may have not imagined. With timbral experimentation and bonding continuum shifting during this CD’s seven tracks, the three create an integrated trio involvement that deserves to be repeated. Not only have each of these three ensembles come up with singular takes on string/reed integration, but they’ve created rugged individual rebuts to the sappy with-strings tradition.



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

Vital Weekly 1158 (NL) – Dolf Mulder

Erb and Loriot work as a duo a since 2016. In 2017 they released their impressive debut album ‘Sceneries’ for Creative Sources Recordings. They toured in Spain, Portugal, South America and Japan. In Japan, they met Japanese cellist Yasumune Morishige who joined them for some concerts. This worked out well and so a tour as a trio followed in Switzerland. Recordings for this record took place during this tour at the KKLB Museum in Beromünster. Yasumune Morishige who works as an improvising cellist and pianist may be best known outside of Japan for his works as a bassist in Keiji Haino’s Fushitsusha. French-Japanese violinist Loriot is based in Zürich (Switzerland) nowadays, after years of pending between New York and Europe. He worked recently with the Musica Nova ensemble from Tel Aviv, to mention one of these many projects. Erb worked a lot with Chicago-based improvisers, several of them he invited for his A Race in the Space festival that will take place near the end of February in Luzern. Also, Loriot will play here by the way. Erb also runs Veto Records that has many of his collaborations inthe catalogue. On ‘Dry’ the three create seven very abstract and intimate sound improvisations. Improvisations that are full of subtle colours, gentle movements and explorations of timbre. They create rich and condensed textures from a concentrated interplay. ‘Fields’ the opening track, turns halfway into a very intense and dramatic exchange. Sometimes a melodic pattern surfaces for a moment. Erb searches for accommodating sounds and patterns, by using his many extended techniques, never producing the sound we generally hear from the saxophone. Loriot is a real magician and plays fabulous sections in ‘Wood’ and other improvisations as well.



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

Bad Alchemy (D)– Rigobert Dittmann

Veto-Meister Christoph Erb hatte am 25.4.2018 keine Gäste auf der Luftbrücke Luzern-Chicago, sondern, neben dem Bratschisten Frantz Loriot, der in Zürich wohnt, einen seltenen Spielgefährten im Cellisten Morishige Yasumune. Der, bekannt durch Einspielungen mit etwa Keiko Higuchi oder Reizen, hat sein Spielfeld nämlich vor Ort in Tokyo, gern mit internationalem Flair, etwa mit Biliana Voutchkova, gerne auch mit Tanzpartnerinnen. Das hier ist sein Gegenbesuch, nach dem japanischen Gastspiel von Erb & Loriot, der übrigens halber Japaner ist, bei ihrer Welttour 2017. Erbs Tenor- & Sopranosax also trianguliert von Viola und Cello. Mit prickelndem Stringsound, hopsendem Bogen, schillernden Strichen, durch Wald & Wiese, über Stoppelfelder, Sand und Eis. Loriot & Morishige spielen Stoppel und Knorz, Erb faucht als Wind. Auch die Bögen schlurchen und furchen durchs Klangbild, dass oft ununterscheidbar wird, was da pfeift oder schleift, ob Erb am verstopften Ventil oder die Fiedler die Saiten pressen. Flirrende Klänge mischen sich mit pustenden und dunkel tutenden, wo man Streicheleinheiten erwartet, verblüffen perkussive Finessen bis runter an die Hörschwelle. In allen Wipfeln spürest Du kaum einen Hauch. Es schweigen die Vögelein im Walde, die belämmerten Lämmer, nur Borke knarzt, Blätter wischeln, es pfeift und zischt, zu seh'n ist nischt. Umso deutlicher ist die schrillende, zwitschernde Waldeslust. Mit glissandierenden Synthie- und Akkordeonphantomen, plonkenden Monsterspinnen und ihrem kribbeligen Nachwuchs, gurrenden Kehlen und schnüffelnden Schnäuzchen. Die Bögen rutschen auf Sandpapier, schleifen an Eis, Kristalle stechen, die dicke Eisdecke dongt hohl, nadelspitze Pfiffe schillern, das Blut gefriert. Wildes Zwitschern eskaliert. Doch der ganze 'Planet' ächzt und knarrt als altersschwache, klapprige Mechanik, es stöhnt das Cello, stöhnt das Saxophon. Bis alles erstarrt und auch noch der letzte Hauch verstummt. [BA 104 rbd]



Erb/Loriot/Morishige
"Dry" (veto-records/exchange 017)

RollingStone (De)

Erb und Loriot sind schon länger als Duo unterwegs, bei einer Tour in Japan trafen sie auf den Cellisten Yasumune Morishinge und spielten mit ihm. Daraus entstand das Trio, das wiederum ein paar Konzerte gab und im April 2018 in der Schweiz die siebzehnte CD der Reihe Exchange aufnahm, die Christoph Erb auf seinem eigenen Label Veto Records führt, und die anfangs vor allem den regen Austausch von Erb (und ein paar anderen) mit der jüngeren Chicagoer Szene (Tomeka Reid, Frank Rosaly, Keefe Jackson, Jason Roebke, Jason Adasiewicz etc.) dokumentierte. Hier wird frei improvisiert, Töne und Rhythmen, Melodien und Patterns tauchen auf, verändern sich, aus einer Linie wird allmählich ein Rhythmus, das Saxophon legt lange überblasene Multiphonis, während das Cello kratzt, die Bratsche im Flageolett in immer höherer Regionen vordringt, dann schält sich ein Cello-Riff heraus, Klappengeraüsche, tonlos durch das Sax geblasene Luft … das alles ist schwer zu beschreiben, doch wirken die sieben Stücke mit ihren lapidaren Titeln („Fields“, „Wind“, „Wood“, „Sand“, „Ice“, „Blood“, „Planet“) sehr kohärent, ja sie verschmelzen nahezu zu einem grossen Ganzen.



Le String Blö
"March for nature" (veto-records 019)

FreiStil (AUT)

Le String'Blö ist nicht einfach ein Quintett, sondern eigentlich vielmehr das avancierte elektrische Piano-Trio von Roberto Domeniconi, Urban Lienert und Reto Eisenring, das auf die holzbläserischen und kompositorischen Talente von Lino Blöchlinger und Sebastian Strinning trifft. Wie so oft im heute zeitgenössischen Jazz ist das Verhältnis von Komponiertem zu Improvisiertem auch das zentrale Thema von March for Nature. Dieses Spannungsfeld wird hier mit besonderem Elan angegangen. Blöchlingers und Strinnings Kompositionen können schon recht komplex sein, die Improvisationen bewegen sich gern in freien bis sogar sehr freien Regionen, sind aber stets mit dem komponierten Material verbunden. Es geht also mehr um eine Verzahnung und weniger um eine Gegenüberstellung dieser beiden musikalischen Bereiche. Dieser Ansatz geht dann auch gut auf; sowohl die beiden Bläser, als auch Domeniconi am Fender Rhodes und Schlagzeuger Eisenring gefallen als überzeugende und energetische Solisten. Urban Lienert setzt mit seinem durch Präparationen und Elektronik erweiterten E-Bassspiel zusätzliche klangliche Akzente. Überhaupt schreckt man vor dem Einbau elektronischer Elemente nicht zurück. Die Band wartet hier nicht mit atemberaubenden Neuheiten oder musikalischen Umstürzen auf, legt aber ein vitales, energisch vorgebrachtes Beispiel für Musizieren in einem gegenwärtigen Jazzkontext vor. (bertl)



Le String Blö
"March for nature" (veto-records 019)

Jazz 'n' more - Pirmin Bossart

Die beiden Saxophonisten Lino Blöchlinger (as, bs) und Sebastian Strinning (ts, bcl) haben ihre Band Le String’ Blö mit Fender Rhodes und einer neuen Rhythm-Section aufgepeppt. Ihr Debutalbum «March For Nature» klingt schön heftig und strukturiert.
In Willisau hatten sie 2017 das Festival eröffnet, damals noch mit Christian Weber am Bass, Emanuel Künzi am Schlagzeug und Roberto Domeniconi am Piano. Inzwischen spielt Domeniconi ausschliesslich Fender Rhodes und ist die Rhythm-Section neu mit Urban Lienert und Reto Eisenring besetzt. Das macht das Klangbild wuchtiger und rockiger, ohne die feurig freien Jazz-Linien zu opfern, mit denen das Bläser-Duo dem Sound immer wieder den Stempel aufdrückt. Das knochig Gerüttelte und strukturell Pointierte erinnert stärker an gewisse Phasen von King Crimson als an die herkömmliche Improvisationskultur einer freien Jazzband. Gleichzeitig weiss Le String’ Blö aber auch subtilere Klangbilder zu integrieren, die den Hauruck der Impulsivität in ein differenziertes Soundgewand kleiden. Dazu kommt die schwebende Klanglichkeit des Fender Rhodes, das oft mit Verzerrer gefüttert wird oder mit Effekten für elektronische Noises sorgt. «Wir sind lauter geworden und irgendwie auch wuchtiger», sagt Sebastian Strinning, der zusammen mit Lino Blöchlinger die Stücke schreibt. «Es ist nicht mehr ganz offen, die Improvisationen haben einen stärkeren Bezug zu den Themen.» Diese griffigen Motiv-Blöcke fokussieren den Sound, aber geben handkehrum Freiraum, immer wieder abzuheben. Dabei lassen die beiden Bläser-«maniacs» keine Wünsche offen. Sie umgarnen und duellieren sich, blasen sich frei oder spannen zusammen. Die Kombination von Tenorsaxophon und Bass-Saxophon erzeugt ein mächtiges Volumen, das auch dadurch zustande kommt, «weil beide Instrumente in B gestimmt sind und ähnliche Obertonstrukturen haben». Das führt im Unisono-Spiel zu reizvollen Verschmelzungen, und manchmal sind daran gleichzeitig auch Fender Rhodes und Bass beteiligt. Strinning, dessen zupackendes Spiel manchmal an die Energie des Free Jazz erinnert, schätzt diese Free Blow-Dekade, ist sich aber bewusst, dass er mit anderen Einflüssen aufgewachsen ist, die bei ihm stärker durchdrücken. Dazu gehören neben King Crimson auch ältere Hip Hop Acts oder experimentierfreudige Indie-Rock-Bands wie Deerhoof. Im Jazzbereich liebt er Anthony Braxton, Tim Berne, Julius Hemphill und das Art Ensemble of Chicago. Gleichzeitig hat er ein Ohr für zeitgenössische Musik, wo er immer wieder spannende Ansätze entdeckt. Im März ist Strinning von einem viermonatigen Atelier-Aufenthalt in Chicago zurückgekehrt. «Ich hatte endlich wieder viel Zeit zum Üben und Schreiben. Auch habe ich viel in Clubs gespielt und Konzerte besucht.» Aufgefallen ist ihm, dass die Segregation weiss/schwarz in Chicago noch immer sehr spürbar ist, auch in der Free Jazz Szene. «Weisse und Schwarze spielen schon zusammen, aber es ist einfach nicht so durchlässig, wie es sein könnte.» Nach ihrer Release-Tour in der Schweiz, die im Mai über die Bühnen ging, möchte Le String’ Blö nun auch für Festivals und für Gigs im benachbarten Ausland die Fühler ausstrecken. Die Band ist gut aufgestellt, die einzelnen Mitglieder kennen sich aus unterschiedlichen musikalischen Situationen. Strinning, Blöchlinger, Lienert und Eisenring spielen im Fischermanns Orchester. Zudem sind die beiden Bläser auch Mitglieder der Grossformation «Der Grosse Bär», die von ihrem Fender Rhodes-Groover Roberto Domeniconi geleitet wird.



Le String Blö
"March for nature" (veto-records 019)

Vital Weekly Nr. 1135

Le String Blö is a fresh young unit from Switzerland of Lino Blöchlinger (reeds), Sebastian Strinning (reeds), Roberto Domeniconi (piano), Urban Lienert (bass) and Reto Eisenring (drums). Sebastian Strinning and Lino Blöchlinger knew one other from the Hochschule Musik in Lucerne and started their duo-collaboration 2015. In 2016 they became a quintet in order to be able to realise more of their musical ideas and plans. So far they toured Switzerland only and played for example at the famous Willisau Jazz Festival. Now they make their debut on the Lucerne-based label Veto Records, run by Christoph Erb. Recordings took place in a studio in Obernau on June 1st and 2nd. Their solid and transparent constructions lean strongly on melodic and rhythmic aspects. And of course, there is room for improvisation and solos. The opening track ‚March for nature‘ starts with distorted noise by the Fender before jumpy reeds bring some order. They exercise a fusion of avant rock and jazz. Their performance is very tight and spirited, taking every curve with maximum speed and energy. From a compositional point of view maybe not very renewing but they do their job absolute very convincingly. ‚Bonobo’ starts with a drum solo and is a long intro before a melodic theme is introduced by the reeds and fender. ‘Peacock‘ takes a very different starting point with airy abstract lines played by the blowers. Gradually their playing becomes more and more intertwined and empowered, and finally, fender and drums join the party. All in all, this is a very enthusiastic quintet. Must be a pleasure to see them live. (DM)



Le String Blö
"March for nature" (veto-records 019)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Mehr Blö als String, denn Saiten hat allein der E-Bass von Urban Lienert, Reto Eisenring trommelt und Roberto Domeniconi, bekannt als nachteuliger Pianist an der Seite von Markus Eichenberger, spielt Fender Rhodes. Die Fäden allerdings, die ziehen Lino Blöchlinger an Alto- & Baritonsax und Sebastian Strinning an Tenorsax & Bassklarinette. Letzter als 1/4 von Anemochore und mit einer Solohörprobe auf Wide Ear ist über Grosser Bär mit Domeniconi vertraut, in Urs Blöchlinger Revisited schon mit Lino verbandelt und im Fischermanns Orchestra auch noch mit Lienert und Eisenring. Simpler freilich steht String für Strinning und Blö für den Sohn des unvergessenen Urs Blöchlinger (1954-1995), der nicht ungern den 'Telemachus' und 'Phoenix' zu spielen scheint, auch wenn er mit Jg. 1988 mit vertiefter 'Skeps' dem kollekdoofen Kutteldaddeldu die Stirn bietet. Dennoch verblüfft der harsche Noisecore-Einstieg, aus dem die Bläser mit Gießkannenstakkato hervorzucken und als krähende Fanfaren den Bass-Fender-Krach als Sprungfedern nutzen. Schnittige Verve und knurriger Sound gehen ein rasantes Zweckbündnis ein, auch wenn Domeniconi die panische Eilmeldung morsen muss, dass wieder mal ein Eisberg gerempelt wurde. Mit dem 'Bonobo' auf Neuanfang, und alles wird besser? Sex und Intelligenz statt Raffgier und Panik auf der Titanic? Zum Kirren. Oder sollen wir doch ein neues Affentänzchen wagen zu Eisenrings furiosem Solo? Die Schweizer als halbe Afrikaner, ein Kapitel für sich, aber durch die kochende Betriebstemperatur und das groovige Temperament hier bestätigt. 'Peacock' wird danach aus gepresster Unscheinbarkeit zu auftrumpfender Farbenpracht entfaltet. Und Blö und String blasen gleich weiter in die Glut unter den feuervogeligen Ärschen, bevor sich die Fender elegisch-telemach zu knurschigem Vinyl hinzu tastet - Söhne und verschwundene Väter. Neben durch zuviel Alpha drohendem evolutionärem Omega. 'Skeps' lässt einen dazu baritonknurrig, aber heftig beklackert und feurig aufbegehrend im Dunkeln tappen. Mit soviel Energie, dass sich eine Marschrichtung von alleine findet. [BA 102 rbd]



Le String Blö
"March for nature" (veto-records 019)

Kulturni Magazin Uni (CZ) - Z.K. Slabý

Že švýcarské Veto Records vetují kompromisy, je všeobecně známo. Proto není překvapením, že i nejnovější album, March for Nature, nahrané 1. a 2. června 2018 na Soundfarmě Obernau, je intenzívní, plné energie a koncentrace. V názvu kvintetu Le String´Blö se ukrývají dva známí sólisté, tenor saxofonista a bas klarinetista Sebastian Strinning (původem Švéd, 1985, pobytem v Luzernu) a alt saxofonista a bas saxofonista Lino Blöchinger (natrozený v Lenzburgu, 1988, pobytem v Rothenburgu), kteří se poznali už na luzernské hudební škole a dali se dohromady v roce 2016 jako duo, což expandovalo v současnou formaci. V té se k nim přifařili mladší hráči, pianista Roberto Domeniconi, (elektrický) kontrabasista Urban Lienert a hráč na bicí Reto Eisenring. Jejich sedm výpadů na desce vyštosuje nadivoko (především) i namírno (občas) do vyšprajcovávaného vyvěrání, až vydřidušnění, promlacovaně vytřibovaného do bleskosvodného úprku. Bezodešná hurá-proklamativnost se prochaotizovaně zvrátí do galimatyášování, je hned sakumprásk proskřípěná a prohmožděná a hned zase úporně nahánčlivá, ale když se dostanou ke slovu saxy (a to se děje s naprostou pravidelností), vždycky si mají co sdělovat, rozpínavě i potěšlivě, za vývrtkovaného souvratnění bicích hlava nehlava. Akční radius každé skladby se zmohutňuje, hudebníci vždy znovu vyrážejí na zteč, saxy se dostávají do opozice, nicméně vyvzdorovaná uminutost v pravý čas zdecentní a zpoznenáhlí. Leč neproředěná řádivost se zákonitě vrátí, splaší se, rozjíví, je seskupivě množivá, zadržovaná i na(d)sadivě výdržná, ale také vybásněně vybasněná (viz bas saxofon plus bas klarinet), ohlédavá i ohledávaná. Nic tu však nadlouho nepřevládne: takový Telemachus se třeba rozcimpruje až propavučinovaně do zahořivého vypraskávání, vytroufávané a hned zase zkomíravé Skeps se z vyběsňovaného vytísňování zašmidrují do burlesknosti, než skončí v celistvujícím pohrávání (i s dohvizdem). Prostě hudebníci nezaostanou ani na mžik, naopak vystupňovávají svoji průlomovou energii, neponechávají posluchače, aby si oddechl. Rádi si s nimi zahorempádíme.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

All about Jazz (NYC) – John Sharpe

At one time a drum and saxophone encounter would always invoke comparisons with the urtext of John Coltrane's Interstellar Space (Impulse, 1974). While that is still a potent model, present day practice encompasses almost every possible mood and temperament. Swiss saxophonist Christoph Erb and formerly expatriate American drummer Michael Vatcher touch on many such wayward territories on the four cuts which make up Yellow Live, which was recorded at the Gelbes Haus (hence the color-informed titles) in Erb's hometown of Lucerne in 2016. Vatcher's use of cadence, counterpoint and contrast keeps the improvs grounded and at least within shouting distance of the free jazz tradition. For his part Erb uses extended techniques to fashion a personal language which often evokes John Butcher in the use of reverberating overtones. A typical gambit is for Erb to pitch long tones against a choppy pulse from Vatcher. But as one of the most idiosyncratic of percussionists, recalling Tom Rainey in his ability to forge momentum from the off-kilter placement of disparate sounds and novel textures, the American ensures that there's never a hint of sameness. In the opening "Carotin," Vatcher creates a loose swing from brushes and bass drum, which morphs into a crisply tumbling cascade against which Erb alternately snarls and snickers. Similarly conversational, "Xanthophyll" is distinguished by its restraint. It begins with Vatcher tapping and rubbing as Erb's exhalations and juddering sustains suggest a gradual stirring in the forest, with the birds and bees becoming restless. In a short but sweet change of pace to the rest of the program, "Lutein" presents Erb embarking on a gurgling rollercoaster soprano saxophone excursion. It's back to the measured exchanges in "Zeaxanthin," where at one point Erb even sounds conventionally jazzy in response to Vatcher's elastic rat-a-tat. Together the pair make a resourceful and engaging team, and in their rich tonal-explorations uncover another slant on a now familiar format.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

THE NEW YORK CITY JAZZ RECORDS (Issue 206) - Tom Greenland

Yellow Live documents Swiss tenor saxophonist Christoph Erb and now-New York-based (though 20-year Amsterdam resident) drummer Michael Vatcher’s gig at Gelbes Haus in Lucerne (Erb’s home base). Like Sakata and Field, Erb and Vatcher enjoy an empathetic, seemingly intuitive understanding and, like Sakata, Erb plays with incredible power and presence, which, paradoxically, never sounds forced. Some of this is attributable to his use of space, the presence of small but consistent gaps in his ‘sentence structure’, allowing Vatcher’s ongoing chatter to oscillate between fore-, middle- and background positions. Three long tracks plus a shorter vignette (Erb on soprano), all named for yellow pigments (“Carotin”, “xanthophyll”, “Lutein”, “Zeaxanthin”), show an adept and open-ended handling of timbral manipulation and dynamic contrast.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Jazz da Gama (CND)

A quick glance at the all-organic package of this disc by Christoph Erb and Michael Vatcher, and a perusal of the track list on its back flap will tell you immediately that this music must be about primary colours in nature. However, nothing can prepare you for the music that you will listen to even if you are familiar with the work of both musicians. Granted they are on the leading edge of contemporary music and the sound is very much in the vanguard of what’s being played and experimented with in Europe and the United States. So what’s so unexpected? To begin with the biggest surprise is how much songfulness there is between the two musicians. Mr Erb’s tone is predominantly dry and without vibrato but he somehow is able make notes sing albeit how sparingly used they are in the phrases and lines. There is even a kind of sudden increase in the voluptuousness of some notes and his phrasing – particularly “Carotin” and “Zeaxanthin” – which may be deliberate. One’s guess is, however, that this is instinctual and intuitive as My Erb (and Mr Vatcher, of course) is improvising on pigments deemed “red” which equates to “hot” colours. The improvisations on “Xanthophyll” and “Lutein” (yellow a green pigments, respectively), naturally give rise to a notable “cooling” in the poetics of the music that you hear throughout this repertoire. One might attribute an element of cleverness to this interpretation. However, the musicianship of both Mr Erb and Mr Vatcher precludes that it is more a question of the artistic vision for this music that does the dictation. Another compelling aspect of this music is the fact that the interaction of the players is highly empathetic. Mr Vatcher for his part uses the complete array of his drum set, exploring an enormous-sized tonal palette in the process. His rhythmic ingenuity suggests a vigourous kinetic energy that matches Mr Erb’s viscerally energetic exhalation of lungfuls of air, so palpable on tenor saxophone. And finally – this, especially to those of us who have experienced the special thrill at the vivid activity of hydrocarbons in the molecular dance of nature, will also marvel at the non-linear forward movement of this music which at times is gymnastically elliptical, creating – in the mind’s mind the experience of (this) music’s tantalizing, maze-like graphology.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Freistil (AUT)

Yellow Live ist das Dokument eines exquisiten Konzerts des hierbei auf allen Linien überzeugenden Duos von Christoph Erb und Michael Vatcher im schweizerischen Luzern. Vatcher trommelt agil, feingliedrig, dabei sehr sensibel, ja bisweilen zart, während Erb ein gewaltiges Arsenal erweiterter wie auch konventionellerer Spieltechniken an den Saxofonen – Obertöne und Spaltklänge werden erforscht, quasi Zweistimmiges ist ebenso zu hören wie Miktronales oder repetitive Motivketten, welche gern an Pedaltönen aufghängt werden, etc. – auspackt, um mit Ersterem in spannende Dialoge zu treten, die nie redundant werden und stets mit neuen Wendungen und Unerwartetem aufwarten können. Die Grundspielhaltung ist zwar eine eher kontemplative, man weiß aber nicht nur in ruhigen, sich absichtlich ein wenig zögerlich entwicklenden Passagen zu überzeugen, sondern auch in zupackenderen Momenten, und bleibt stets hervorragend transparent. Improvisierte Musik auf Spitzeninveau. (bertl)



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Downtown Music Gallery (NYC) - Bruce Lee Gallanter

Featuring Christoph Erb on tenor & soprano saxes and Michael Vatcher on drums. Swiss saxist, Christoph Erb, is a relatively new name for me, having only had a couple of previous discs listed in the DMG database: a trio with Jim Baker & Frank Rosaly on Hatology and a more recent trio with Tomeka Reid & Keefe Jackson on the same label as this. American ex-pat drummer, Michael Vatcher, is now living in NYC after spending several decades in Amsterdam. Mr. Vatcher is one of my favorite drummers and has slowly becoming a part of the Downtown Scene, working with Darius Jones, Jaimie Branch and others. This disc was recorded live in Luzern, Switzerland in April of 2016. Being able to watch Mr. Vatcher play live is always an interesting experience since his approach is so unique. He uses invented percussion objects like a tapestry wooden pegs tided together with rope. Right from the beginning Vatcher is taking his time and dealing with suspense and space, rubbing & tapping quietly on drumheads with his hands and assorted objects. mr. Erb also plays his tenor with immense restraint, unfurling lines in careful swirls, the intensity increasing a little at a time. Both men sound tightly linked weaving their lines around one another in a grand, expressive way. Things get stripped down on “Xanthophyll”, which is more focused on skeletal cymbals and subtle, ever-shifting, bent-note spirals. At times, Mr. Erb sounds like Evan Parker at times as he unleashes waves of circular notes at a slower pace than what Mr. Parker usually reels off. The balance of dynamics and the exchange of ideas is consistently solid here, a spirited conversation with ideas quickly tossed back and forth. Both of these superfine musicians are in extraordinary shape tossing off lines with mucho finesse. If you take the time to listen closely, you will be greatly rewarded for the shrewd dynamics.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Jazz ’n’ more Magazin – Pirmin Bossart

Konsequent schraubt sich Christoph Erb in die Eingeweide der Improvisation, ohne Gewalt und virtuose Scharmützel, aber mit Kraft und Intuition. Der in Luzern wirkende Saxophonist (erb_gut, Lila, Veto) tritt auf seinem neuen Album in Dialog mit dem US-Drummer Michael Vatcher (Michael Moore, Tristan Honsinger, Simon Nabatov, Ken Vandermark). Vatcher ist von Anfang an mit seinem unregelmässigen Puls, dem reduzierten Getrommel und den synkopischen Kurz-Eruptionen ein aufmerksamer Mitspieler. Erb bläst lange Linien, trillert, vibriert und erzeugt ohne nervöse Hektik ein Energiefeld, in dem immer auch die nuancierten Klänge und Phrasierungen seiner Saxophone entscheidend zur Spannung beitragen. Die vier Tracks mit einer Gesamtspielzeit von 44 Minuten offenbaren eine konzise Auseinandersetzung mit Space und Intensität, die sich vom ersten Klang an in einer Mischung aus konzentrischen Kreisen und schillernden Wellenlinien entfaltet, aber solide eine Richtung einschlägt, die immer vertrauter wird. «Yellow live» wurde im April 2016 in Gelben Haus in Luzern aufgenommen, einem Hort von Kunstschaffenden und Musikern quer durch die Sparten. Erb und Vatcher, die zuvor nur wenig zusammengespielt haben, lassen sich aufeinander ein und nehmen ein Album auf, das sie aus dem Moment heraus fortlaufend erschaffen. Respekt.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

The Sound Projector (UK) –Ed Pinsent

Latest Veto-Records release Yellow Live (VETO-RECORDS / EXCHANGE 016) showcases the label owner Christoph Erb blowing tenor and soprano with minimal percussive accompaniment from drummer Michael Vatcher. Plenty of bird-like twittering effects, overblowing, ambiguous droning tones, and agitated fast-moving passages. The stripped-down sound leaves plenty of space and creates a stark atmosphere. These are live recordings from April 2016 at Gelbes Haus in Lucerne. From 26th September 2018.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Freejazzblog – Martin Schray

Christoph Erb’s most recent album is a duo with American drummer Michael Vatcher, Erb is on tenor and soprano only, and he renounces playing the bass clarinet here. The album was recorded at Gelbes Haus in Erb’s hometown of Lucerne, which explains the title (“gelb“ is German for “yellow“). The titles for the single pieces, “Xanthophyll“, “Carotin“, “Lutein“ and “Zeaxanthin“, refer to pigments that occur widely in nature, which happen to all be different shades of yellow. It’s Erb’s and Vatcher’s first collaboration.
Although a typical sax/drums duo, the two do not square off or just bat ideas back and forth, rather the conversation is organic and supportive, and the development of the pieces is quite linear (which is not meant in a negative way). The sax work, especially the beginning of “Carotin“, the first track, is reminiscent of Evan Parker’s reflexive style. Both musicians tenderly feel their way forward - Vatcher with chimes and then almost imperceptibly with sombre work on the toms the bass drum, Erb with multiphonics, key clapping and finger clicking, little riffs, whistles, overblown phrases, and tremolos. He swings his horn to and fro creating an echo effect. Both make small remarks, they only hint what they’re up to. Only after seven minutes the sax gets more muscular, Erb uses minimal phrases and repeats them. Vatcher’s drumming attaches importance to cohesiveness, momentum, and consistency. He displays an arc of development, it’s very clear where he starts, where he’s going, and how it might end. He explores his kit from the darker toms to the snare and the cymbals, using brushes in the transition, and when the piece is getting rougher, he delivers very unsteady, bumpy beats resulting in a monotonous “groove“.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Jazzflits (NL) - Hermann te Loo

Sinds zijn terugkeer naar de Verenigde Staten moeten we slagwerker Michael Vatcher in Nederland helaas missen. Gelukkig brengt het Zwitserse Veto Records nu een opname uit van een duoconcert met saxofonist Christoph Erb. Vatcher deed en doet vaker geïmproviseerde (duo-)optredens, maar vreemd genoeg is daar weinig van vastgelegd. Ook dat maakt ‘Yellow Live’ tot een aangename verrassing. De titel slaat op het Gelbes Haus in Luzern, waar de opname in april 2016 werd gemaakt. Het was de tweede keer dat het tweetal elkaar trof na een paar concerten in Nederland in het najaar van 2015. Met dat gegeven in het achterhoofd blijkt hoe goed de klik is die Erb en Vatcher hebben, want de ruim 40 minuten aan muziek kent amper een zwak moment. Er wordt enorm goed geluisterd en het stadium van aftasten is ruimschoots voorbij. Vatcher is sterk als een soort danser achter zijn drumkit (niet zo vreemd, want de Amerikaan werkte in Nederland heel veel met dansers) waarmee hij de Zwitser een ‘Aufforderung zum Tanz’ biedt. Het tilt ‘Yellow Live’ uit boven wat te doen gebruikelijk is in sax-drumduetten.



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

Bad Alchemy (D)– Rigobert Dittmann

Frantz Loriot nach Argentinien und Chile seine neueste, gewohnt schöne Exchange-Doku zugeschickt. Mit mal keinem Kollegen aus Chicago, sondern dem Drummer Michael Vatcher, der lange genug, nämlich seit 1981, in Amsterdam zugange ist, um als Holländer zu gelten. Jedenfalls gehört der 64-jährige Ex-Kalifornier mit (einst) Maarten Altena, Available Jelly, Roof, 4Walls, dem Trio mit Braam & DeJoode, Jewels & Binoculars, Corkestra, Jan Klare's 1000 oder RKeT zu den wetterfesten Rudergängern im niederrheinisch/niederländischen NowJazz. Nach einer kleinen NL-Runde mit Erb 2015 kam es 2016 zu vier CH-Dates, darunter dieses am 28.4. im Gelben Haus in Luzern. Diesem Gelb und dem royalen Orange der Hauses Oranien wird mit carotinen und carotinoiden Titeln Referenz erwiesen, aber Gelber Klang (nicht zu velwechsern mit der 'kulturrevolutionär' verpönten Gelben Musik) ist ja an sich (und nicht nur durch Kandinsky) ein fester Farbton, quasi der Naturton dieser Musik. Erb mörsert ihn mit dem Tenorsax und Vatcher paukt und kickt das Rot ins Gelb, als auffallend dunkle Akzentuierung, die er mit Snare und Beckenschlägen zwar verfeinert und verrührt, aber immer auch polternd einhämmert. Selbst wenn Erb mit Soprano schnarrt, bohrt und sprudelig quäkt, zieht Vatcher allenfalls das Tempo an, an der dunklen, grollig-donnrigen Tönung seines Hand- und Fußwerks ändert das wenig. Er erhöht nur den crashigen Rauschfaktor, pocht und dongt, holzt und schmiedet aber wie einer, der die konkrete Lebenswelt vor sich im Blick und im Griff behält, statt Löcher in die Luft zu gucken. Erb sieht das ein und wendet sich ebenfalls mit rostiger Gießkanne den Karotten zu. Das Esoterischste dabei ist das dunkel betupfte, fast lautlos geschmauchte finale Luftloch, durch das zuletzt der Beifall einbricht. [BA 100 rbd]



Erb / Vatcher Duo
"Yellow Live" (veto-records/exchange 016)

His Voice (CZ)

Švýcarský tenor a sopránsaxofonista (jindy i basklarinetista) Christoph Erb (1973) si na své sérii Veto-Exchange rozhodně nedává veto: střídá své spoluhráče – tentokrát je jím kreativní americký hráč na bicí Michael Vatcher (1954, viz spolupráci se Zornem, Mintonem, Honsingerem atd.), aby ze sebe i z nich dosáhl maxima erudice i výbojnosti. Na CD Yellow Live, nahraném ve Žlutém domě v Luzernu 16. dubna 2016, tomu ve čtyřech vypjatých epizodách není jinak. Zpočátku se sice oba rozkomíhávají, rozfičují a rozcimprovávají, ale záhy se vyhrotí do hamižného vyřicování a rozzuřování, výbojně nábojného promlacování a zásekování, které jim až na občasné proklesky vydrží do závěru. Jestli Carotin je vyšátráván spíše do cirkulovaného mámení, Xanthophyll je od prvního tónu výkvilně vyhrkávaný a promlatně rozdmýchávaný, plný vyhrocované roztopášnosti, kdy bicí proválcovávají vytřísňované saxy a domlacují jejich extravagance, nepřekotně, leč otevřhubově vyšíbrovávané i k posledu vrčivě dovzdalované. Vrtošivě vyšátráván je i Lutein, plný přehánivého vyjektávání a rozpěněného rozezpívání nad prokluzným hromobitím. A je to i rozpýřený Zeaxanthin, výbušně vydolovávaný, náskočně i záskočně roztoulcovávaný až do bodu varu, aby mohl být zatutláván i zase vytutláván do durdivé náběžnosti. Každá z těchto improvizací probíhá sice s obdobně neutuchající rozhicovaností, nicméně jsou i zřetelně obměnlivé, tu vsadí více na vytroškovanou zánornost, tu na teteřivější čečetkování, jindy na uminutější proválcovávání anebo nátřasné rozšpikovávání. Ti dva šmírují jeden druhého, vyřizují si v naprosté souladnosti své účty. A když dojde na mlácení, týká se plné slámy, neboť nic tu nemizí do prázdna a živá odezva je toho dokladem. Dokud celek neodezní do nirvánového propadliště. Nikoli, Christoph Erb nás nezklame, vždy nás udrží v napjaté pozornosti. A ví také, kdo by mu kdy měl stát po boku. Z. K. Slabý



Laura Schuler, Solo
„Elements and Songs“ (veto-records 018)

Jazz 'n' more - Georg Modestin

...Zwei junge Geigerinnen legen ihr Solodebüt vor, und beide Male entsteht der Eindruck, als Hörerin bzw. Hörer dem Ergebnis eines musikalischen Emanzipationsprozesses beizuwohnen: Da ist zum einen die aus Langenthal stammende Laura Schuler, als Kind und Jugendliche mit klassischer Geigentechnik sozialisiert, die aus der angelernten Tradition ausbricht und eine Jazzausbildung absolviert. Bezeichnenderweise findet sie sich nicht damit ab, einen Satz an Konventionen durch einen anderen zu ersetzten: Ihr Jazz, den sie mit einer Kleingruppe pflegt, ist experimentell, ihr Solodebüt, auf dem nebst ihrer Geige auch die eigene Stimme als Klangerzeuger zum Zuge kommt, ist im wahrsten Sinn unerhört. Laura Schulers Musik ist an keine Styletiketten gebunden, auch wenn das jahrelange klassische Training durchaus anklingen darf. Genauso lassen sich Einsprengsel aus imaginierter Folklore und neuer E-Musik heraushören. Grundsätzlich arbeitet die Geigerin intensiv mit dem Sound ihres Instruments und scheut auch nicht vor dessen Geräuschhaftigkeit zurück.



Laura Schuler, Solo
„Elements and Songs“ (veto-records 018)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Kleine schöne Welt. Denn ich bin schon bei WhyPlayJazz, angezogen vom Namen Aberratio Ictus und dem Cover von "Ictus Irritus" (2015), auf Ronny Graupe gestoßen, der da Fäden spinnt nach Bern zur hyperzarten Vokalistin Rea Dubach und zur Violinistin Laura Schuler (*1987 in Langenthal). Dass in Schulers Quartett (neben Hanspeter Pfammatter & Lionel Friedli) Philipp Gropper auftaucht, hat meine Neugierde noch erhöht. Und tatsächlich sind um Schuler herum ein Bündel interessanter Projekte zu entdecken: Mit Theo Känzig (akustische Gitarre) & Valentin von Fischer (Kontrabass) seit 2009 als Chèvre Chô hat sie "Primavera" (2013) eingespielt; mit ihrem Bruder Luzius am Piano & Lisa Hoppe (Me & Mobi) am öfters gestrichenen Bass seit 2012 als Esche brachte sie "Leiser Protest" (2016) und "Der Dichter spricht" (QFTF, 2018) hervor; mit "Laura Schuler's Kronikor" (QFTF, 2018) gab ihr Quintett mit der schwedischen Bassklarinettistin Lisa Grotherus, dem Gitarristen Anatole Buccella, Silvan Jeger (von Day & Taxi) am Bass und Lukas Rutzen an den Drums sein Debut. Das kammermusikalische oder pastorale Image durchkreuzt sie, wenn sie mit Jonas Labhart an Altosax & Berni Doessegger am Schlagzeug als Kŗ★ʼnK eine fx-forcierte, kakophon urbane und dezidiert auch postromantische Klangwelt frei improvisiert. In Esche sind die Sehnsucht nach Zitronenblüten und von des Gedankens Blässe gezügelte Tänzchen mit durchscheinend feinem Bogenstrich vereint, so wie auch der Schafskäse, mit Honig versüßt und als imaginäre Folklore veredelt, zum Dancing in your Mind serviert wird. Als Dichter verdichten sie summende Melancholie mit knurrigem Trotz, die Violine fröstelt, kratzt und schrillt, wenn durch bloße Ein­bildungskraft ein Fischerboot in einen Sturm gerät und Odysseus 'On a Slow Bus to China' von Karl May erstmals was vom Swing der Neuen Welt hört. Kronikor zwittert zwischen melodienseliger Wehmut und wieder trotziger 'Interruption', zwischen 'Constant Change' und ostinater Insistenz, Feeling und Konstruktion, fingerspitz und grillig, bis hin zu schiefen oder knarzigen Tönen und fliegenlogischem Schwirren. Als ich "interessant" sagte, meinte ich dieses Schuler'sche Changieren. Es verwundert mich daher nicht, dass sie sich hier allein in das I Ging, das Buch der Wandlungen, vertiefte und von dessen acht Trigrammen ihre spielerische Imagination anregen ließ: 'kūn', die weibliche Erde, 'duì', die wechselhafte See, 'xùn', der sanfte Wind, 'qián', der männliche Himmel, 'lí', das trennende Feuer. Verklammert mit Motiven des Plötzlichen und des Getriebenseins. Dabei vereint sie ihren wetzenden und flageolettierenden Bogenstrich im gleichen Atemzug mit Vokalisation und mischt die elementaren Kraftlinien als weib­licher Wind, als feuriger Wechsel. Pizzicato und perkussive Erregung, dongende Gongs, picken­de und mit dem Bogen gefederte oder geklopfte Klänge rücken den Fernen Osten heran an mit­teleuropäisch getragene Melancholie. Aufgeris­sen durch einen verblüffenden Einklang von violinistischem und stimmlichem Fiebern, im abrupten Gegenschnitt mit wieder sanften und zagen Zügen. Schillernde Schönheit wird von dunklem Gong verschattet, ostinate und kratzi­ge Motive kontrastieren mit wehmütig lyrischen, die mir mit ihren Wurzelfäserchen in Folklore und Alter Musik eine andere Laura, Laura Cannell, in den Sinn rufen. Wobei Schuler diese Spur aber schon wieder kakophon durchzuckt und durchschrillt. Gegen frösteliges Tremolo mundmalt sie üüü und aaa, rippelige Repetition und lange Wellen bohren, noch einmal gongverdunkelt und mit zittriger Stimme, ein Loch in den Himmel. Das sie heiser kratzend erweitert, um zuletzt mit flattrigen Flügelchen und hymnisch pulsierendem Herzen hindurch zu schwirren. [BA 98 rbd]



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015) and
„...don’t buy him a parrot...“ (hatOLOGY),

freiStil (Aut)

Offenbar ganz mit den bunten Vögeln hatten es Christoph Erb, Jim Baker und Frank Rosaly, als sie sich 2014 im Chicagoer Experimental Sound Studio zu einer umfangreichen Impro-Session trafen, aus der diese beiden Tonträger hervorgingen: Sowohl empfiehlt man don't buy him a parrot, als auch wähnt man sich selbst im Parrots Paradise. Zwei Scheiben, zweimal auf höchstem Niveau, jedoch dennoch jedesmal von recht unterschiedlichem Charakter. Die negative Papageienkaufempfehlung ist dabei die traditionellere der beiden: tief verwurzelt sowohl in der langen Linie improvisierten Musizierens ab den späten 60ern als auch im Free Jazz, ja überhaupt in der Jazz-Tradition. Man mag vielleicht an Taylors Units oder an Schlippenbachs Trio denken: ein vorwärts treibendes, sehr bewegtes Abarbeiten an, Auseinanderentwickeln von kleineren Motiven, Partikeln – temperamentvoll, eloquent, geläufig, kräftig, so wie Erbs Saxofon und Bassklarinette, Bakers ab und zu fast schon gläsern tönendes Piano, dynamisch mit gehörigem perkussiven Impetus und stellenweise auch ordentlicher Rasanz; das alles gepusht von Rosalys feingliedrig beweglichem Drumming. Blendende Interaktion – in this tradition.
Um einiges experimenteller, vor allem im Klanglichen, vögelt es sich dagegen im Paradies: Während Rosalys Rolle eine ähnliche ist, erzielen Erb und der hier am analogen Synthesizer agierende Baker, eng beieinander, erstaunliche und wirklich sehr erbauliche Klangmischungen, gern auch mit länger ausgehaltenen Klängen, insgesamt wesentlich flächiger, kratzig, skronking, voller Schärfen, Reibungen und Witz. Im Grundgestus besteht man mit Nachdruck auf ein Vorwärtschieben, das Funkenflug hervorzubringen vermag und die geneigte Hörerschaft mit jeder Menge interessanter Eindrücke versorgt. Sehr lohnenswert. (bertl)



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

Dusted Magazine (USA) – Derek Taylor

A sister album to …Don’t Buy Him a Parrot… released on the hatOLOGY imprint earlier this year, Parrots Paradise originates from the same May 2014 Chicago studio session. As with the earlier release all of the music is collectively improvised by the three participants. The chief difference lies in Jim Baker’s presence on analog synthesizer rather than acoustic piano. Christoph Erb fields tenor saxophone and bass clarinet and drummer Frank Rosaly resides over his regular kit. Absent an explanation here, the avian element inherent to the album(s) title refers to Richard Stallman, a software activist and cutting-edge computer programmer who dabbles in Semantics. He’s also an ideal font of inspiration for the trio, who rely on a common language of extemporaneous music as a means of communication. Parsed into two pieces and differentiated by the simplest of numerical sequences the program mirrors that of a concert set. “Paradise One” sprawls to nearly a half-hour with the subterranean sounds of throaty bass clarinet, bowed metal, mallets and gurgling drone electronics lighting the way. Erb’s reed eructations sound birdlike at times, but more often there’s an abrasiveness inherent to them that aligns with Baker’s shifting field of whirring and bladed sounds. Rosaly keeps up a churning clatter from his corner, moving to martial snare rolls as the electronics increase in frequency and ferocity. A knee-jerk analogue is the late-1960s experiments of Sun Ra in the merger of acoustic elements and amplified, circuit-sourced textures. Natural junctures in the journey arise, but the entirety of performance hangs together across a discernible and consistently coherent arc. “Paradise Two” is only a third the duration of its predecessor and benefits from the comparative brevity through sharpened focus and an abiding clarity of constituent parts sans reiteration. Erb blows barbed bursts on tenor that match Baker’s coarse-grained drones while Rosaly sets up a cascading stream of fractured beats stamped with errant cymbal strikes and snare rolls. The effect is like an antique nuclear dynamo on the verge of catastrophic meltdown and the sustained tension keeps things seat-of-the-pants interesting for the duration. Erb, Baker and Rosaly have recorded before and no doubt will again secure in the shared compact that each meeting is a measure of the cumulative moments specific to that time and place and therefore reliably distinct and standalone in the resulting document.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

All about Jazz (USA) – Glenn Astarita

If you're a free-jazz experimentalist or basically open-minded, then a glimmer of paradise might become reality after listening to this off-centered, sinewy session that occasionally sounds like it's bursting at the seams. And while its largely discordant, the musicians' polytonal exchanges and sound-sculpting mechanisms generate loads of interest, coupled with the trio's unsystematic musical lingo.
Saxophonist Christoph Erb (Lucerne), analogue synth ace Jim Baker (Chicago) and drummer, sound designer Frank Rosaly —who recently relocated from Chicago to Amsterdam —let the chips fall where they may on this cunningly enacted studio set recorded in the Windy City. Brimming with otherworldly soundscapes via polytonal encounters and evasive riffs sewn in-between noise-shaping motifs and unearthly tonal contrasts, the artists render angular, gruff and ricocheting dialogues, at times sounding like a larger ensemble.
Erb's oscillating tone poems and feisty improv with Baker, who extracts a rather amazing array of sonic attributes from his analog synth, hover atop Rosaly's multifaceted percussion patterns as the band works through fragmented and bumpy cadences. For example, on "Paradise One," Erb's twirling, free-form lines and Baker's steely and grinding EFX are peppered by the drummer's sweeping brushes and colorful cymbal swashes. Hence, the musicians delve into minimalistic movements and mimic each other amid the acoustic-electric frameworks while intersecting, cascading and reinventing sub-themes on a continual basis.
The excitement factor remains intact on the 2nd and final extended piece, "Paradise Two." Here, Erb's gravelly intonations and fluttering notes complement Baker's manifold electronics explorations, including distortion-streaked bass notes and a mass of highly imaginative manipulations. As the story unfolds, notions of angry old men engaged in a heated argument or perhaps settling a few scores came to mind. No doubt, this spellbinding effort is performed by artists who seemingly communicate on a higher plane of existence.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„...don’t buy him a parrot...“ (hatOLOGY) and
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

Freejazzblog – Martin Schray

…. don’t buy him a parrot … is the result of a large improvised session at Chicago’s Experimental Sound Studio in 2014. Here Erb (tenor saxophone, bass clarinet), Chicago legend Jim Baker (piano) and Frank Rosaly (drums) present their traditional side, rooted in the free jazz of the 1970s and 80s. The music develops very easily, it’s a rather colorful pattern of small motives and themes instead of a long, exuberant flow. You can hear subtle melodies (“Parrot, Figuring …“), which are torn apart by Rosaly’s drum work and Baker’s crystalline piano figures. There’s a soft abrasiveness to Erb’s saxophone, the beauty of the improvisation is full of edge and abyss. Yes, he can shred sounds, he gnarls, groans etc, but if you listen to a piece like “For Canaries, Career Opportunities In The Mining Industry“, which displays Erb’s marvelous tone on the bass clarinet, you hear the musical lineage that reaches back to Jimmy Giuffre. A true sensation is Jim Baker, who was for many years the house pianist at Fred Anderson’s Velvet Lounge. Here his style merges stride piano, Herbie Nichols, Monk, and Cecil’s arpeggios with his own, almost romantic, idiosyncratic approach.

Parrot’s Paradise is the sister album to ... don’t buy him a parrot ..., it also goes back to the same May 2014 Chicago studio session. Again, all of the music is collectively improvised by Erb, Baker and Rosaly - but there’s a difference: Jim Baker plays ARP analog synthesizer exclusively instead of acoustic piano. However, Parrot’s Paradise is more like an ugly brother than a sister. Less beautiful, but more interesting and mysterious. Here Baker works with shimmering sound webs, noise-shaping motifs and coarse grained drone tracks á la Thomas Lehn, while Erb interacts and processes his material with gravelly and fluttering intonations. Rosaly uses pinball responses, discrete and fidgety at the same time, his percussion rattles and rumbles, constantly changing between wood, metal and drumhead. Erb on the other hand spits out high frequency waves, rough blurs, and distorted and vibrated splinters. In order to calm things down he uses long sustained notes, Rosaly contributes dark tom work in the style of Paul Lovens. In the end though, everything boils over in the most pleasant way. It was obviously an off-the-wall session that occasionally sounds like it’s going lot in angular, ricocheting dialogues. Rigo Dittmann, editor and publisher of Germany’s unique Bad Alchemy magazine, was reminded of Jackson Pollock’s action paintings and Gerhard Richter’s color captivations.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

Vital Weekly 1113 (NL) - Dolf Mulder

‘Parrots Paradise’ is the 15th release in the Veto-Records/Exchange series,documenting the musical meetings between Erb from Lucerne and Chicago-based musicians and as always with beautiful artwork by Sonnenzimmer. This new one documents half of a session dating from May 2nd 2014, live at the experimental Sound Studio in Chicago. The other half was released earlier this year by Hatology, titled ‘Don’t buy him a parrot...’ We meet Christoph Erb on tenor sax and bass clarinet, Jim Baker playing analogue synthesizer and Frank Rosaly drums. The cd consists of two long improvisations ‘Paradise One’ and ‘Paradise Two’. These improvisations are of a more experimental nature, then the improvisations released by Hatology, mainly because Baker plays analogue synths here instead of piano. The first one takes about 30 minutes, the second one 13 minutes. Both improvisations have Baker in a prominent role. Especially the second improvisation has a nice performance by Baker. Their combination and use of acoustic and electronic instruments works very well and feels very ‘natural’. Above all this is a very communicative group improvisation, by three experienced musicians who have no lack of ideas. The concentrated high pressure sounds by Erb, the virtuoso gestures and patterns played by Rosaly, the penetrating sounds created by Baker make a perfect brew of manoeuvrable improvisations.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

CitizenJazz.com (F) - Franpi Barriaux

Nous ne ferons pas aux fidèles lecteurs de Citizen Jazz l’offense de leur présenter Christoph Erb. Voilà plusieurs années que nous relatons avec constance ses multiples rencontres, comme autant de cartes postales, avec la scène chicagoane dans ce qu’elle a de plus divers au sein de sa collection Exchange. Nous avions même interrogé le natif de Lucerne sur sa relation avec la grande ville de l’Illinois, jumelée avec la cité helvétique de la musique. Nous en avons beaucoup parlé, loué son jeu à la fois chaleureux et rêche, tel de la pierre de lave, au ténor et à la clarinette basse… Avec la sortie tant attendue de …don’t buy him a parrot…, c’est indubitablement la première fois qu’il pourra être écouté sans difficulté ; une édition sur le prestigieux label HatHut est par définition plus accessible qu’un tirage limité de Veto Records !
Il s’est fait attendre, cet album. Enregistré à Chicago en mai 2014, trois jours après le déjà ancien Bloom, il a subi les avanies du label à tranche orange récemment repris par Outhere, qui relance peu à peu le calendrier des parutions. Pour l’accompagner dans ce trio dépourvu de basse, le pugnace multianchiste a choisi un vieux compagnon, le pianiste Jim Baker, aperçu avec Michael Zerang. Il s’acquitte de son travail rythmique avec une vraie gourmandise. Sur « (Parrot, Figuring…) », il comble tout l’espace entre le ténor de Christoph Erb, bondissant et agressif, et la batterie fort inventive de Frank Rosaly. On a souvent entendu le percussionniste en binôme avec le contrebassiste Jason Roebke, notamment sur SACK avec Erb et Lonberg-Holm. Débarrassé de son double, Rosaly se fait plus conciliant sans se départir de sa rudesse. Sur le suave « For Canaries, Career Opportunities in The Mining Industry », alors que la puissance de la clarinette basse rappelle que nous avons à faire à l’un des spécialistes de l’instrument, sa sobriété et son goût pour les pulsations instables encadrent à merveille les débats. L’orchestre, très impliqué dans l’improvisation collective, dresse une passerelle transatlantique permanente qui n’a pas peur de laisser le flux et le reflux bouillonner, submerger les musiciens sans jamais les déstabiliser.
Par tous les aspects, …don’t buy him a parrot… est un épisode d’Exchange parmi d’autres, ni plus brillant, ni nimbé de davantage de mystères. C’est la force de Christoph Erb de documenter ses périples à Chicago avec un léger détachement, sans excitation malvenue ni forfanterie. Cet album a les deux pieds plantés dans une certaine tradition du free jazz, mais ces racines bouturées donnent des fleurs hybrides, aux senteurs nouvelles. Il consacre aussi, avec une jubilatoire évidence, le talent et la générosité du patron de Veto Records, délocalisé pour l’occasion dans le sanctuaire orange de son glorieux aîné. Nul doute que …don’t buy him a parrot… constituera dans sa riche discographie une borne décisive, entourée par des improvisateurs remarquables, et que les prochaines étapes à Chicago trouveront leur place dans les salles de spectacles françaises. On peut toujours rêver.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015) and
„...don’t buy him a parrot...“ (hatOLOGY),

Draai om je oren (NL) – Ben Taffijn

Rietblazer Christoph Erb, pianist Jim Baker en percussionist Frank Rosaly speelden voor het eerst samen op het Umbrella Festival, Chicago in 2013. Dit treffen was weer een gevolg van Erbs verblijf van vier maanden in Chicago twee jaar daarvoor. De Zwitser had daar reeds kennisgemaakt met zowel Baker als Rosaly. Zoals dat vaker gaat met dit soort gelegenheidsensembles, het volgend optreden vond plaats in mei 2014, in The Experimental Sound Studio, Chicago. Dit concert is onlangs uitgekomen op een tweetal cd's: eentje verscheen op HatHut onder de titel '...Don’t Buy Him A Parrot...', de andere op Erbs eigen label Veto Records, 'Parrots Paradise'.
Die papegaai is niet zo maar gekozen. Zoals het essay bij de HatHut-cd aangeeft is een gekooide papegaai zo ongeveer het tegenovergestelde van een vrij improviserende musicus. Die papegaai kan nergens heen en het woord papegaaien staat voor ons gelijk aan nabootsen. Beiden zijn toestanden die haaks staan op de vrijheid en creativiteit van de improviserende musicus. De titels van de nummers zijn dan ook meer dan leuk gekozen. Op het titelstuk horen we allereerst Erb, die op tenorsax kleine motiefjes rondstrooit, doorkruist door gerichte aanslagen van Baker en na verloop van tijd door stuwend slagwerk van Rosaly. De muziek klinkt hier als een papegaai die eindeloos heen en weer loopt op dat kleine stokje in die benauwde kooi. Nerveus is wellicht nog wel de beste omschrijving. In '[Parrot, Figuring]' gaat het er zo mogelijk nog heftiger aan toe. Baker en Rosaly steken elkaar hier naar de kroon, terwijl Erb kiest voor bijna lyrische frases.
Melancholiek klinken Erb en Baker in 'For Canaries, Career Oppotunities In The Mining Industry'. Met name doordat Erb hier kiest voor de basklarinet, die hij ingetogen hanteert en waarmee hij vooral donkere, zoetgevooisde klanken produceert. Baker strooit er lichte noten doorheen en als Rosaly zich erbij voegt, is dat al even ingetogen. Bijzonder is ook het enigszins enigmatische duet van Baker en Rosaly aan het eind van dit boeiende stuk. In 'It Isn’t Hard To Follow A Man Who Carries A Bird Cage With Him Wherever He Goes...' horen we allereerst een fluisterzacht krassende Rosaly en aansluitend Erb in een piepende en ploppende solo op tenorsax. Een boeiend duet. Baker voegt zich erbij met gerichte loopjes, waarop de compositie zich ontvouwt tot het meest experimentele stuk van dit album.
Zoals hierboven gezegd werd onlangs de andere helft van het concert op cd uitgebracht onder de titel 'Parrots Paradise', verdeeld in twee stukken met als titel 'Paradise One' en 'Paradise Two'. De papegaaien zijn hier duidelijk bevrijd. Die conclusie is alleen al te trekken uit het feit dat Baker hier zijn piano heeft verruild voor een analoge synthesizer, waar hij de meest bizarre geluiden uit tovert, die het midden houden tussen een flipperkast en een op hol geslagen videogame. Maar ook Erb laat zich hier niet onbetuigd en blaast op zijn basklarinet geen enkele normale noot. Verder valt in het eerste stuk Rosaly's ietwat tribale drumstijl op, veroorzaakt door het werken met vilten stokken. De gezamenlijke inspanningen leiden uiteindelijk tot een prachtig symbool van de vrijheid, een paradijs voor papegaaien.



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

Bad Alchemy (D)– Rigobert Dittmann

Auf der Schiene Luzern-Chicago entstand auch dieser Halbbruder zu "... don't buy him a parrot..." (hatOLOGY, 2017). Am gleichen Tag sogar, dem 2.5.2014, nur dass Jim Baker vom Piano zum Analogsynthie wechselt. Da auch "Bottervagl" (2012), Bakers Duett mit Christoph Erbs Bassklarinette & Tenorsax, ein pianistisches war, ist das eine spannende Volte, auch und gerade weil der 1950 geborene Exzentriker dabei an Old School-Gerätschaften hantiert. Konzertausschnitte mit Extraordinary Popular Delusions, mit denen er regelmäßig im Beat Kitchen auftritt, zeigen, mit was er da rumdoktort. Dritter Mann ist Frank Rosaly an den Drum, der mittlerweile in Amsterdam mit Health & Beauty, dem Singer-Songwriter Ryley Walker oder Ibelisse Guardia Ferraguttis Performancetruppe Obol Le in ganz neuen Kontexten zugange ist. Baker operiert mit schillernden Klangbändern und Dröhnspuren, mit denen seine Mitspieler tachistisch und bruitistisch interagieren. Rosaly mit molekular flippernder Gestik, rappelig, punktuell, ständig changierend zwischen Fell, Holz und Metall. Erb in einer beidseitigen Schnittmenge aus dröhnenden und fluktuierenden Geräuschspuren, hochfrequenten Wellen, kakophonen Schmierern, rauer Flatterzunge. Baker macht mobil mit splittrigen, krakelig trillernden und verzerrten Verwerfungen, die Rosaly zu hyperschnellem Knattern motivieren, rumpeligem Rumoren und zischenden Cymbalblitzen. Erb bringt mit Haltetönen eine Beruhigung, Rosaly dämpft sich zu granularem Kollern. Aber letztlich führt alles Surren und Ululieren doch hin auf ein Auf- und Überkochen dieser Abstracts in Klang. Die über Pollock weitergehen zu Gerhard Richters Farbfaszinosa, die mir hierbei, verzeitlicht, vor dem inneren Auge flackern. [BA 96 rbd]



Erb/Baker/Rosaly Trio
„Parrots Paradise“ (veto-rec/exchange 015)

His Voice (CZ) - Z. K. Slabý

Patnácté CD řady Exchange na veto records navazuje na předchozí záznamy spolupráce švýcarského tenorsaxofonisty a basklarinetisty Christopha Erba s americkými kolegy, jak je realizoval v chicagských Experimental Sound Studios v roce 2014. Tentokráte jsou jeho partnery (opětovně) hráč na analogový syntezátor Jim Baker a bubeník Frank Rosaly (který ovšem žije v Amsterodamu). Svoje (tentokrát více) experimentální (jak sděluje Erb) rozehrávky soustředili na desce Parrots Paradise do dvou větších celků, přičemž není zřejmě ve hře nějaký pomyslný ráj, nýbrž Bidýlko pro papouška (jak mi doporučil velký anglicko-český slovník). Což je sice značně irelevantní název, když však vezmeme v potaz, že improvizačním výtryskům, které se tu na nás hrnou, by odpovídalo spíše pojmenování Pekelné ďáblení, může být pro nás exotický pták přijatelný. Hned od počátku Paradise one se trojice soudržných muzikantů vťukává či zatěkává a pak vervává s vřetenujícím rozskřípáváním a holedbavým rozvrzáváním i najíždějícím a zajíždějícím zaklapáváním do navršovaně vyčiňovaného očistce. Toto páté přes deváté, které tu bez obalu vytřeskuje, mi však nepřipadá přechaotizované, neboť má svůj vnitřní řád, pravda, téměř nepostřehnutelný, nicméně rázně vybalancovávaný, s hrčivou rasupytlovaností rozštěpovaný, rozvrásňovaný či rozkvašovaný až do rouhavé běsnivosti. Pomyslné bidýlko (z ráje neráje) je rozexcitováno a roztetelováno do vyřicovaného průsmyčnění, je neodbytně obluzující (k čemuž přispívají harampádivé bicí) a vyhledavačsky sondážní, stále znovu vyhecovávané. Hudebníci se briskně prostřídávají v prskoletních skrumážích, vevehiklovávají se do proorganizované rádobyzmatečnosti, krustlovaně nabourávané a rozhouževněně rozvlňované. Postupně se vždy vnoří do dalšího trojhrání, vydůrazňovaného tu do zalykavosti, tu do rozbědovanosti a tu do prachsakrování. Je to rozpitvávání na výdrž, rozpeřenění, vyhmoždířování a mrouskání až do záhubnění, popojíždění po zvukové škále s uminutňováním pazvuků, prozvuků a prazvuků. Toto (proorganizované?) živelnění osciluje, jak minuty narůstají, do rozkolísávaného ždíření, výbludně zachroumávaného a zakrucovaného rozkřísávání. Možná, že jsme tu svědky až zhůvěřilostního vypruzování, nicméně i to se dohlubuje do stále variabilnější namátkovosti, rozkolísávané a znovu provazované. Nejde totiž většinou o trojhlas, nýbrž o trojroztodivnění, plné cirátování, rozševelování, třeskutostí a třesnivosti. Rozhoukávaně zabouřňované Paradise two na jedničku zareaguje se zabourávanou návazností, je promnutě zakouskované, ohromivě doličné, vyřásňovaně krouživé a sběrnostně zatrudňované. Je to maratónek vzdouvání a rozdouvání, vzpínavého vchrstávání a mrskutného vyzuřování, vabankového hazardování s nekompromisním pekelcováním. Připadá mí to jako troufalostní vyřizování neproplacených účtů, ať to stojí, co to stojí. Každopádně oběma zátahy se ustavičně vrství i drónované poťouchlení (bez jakéhokoli šklebu). Je to hlukový příval, ale právě jako takový může zamést zatuchlinu posluchačské nevstřícnosti vůči experimentování. Jen se ho nebát!



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

freiStil (AUT)

Nicht das erste Mal beehren uns im hiesigen Zusammenhang Reid, Jackson und Erb aka The Urge Trio mit einem Live-Dokument ihrer Imrovisationskunst – diesmal eines aus dem Hungry Brain in Chicago. Wieder einmal werden die klanglichen Möglichkeiten des gewählten Instrumentariums weidlich ausgenützt, um sich auf einen gut halbstündigen Ausflug zu begeben, der an schönen Ausblicken, verschiedensten Stimmungsbildern und ästhetischen Anreizen nicht spart. Bestens aufeinander abgestimmt und eingehend, schwelgt man unter anderem in Archaik, webt beispielsweise aus Trillern, schnellen Okatven, wiederholten und variierten Kürzeln, intervallisch weiträumigen Harmoniezerlegungungen etc. ein buntes Flechtwerk – Horizontales und Vertikales zugleich, setzt perkussive Akzente, zeigt Virtuosität, gibt sich auch einfach, sägt und verbiegt dissonant und auch in mikrointervallsichen Abweichungen und bringt natürlich auch noch so einiges mehr. Farbig, vielfältig, organisch, stets das Interesse der/des RezipientIn ansprechend. Wie gewohnt, auf ganz hohem Niveau. (bertl)



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

Dusted Magazine (USA)– Derek Taylor

Snapshot of a single musical set recorded at Chicago, October of 2015, Live at the Hungry Brain teams Swiss reedist Christopher Erb with reedist Keefe Jackson and cellist Tomeka Reid, two of the city’s vanguard improvisers. Erb and Jackson overlap on tenor saxophone with each bringing secondary horns to stage as well. A vibrant and vacillating contest of conflating and contrasting tones and textures ensues for much of the 33-minute duration. Dry and bristling reed pops percolate with brittle pizzicato. Overtones and harmonics born of pursed embouchures and cantilevered strings float and flitter in the air like bio-luminescent fireflies. Jackson’s bass clarinet takes on the moistly gurgling properties of an amphibian pond dweller while Erb mimics the loquacious faux-speech of a tree-perched avian of unknown origin on soprano. Vintage European free improvisation is an obvious antecedent with a section mid-performance where Erb almost sounds like Brötzmann in his coarse, leather-lunged cadence, but any semblance of imitation ultimately seems incidental. These are three players comfortable in a common musical tongue derived from the moment and separate from any established language.



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

The New York City Jazz Record (USA)– John Sharpe

Cellist Tomeka Reid has only one leadership entry in her discography but her supple propulsion and poised angularity crop up in an increasingly wide variety of situations, as evidenced by two discs, which give insight into different aspects of her artistry. Reid features alongside two reed players, fellow Windy City denizen Keefe Jackson and Swiss visitor Christoph Erb, as part of The Urge Trio, in a concert recorded live at Chicago’s Hungry Brain club in October 2015 and released on Erb’s Veto imprint. They mine a determinedly egalitarian seam across the single 34-minute, fully improvised set. As an integral part of the three-way interaction, Reid doesn’t seek a high profile. That’s apparent from the start amid the barely audible susurrations, drones and pops. Her repeated cello abrasions braid into Jackson’s shrieked exclamations and Erb’s tenor drone. Although she follows up with scratchy cello, then nimbly plucked runs in tandem with Jackson’s tenor, everyone resolutely stays in the realm of percussive texture rather than melody or rhythm. As the piece progresses, the exchanges come in waves of overblown juddering and skittering bow work. While much of the dense interweaving takes complementary form, there is some contrast, as when Reid scrapes a high whistle to pitch against the ruminative tenor saxophone/bass clarinet axis. At times there’s a sense that the horns periodically rein themselves in, as hinted by the spirited duet of screeches and clarion calls when left to their own devices. Reid joins in a careening upper register arco and lowers the temperature first to a simmer, then an intermittent boil with strums and bent notes, before a peak of piping reeds and deep bowed cello to end.



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

Enola.be (B) - Guy Peters

Vanuit Luzern in Zwitserland organiseert rietblazer Christoph Erb al een hele tijd een even fascinerende als onwaarschijnlijke trans-Atlantische uitwisseling, die goed te volgen is via het Veto/Exchange-label dat hij in 2007 oprichtte. Daar verscheen zopas de veertiende release: een tweede live-album van The Urge Trio, met naast Erb twee jonge(re) kleppers uit de bloeiende Chicago-scene.
Het gaat om celliste Tomeka Reid (Mike Reed’s Loose Assembly, Anthony Braxton, Tomeka Reid Quartet) en collega-rietblazer Keefe Jackson (Jason Roebke, Josh Berman,…), wat meteen zorgt voor een vrij zeldzame combinatie van instrumenten. Het suggereert meteen ook dat hier eerder zal huisgehouden worden in de regionen van de vrije improvisatie dan in die van de meer traditionele (free)jazz. Live at the Hungry Brain is een opname van een doorlopende improvisatie van een half uur die in 2015 werd vastgelegd in Chicago. Dat lijkt niet zo lang, maar de muziek doorworstelt een behoorlijk breed spectrum en houdt de luisteraar op het puntje van zijn stoel met een aanhoudende stroom van ideeën.
Die ‘stroom’ is ook van toepassing op de ingetogen manier waarop het trio van start gaat: niet met een druk of complex kluwen van klanken, maar een aarzelende combinatie van amper onderdrukte ademhaling, zacht tikkende saxkleppen en gefluisterd gewrijf. Jackson en Erb spelen beide tenorsax, maar daarnaast ook nog sopraninosax, basklarinet (Jackson) en sopraansax (Erb), al heb je er aanvankelijk het raden naar over welke modellen het gaat. Gaandeweg wint het samenspel aan volume en definitie, krijgen contouren meer afgelijnde randen, en ontstaat er een drukker gedruppel van klank met een iele cello en een krachtiger tenorsaxgeneuzel.
Eerst lijken die saxen twee afwijkende, maar complementaire koersen te volgen — de ene met meer homogene golven, de andere met zwalpende kreten — maar ze bereiken al snel een lawaaierige piek. Na een vijftal minuten heb je dan ook het gevoel dat het écht gaat beginnen en krijg je een mooie afwisseling van meer open ruimte, waarin Reid doorgaans naar het voorplan kan schuiven met onvoorspelbare sprongen, melodische flarden en vlugge loopjes in het ritme van een persoonlijke hink-stap-sprong, en momenten waarin de twee rietblazers als bronstige haantjes brullen of gieren.
Wanneer Reid zich hier en daar toelegt op meer ritmische figuren, creëert ze meteen ook een wentelende puls. Lang duurt dat echter nooit, want er duiken momenten op waarop excentrieke klanken met de aandacht gaan lopen of net afgewisseld worden met verrassend traditioneel klinkende passages met een haast fragiele melancholie, of, aan het andere uiteinde, met van de pot gerukt volièregekwetter en ander gedoe met ongebruikelijke blaas- en speeltechnieken. Dat klinkt op papier misschien als een beproeving, maar je voelt ook een cohesie doorheen deze opname, die ondanks de veelheid aan ideeën, klanken en temperamenten nergens verzandt in richtingloos geplingel.
Het is net dat wat hier misschien zorgt voor een zachtaardig wringende spanning: het elastiek van het samenspel wordt voortdurend uitgetest door muzikanten die behendig het conventionele terrein vermijden, maar gelukkig niet de fout maken om de interactie uit het oog te verliezen. Net als Bloom van Easel (Erbs trio met Fred Lonberg-Holm en Michael Zerang) is dit een album dat het moet hebben van voortdurende transformatie en het aanboren van steeds nieuwe verhoudingen. Dat vergt een inspanning, maar zodra je belandt bij de intens jubelende finale, voel je ook dat je er een bijzonder halfuurtje op hebt zitten. Het naar goede gewoonte fraaie artwork krijg je er bovenop.




The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

Culture Jazz, (F) - Thierry Giard

En ce début janvier 2017, j’évoquais le projet d’échanges The Bridge entre la France et les musiciens de la scène créative à Chicago (Escape Lane - The Bridge Sessions#5). Cette démarche de rapprochement artistique existe également, de manière moins officiellement structurée sans doute, entre la Suisse et la métropole de l’Illinois à travers les actions menées à titre personnel par le saxophoniste-clarinettiste Christoph Erb. Amorcées en 2010 sous l’intitulé « The Luzern-Chicago Connection » pour le légendaire festival helvétique de Willisau, ces rencontres basées sur l’improvisation libre se sont prolongées au cours de voyages annuels du saxophoniste. Les enregistrements qui gardent le témoignage des meilleurs moments sont publiés sur le label Veto-Records (animé par Christoph Erb) dans la série exchange sous des pochettes cartonnées sérigraphiées et pliées (on pense au Petit Label normand !). Avec « Live at The Hungry Brain », nous retrouvons The Urge Trio que nous avions découvert en 2014 (Live in Toledo - veto-records/exchange010). Tout juste deux ans après le précédent enregistrement, les trois improvisateurs se sont retrouvés dans un club de Chicago, The Hungry Brain, et ont joué sans interruption la séquence musicale qui est restituée ici en une seule et unique plage de 34 minutes. Entre les anches qui parviennent à s’exprimer sans s’affronter, de manière très complémentaire et souvent avec retenue, le violoncelle de Tomeka Reid trace le chemin en pointillés (le silence compte aussi !) ou par traits continus et appuyés. Cette experte de l’improvisation, habituée des formations issues de l’AACM de Chicago s’affirme de plus en plus comme une des grandes spécialistes de l’instrument dans le domaine des musiques improvisées. On la retrouve d’ailleurs dans les projets The Bridge évoqués plus haut. Ne cherchez pas là la mélodie que vous chantonnerez sous la douche, nous ne l’avons pas trouvée, mais laissez-vous porter par l’écoute attentive (certes exigeante !) de cette musique en train de naître pour s’effacer aussitôt... Le disque est là, heureusement, pour garder la trace de ces instants d’intense complicité artistique.



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

Bad Alchemy (D)– Rigobert Dittmann

Luzern meets Chicago, die 14.: Live at the Hungry Brain (veto-records / exchange 014) zeigt Christoph Erb am Tag nach der Studiosession mit Jason Adasiewicz & Jason Roebke, bei der "More dreams less sleep" entstand, wieder vereint mit der Cellistin Tomeka Reid und Keefe Jackson an Reeds als THE URGE TRIO. Ihren Set am 4.10.15 'Hecha toda de agua' zu nennen, das könnte von spanischen Nächten herrühren, wenn nicht das Toledo, in dem sie 2013 für "Live in Toledo" gemeinsame Sache gemacht hatten, in Ohio läge. So bleibt nur, mit dem 'agua' das wellige Rippeln und Flirren der Sopranino- und Tenor­saxophone zu verbinden, die beide blasen, und der Bassklarinette, die Jackson vorbehalten ist. Reids Cello unterlegt den 'düstenden' Ton der dunkel röhrenden und beklemmt und dünn klagenden Bläser mit abgeschatteter Tönung, federndem Klopfen und Pizzikatorepetitionen, deren blecherner oder fasriger Beigeschmack erst bei einem Beinahesolo zu schmecken ist. Die Bläser ihrer­seits beizen einem die mitschmeckende Zunge mit rau keckernder, rostig schrillender Pfingst-Verve und jenem treibenden, drängenden, verlangenden Impetus, der sich im Namen Urge verdichtet. Dieses Drängen verwandelt sich jedoch auch in schlabbrige Weirdness, etwas träumerisch Bizarres oder auch ganz Elegisches, durch­wirkt von grummeligen, durchhuscht von zirpigen, vertieft von summenden Bogenstrichen, die freilich wieder impulsive Spaltklänge, vogeliges Trillern und rollende Flatterzüngelei nach sich ziehen. Wehmütige Klage und himmelschreiendes Verlangen schürt Reid mit kontra­bassigem Surren zu einem De profundis, in dem sich Reeds und Cello verblüffend einander anverwandeln. Eine Illusion sonore, die diese 34 Min. ebenso prägt wie die Kontrastmöglichkeiten kratziger Striche und pickender oder knurpsiger Laute zu schmatzenden, ploppenden und gurrenden. [BA 93 rbd]



The Urge Trio
“Live at the hungry brain“ (veto-rec/exchange 014)

His Voice(CZ) - Petr Slabý

Další z chicagských (po)zastavení švýcarského saxofonisty a osnovatele labelu Veto-Records, Christopha Erba, realizované tentokrát zase se saxofonistou a basklarinetistou Keefem Jacksonem a violoncellistkou Tomekou Reid, navazuje na CD Live in Toledo z roku 2014 a opětovně nás zláká rozsáhlou improvizací, kterou bych nazval zjitřeným jitřněním. Těch čtyřiatřicet minut nadsazeného zábludnění ovšem záměrně neprobíhá v jednolitém proudu, je to vlastně několik kvazi-kompozic, souvisejících navzájem i se popírajících, propírajících jednotlivé prostupy. Po odevzdaně proreptávaném, protěkávaném a prosmýkávaném počátku nás čekají nová a nová nadechnutí, proskribovaná ze tří stran, závratná, dodešná, vyvracovaná i zdánlivě poztrácená. Ty saxofony (u Jacksona sopraninový a tenorový se zmíněným basklarinetem, U Erba sopránový a rovněž tenorový) si vzájemně nezaclánějí, táhnou za jeden provaz, což dotvrzuje také cello. Je to zajíkavě i provolněně potměšilé spojenectví, cíleně vyostřované, prošpikovávané žejbrováním a vehiklováním, občas radostně zmatkující (i s pokřikováním), nasouvající se i sesouvající do posouvající se melodie, která bytní, vřavňuje s podšprajcovaným „klepáním“, protrvává, zarytmizovaně se vyšplhává a… Po vnitřním zlomu si trojice najednou hraje na schovávanou, její hra se rozviřuje, prohlučivě kolovrátkuje, rozverní i mrzoutí, protichává i pudivítří, rozměňuje celistvost na drobné, zavrzává i pobluzuje, popis(k)uje. Po chvíli prošplouchávání, čečetkování a čiřikání však situace vyvřelinově nabobtná, rozpoutaně a rozcupovaně nahoustne a drásavě a mručivě zároveň se naštětí, aby znovu zacílila do řetězového vypravěčství. To se rozjíždí, paběrkuje, rozkolísává, a znovu se střemhlavou doskočností zaútočí. Oba saxofonisté se dohadují, rozševelí, proštěbetávají, ochomýtají se kolem violoncellové podesty se zdánlivou bezradností, ale hned vyústí do nového jařmování, sepnutého i sepsutého, zabíhavého do nářkového či posměvačného „koloritu“. A to postihuji pouze tu nejzávažnější proměnlivost, kterou hýří Live at the Hungry Brain. Proměnlivost, která se sesumírovává v jeden doličný celek. Chcete-li prožít rozimprovizované dobrodružství, tady je máte! Je to další Erbův majstrštyk.



EKL (Erb/Künzi/Loher)
"Dolores" (veto-records 017)

freiStil (AUT)

Improjazz auf Tonträger ist ja im richtigen Leben nicht sooo das Ding des Rezensenten, hier bestätigt freilich eine Ausnahme die Regel. Das fängt schon damit an, dass die neue EKL-Platte jene Schmerzen eben nicht verursacht, die der Titel suggeriert. Ganz im Gegenteil. Es läuft auf eine so dichte, konzentrierte wie auch entspannte Angelegenheit hinaus, wenn Erb, Loher & Künzi sich im freien Luftraum, dem sogenannten Äther, bewegen. Stress scheint ihnen ein Fremdwort zu sein, eitle Selbstdarstellung ein No-go. Gemächlich und beharrlich zugleich entwickelt das Trio seine Themen, bleibt bei der Sache, riskiert Ausflüge, retourniert souverän. Anders gesagt, könnte man dieser freihändig balancierten Musik stundenlang zuhören. Und am Ende davon bleibt tatsächlich ungewiss, wieviel Zeit beim Anhören vergangen sein könnte. Minuten und Stunden sind als Maßeinheiten dafür jedenfalls kaum angebracht, soviel ist gewiss. Die Aufhebung ist das Ziel, die Inspiration der Weg dorthin. Unbedeutend, aber auch hübsch, dass die Dolores-Aufnahmen im Schweizer Emmental stattfanden und die CD dennoch nur ein Loch aufweist. Kleiner Kalauer. Und beim sicherheitshalber abschließenden Blick auf den Infozettel stellt sich heraus, das EKL insofern den Rezensenten würdigen, als sie seinen Geburtstag zu einem der sieben Dolores-Tracks erhoben haben. Danke, das wäre nicht nötig gewesen. (felix)



EKL (Erb/Künzi/Loher)
"Dolores" (veto-records 017)

Vital Weekly Nr. 1067

Swiss improviser Christopher Erb I know best from his many engaging collaborations with musicians from the Chicago scene. Also the album he did with Frantz Loriot impressed. This time he is in the company of two other Swiss improvisers: Raphael Loher (piano, rhodes) and Emanuel Künzi (drums). Künzi studied with Norbert Pfammatter, Pierre Favre and Gerry Hemingway. Loher started playing piano at an early age inspired by the blues. He shows a remarkable pianist with his percussive style on this CD. And with his extended techniques he has a broad sound spectrum to his disposal. There is a good chemistry going on between the three players. Their improvisations are on the edge, full of danger and uncertainty. Very focussed, pointed and together. With their rich vocabulary, they move from poetic and introvert, to loud and expressive. And always there is dynamic at work that makes one wonder what will happen next. A totally convincing debut album of abstract improvisation by three soul mates. (DM)



EKL (Erb/Künzi/Loher)
"Dolores" (veto-records 017)

Ettore Garzia (IT)
http://ettoregarzia.blogspot.ch/2017/01/cercare-luci-ed-ombre.html


...di eguale importanza si presenta anche il trio-progetto EKL, che prende forma discograficamente dopo molti concerti di affiatamento effettuati nel 2015. "Dolores" è, dunque, realizzato in condominio con il pianista Raphael Loher (che qui si cimenta anche con piano preparato e wurlitzer) e Emanuel Kunzi alla batteria. E' piuttosto evidente come vengano riprodotte strutture astratte e spettrali che richiamano gli esperimenti di Cage, ma l'improvvisazione prende altri percorsi, specie quando si fa carico di mantenere preparazioni sospese tra una sindrome liberatoria e una stasi arcana. Il sax di Erb qui assume funzione puntellante (sentire gli otto eccellenti minuti di Delirious), alterna spunti free e "chiodi" da mettere in una scarpa. Una simbiosi completa dei tre, che vogliono ritrovarsi nella percussività dei loro strumenti, una virata che comunque ricava armonicità anche dall'inarmonico. Un'esplicita dedica nella titolazione a Rose Dolores, la modella delle Ziegfeld Girls che faceva impazzire i suoi avventori, è piuttosto un'algida ritirata nella freddezza del suo sorriso, quel sorriso che ha anticipato il gelido distacco delle attuali sfilate di moda o dei concorsi di bellezza: la musica sembra voler sottolineare un nostalgico andamento, una costruzione sapiente da gustare negli ultimi due brani del cd (Rose Dolores e Do lo re), che castrano l'attività di Loher (in senso positivo per la struttura che accoglie più suspence e con l'entrata in gioco del wurlitzer) e Kunzi, permettendo ad Erb di emettere melodici gettiti di solitudine.



EKL (Erb/Künzi/Loher)
"Dolores" (veto-records 017)

Kulturmagazin (CH) - Stoph Ruckli

Kampf der Kontraste
Das will eh niemand hören: «Dolores», die Debütscheibe von Erb/Künzi/Loher alias EKL. Kreischendes Cymbal-Metall, sirrende Klaviersaiten und Spucke im Saxofon machen den Einstieg nicht einfach. Die Musiker provozieren, schaffen unnatürliche Klanggebilde, irgendwo zwischen Abneigung und Faszination. Und genau diese Eigenschaften machen das Album so spannend, denn EKL wollen vieles, aber bestimmt nicht behagen. Ein ständiger Kampf ist es, gegen Konventionen, gegen Komfortzonen, gegen Klischees. Abschnallen auf der Achterbahn ist angesagt, wenn diese drei Improvisatoren loslegen. Christoph Erb (ss, ts), Raphael Loher (p, rhodes) und Emanuel Künzi (dr) schenken sich auch gar nichts, egal ob leise oder laut. Also auf in den Kampf mit diesen Schwergewichten! Eine kritische Wohltat in dieser Anti-Out-of-the-Box-Generation. Und genau deshalb will, nein, sollte man diese Platte unbedingt hören! (sto)



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Revoici l’axe Lucerne-Chicago et leurs échanges culturels de villes jumelées sur la base du jazz. C’est le treizième volet de la collection Exchange, et après une parenthèse exclusivement suisse, c’est encore Christoph Erb qui prend l’avion pour l’Illinois afin de regagner le studio en présence de musiciens familiers, les inséparables Jason de la scène chicagoanne, Roebke à la contrebasse et Adasiewicz au vibraphone. C’est l’autre nouveauté de More Dreams Less Sleep : le trio a déjà enregistré l’une des fameuses cartes postales de Veto Records, il y a deux ans, dans une configuration quasi-identique (Yuria’s Dream). Hormis Erb qui a abandonné sa clarinette basse pour le saxophone soprano en complément du ténor, on peut même dire que les cinq improvisations qui constituent cet album sont la suite directe, certes maturée, de la première rencontre. Il faut avouer que les maillets d’Adasiewicz sont un formidable générateur onirique. Ils ne demandent qu’à transporter le trio dans un monde parallèle à grand renfort de sons cristallins. Ceux-ci enrobent le jeu incroyablement sec de la contrebasse et les slaps du saxophone, « V-v-d » en est l’illustration. L’orchestre s’installe de manière très égalitaire, sans s’assigner de rôles. Les deux Américains ont une vraie habitude de travail en commun. On pense notamment à Cinema Spiral avec l’octet du contrebassiste ou le Roll Down du vibraphoniste. C’est donc avec beaucoup d’instinct qu’ils pétrissent une matière très contrastée. Erb y évolue dans un registre où l’apparente quiétude ne masque pas un son acerbe (« Tense »). Comparé à Yuria’s Dream qui développait sur le temps une atmosphère remplie d’étrangeté, More Dreams Less Sleep est plus nerveux. « Bizate » en est l’illustration ; les stridences du soprano se fondent dans les caresses du vibraphone comme pour engloutir la frappe de la contrebasse qui se débat. Derrière la douceur, on décèle une grande fébrilité, tels les soubresauts désespérés de qui lutte contre le sommeil, déjà entre deux états. On songe également au récent Rows and Rows signé par Adasiewicz avec Keefe Jackson, sans doute le musicien de Chicago le plus proche de Erb. On retrouve cet alliage de textures et de formes d’apparence antagoniste. Mais ici, le jeu volontairement abrupt de Roebke agit comme un équilibre précaire qui parfois laisse ses camarades s’aventurer dans des contrées hallucinées, à l’instar du justement nommé « Weird ». Le lâcher-prise est nécessaire pour profiter pleinement de ce disque, à écouter prioritairement aux franges de la nuit.



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

The Sound Projector (UK)

If it feels like we’re living through a ghastly re-run of the 1930s these days, there’s a crumb of comfort to be had that some bright souls are defying the isolationist, philistine spirit of the age and forging creative links across international borders. It’s a very small crumb of comfort, admittedly, but I’ll take it where I can get it at the moment, thank you very much.
Jazz was big in the 1930s too, of course, and what we have here is the jazz equivalent of a town twinning association exchange trip between the lakeside cities of Lucerne and Chicago. Christoph Erb brings the reeds from Switzerland, whilst the American contingent of Jason Adasiewicz and Jason Roebke add vibraphone and double bass respectively. At this point, my extended metaphor breaks down, because this sounds nothing like any jazz recorded in the 1930s that I’m aware of.
Instead, we have five, distinctly modern improvisations, with terse one-word titles and a definite nocturnal vibe, if you’ll excuse the pun. Quite why the vibraphone should make everything sound as if it’s happening after midnight I don’t know, but it certainly does. This doesn’t mean it’s soporific, however. Quite the opposite. Erb’s saxophone and clarinet scamper through the vibes and bass, creating an urgent, itchy atmosphere, complete with insistent, knocking percussion effects that hammer away like those thoughts that just won’t go away at three o’clock in the morning. There are patches of relative calm to balance this out, so the whole thing is like a strangely enjoyable anxiety dream on a muggy night.
Veto Records are becoming a bit of a stamp of quality, their satisfying cardboard packages containing genuine musical treasures. This one is perfect for when you want to lie awake and worry about the state of the world.



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

Jazzword (CND) - Ken Waxman

More Dreams Less Sleep is characterized by Veto as a “very limited edition” and there’s evidentially a good reason. A cross-oceanic affiliation between Swiss reedist Christoph Erb and Chicagoans, vibraphonist Jason Adasiewicz and bassist Jason Roebke, the five tracks are as unvarnished and edged as hand-made furniture. Unlike the equivalent of viewing polished, off-the-rack projects, the musical progress here involves observing how functional themes are hewn from raw materials as all three players contribute in building an apparatus. Over the years the Lucerne-based tenor and soprano saxophonist has played with a load of American and European musicians, building up a particular affiliation with the Windy City. Two of the stand-out improvisers there are the bassist, who besides leading his own bands anchors groups like and People, Places and Things: and the vibist, member of his own and many other ensembles, including a duo with Peter Brötzmann. To properly situate this CD in the Jazz continuum, compare it to the LPs the Modern Jazz Quartet made with Sonny Rollins. Subtract the pianist and drummer and move the technical considerations 50 years forward. Erb’s sharp tone and harsh blowing are more experimental than Rollins were at the time, although the Swiss player never lets technique prevent him from intersecting with the others. Without drums, time-keeping passes to Roebke. But even as he creates a Free Music variant of the MJQ’s Percy Heath – there are also times he and Adasiewicz output textures that could come from percussionists – that doesn’t stop him from breaking up the program with aeco work. Taking a different tack than the MJQ’s upfront Milt Jackson, Adasiewicz operates as a colorist. Like an animation studio artist who adds the background and depth after the initial cell is created, Adasiewicz dusts Erb’s bare-bones expositions with the equivalent of gentle snow, blooming flowers and other vibrant textures. These melody extensions aren’t precious either, but vital to the tracks’ architecture. Note this most clearly on “Bizarre”, where chunky connections arising from Roebke’s string pumps and Adasiewicz’s tremolo shakes, energize what’s initially a flat-line exposition. Subsequent churning string strokes give the saxophonist license to unleash calliope-like whistles, wheezes and slurps. However percussive pumping from the bassist linked to powerful mallet cascades moves the saxophonist’s now pliable timbres closer to the mainstream. “Weird”, the final track, marks the zenith of this approach with animal-like clawing noises that can’t be attributed to any one player heard. Cunningly though, a bowed bass line introduces a concluding sequence where walking bass and snappy pumps from vibes and reeds create unabashed swing. Appreciate these closing minutes, which are like the happy ending in a Hollywood film. But remember that most of this cerebral CD calls for and rewards more concentrated listening.



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

Vital Weekly Nr. 1062

More Dreams Less Sleep’ is the 13th release in the Exchange-series, documenting meetings between improvisers from Lucerne and Chicago. The combination we have here, we already know from an earlier Exchange release, ‘Yuria’s Dream’ (2014). Recordings for this new release date from October 2015. Two tracks are recorded live, three others came into being in the studio, all in Chicago. Again we have Jason Adasiewics on vibraphone, Jason Roebke on bass and Christoph Erb on soprano and tenor saxophone. A good and transparent recording, so that nothing needs to escape from your attention. Active attention however is needed to experience this music in all its aspects. The vibrating playing, using circular breathing, by Erb is again a joy to listen to. Just listen to ‘Tense’ that has Erb engaged in one long and absorbing exercise, interluded by a fine duet by Roebke and Adasiewicz. Erb produces many different colours in the improvisations that play their role in the intense, inspired interplay with the two other excellent players. The three interact very focused and built patterns and figures of a clear shape. Moments where the music just seems to continue for some reason are absent. Overall their poetry works from beginning to end. Where it seems to fall apart, it is the beginning of a new start. (DM)



EKL (Erb/Künzi/Loher)
"Dolores" (veto-records 017)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Ich weiß nicht, ob Bohren & Der Club Of Gore an Stephen King und Kathy Bates dachten, als sie 2008 ihr Album "Dolores" nannten. Dass Christoph Erb, Emanuel Künzi & Raphael Loher, kurz EKL, bei ihrem Dolores (veto-records 017) von besonderen Frauen schwärmen, das verraten sie mit 'Rose Dolores', einer Hommage an den Broadway-Star Kathleen Rose (1893-1975), den Prototyp eines androgynen Supermodels. Und mit 'Lola', dem blauen Engel, den die Dietrich und die Sukowa verkörperten, in deren Haut aber in North Soho jemand schlüpfte, dessen weiblicher Hüftschwung mit dunkelbrauner Stimme und festem Griff einher ging. Wenn Künzi übers Blech scharrt, stellen sich einem doch eher King- als Kinks-mäßig die Härchen auf. Den donnerblechernen Horror begleitet Erb mit schnarrenden und schmatzenden Lauten des Mundstücks, eine ominöse Tönung rührt wohl von Lohers Wurlitzer her. Für das tenoristisch gegurrte und klapprige 'September 15th' wechselt er zu spitzen Pianoklängen, die er dann für 'Delirious' so präpariert, dass sie glockig tönen. Künzi pocht hohl und dumpf und dreht dann trommelige Kreise, Erb summt, nein, surrt dazu mit Sandpapierzunge und starkem Vibrato. 'Lola' ist hier eine hektische Braut, die gerne große Sprünge macht, aber sich am Tag zweimal rasieren muss. Bei '1277' rumort Künzi schrottig, tickelig und rasselig zu gepressten und geploppten Erb-Klängen, Loher dongt und twangt an einem wie geschminkten oder verkleideten Piano. Bei 'Rose Dolores' catwalken seine Finger in großen Intervallen, Künzi panthert auf Pelzpfoten, Erb träumt, wehmütig, mit belegter, bebender Zunge. Und sein Traum setzt sich fort bei 'Do lo re', das zuletzt in höchsten Piano- und Sopranolagen funkelt und fiept, wobei Loher und Künzi zugleich am tiefen Ende plonken und knarren. Bis Künzi den Trommelpuls unter dem gurrenden und zirpenden Soprano fiebrig beschleunigt, die Wurlitzer fängt an zu wabern und zu klingeln, und die drei bringen den großen Spannungsbogen ihres Faszinosums sublim zu Ende.



Easel - Adasiewicz/Erb/Roebke - EKL
veto-exchange 011 and 013 - veto-records 017

Draai om je oren
Jazz en meer – Weblog - https://draaiomjeoren.blogspot.ch/


Zoals veel musici is ook de Zwitserse rietblazer Christoph Erb enige jaren geleden een eigen platenlabel begonnen, Veto Records, waarop hij zijn muziek en die van gelijkgestemde musici zonder gezeur van derden kan uitbrengen. Vrij recent verschenen op dit label drie cd's waarin we deze saxofonist horen in triobezetting. Reden genoeg om eens wat aandacht aan de heer Erb te besteden.

Op het eerste album, 'Bloom' vormt hij het trio Easel met cellist en hier ook gitarist Fred Lonberg-Holm en percussionist Michael Zerang. Erb zelf speelt hier tenorsax en basklarinet. Het is de meest experimentele cd van de drie, mede dankzij het spel van Erb zelf. In 'Carola' laat hij zijn basklarinet klinken als een kapotte uitlaat, terwijl we de twee andere musici op de achtergrond onstuimig horen rommelen, gevolgd door een gezamenlijk moment waarbij de muziek zo als soundtrack voor een horrorfilm zou kunnen dienen. Verderop verrast Erb andermaal met zijn bijzondere geluid: ploppend, schurend, schrijnend. De moeite waard is ook de percussiesolo van Zerang, die duidelijk afwijkt van gangbare drumsolo's door het veelvuldig gebruik van allerhande soorten gongs en bekkens. Op de twee andere tracks gaat het er niet veel anders aan toe. Zo geven Lonberg-Holm en Erb op 'Calyx' een prima imitatie van een cirkelzaag en laat Lonberg-Holm op 'Perignon' zijn elektrische gitaar vervaarlijk janken.

[Adasiewicz/Erb/Roebke - 'More Dreams Less Sleep'] Voor 'More Dreams Less Sleep' zocht Erb samenwerking met twee musici uit de Chicago-scene, vibrafonist Jason Adasiewicz en bassist Jason Roebke. En klinkt 'Bloom' op veel plaatsen redelijk verontrustend, soms zelfs angstaanjagend, dit album klinkt meer ingetogen en sfeervol. In 'V-V-D.', dat volgens mij niet verwijst naar onze regeringspartij, horen we Erb op tenorsax in lange, ijle, soms wat schrijnende lijnen, omgeven door wolken geluid van Adasiewicz' vibrafoon en afgezet tegen Roebke's donkere kleuren ter ondersteuning. In 'Bizate' klinkt de vibrafoon als de bellen van de koeien, een geluid dat Erb ongetwijfeld goed kent. Gecombineerd met Erbs ietwat klagelijke spel op sopraansax geeft het een poëtische sfeer aan het nummer. 'Tense' is een van de hoogtepunten van deze drie albums en maakt alleen al de aanschaf van dit album waard. De titel geeft het reeds aan: Erb blasst hier een zeer intense, met behulp van circular breathing vibrerende solo op zijn tenorsax. De aansluitende verrichtingen van Roebke zijn in al hun sonore subtiliteit evenmin niet te versmaden.

EKL - 'Dolores' Op de meest recente cd, 'Dolores' van EKL, zoekt Erb aansluiting bij twee landgenoten, drummer Emanuel Künzi en toetsenist Raphael Loher. Qua sfeer zit dit album wel een beetje tussen de twee hierboven genoemde in. Het heeft de poëtische zeggingskracht van 'More Dreams Less Sleep', maar bezit op sommige momenten ook de wat meer verontrustende sfeer van 'Bloom'. Het meest opvallende op dit album is echter het spel van Loher op piano, dat zeer percussief van aard is. Vooral in de momenten waarop hij samenspeelt met Künzi, zoals



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Luzern meets Chicago, die 13. Christoph Erb als der Hauptpendler verdichtete die Connection im Oktober 2015 im erneuten Zusammenklang seiner Saxophone & Bassklarinette mit dem Kontrabass von Jason Roebke und dem Vibraphon von Jason Adasiewicz. Der ist Chicagos Gegenstück zu Kenny Wollesen. Wie jener mit The Gnostic Trio oder The Dreamers für die New Yorker Szene steht, so repräsentieren die beiden Argonauten mit Living By Lanterns und Sun Rooms, mit Jason Stein, Tomeka Reid, Mike Reed und gemeinsam in Roll Down die eigenständige Improszene am Michigansee. Wo freilich nur der gruselige Bodycount im dortigen Drogenschlachthaus in die Schlagzeilen kommt. 'Vivid', also lebhaft und heftig, oder 'tense', spannungsvoll, treffen das nur annähernd, auch 'bizarre' und 'weird' lassen die Zustände am andern Ende der Stadt reizvoller erscheinen als sie sind. Aber es geht ja auch darum, über das, was ist, hinaus zu träumen, wie schon mit "Yuria's dream" (2014), dem Debut der drei. Die Vibes funkeln wie ein Kristallpalast, wie ein Porzellanladen, in dem sich jede Grobheit verbietet. Erbs Saxophon überzieht den Traumhorizont mit einem Schimmern, lässt ihn beben und flimmern als lockende Suggestion. Der windspielerisch gläserne und tönerne Klingklang bringt selbst den rauen Bassbogen zum Singen, und die Reeds zirpen dazu zartbitter und machen sich leichter als Luft für einen beschwingten Flow. Der sich in schrille Spaltklänge und krabbelige Gestik auflöst, mit einem perkussiv flickernden Mahlwerk, wieder perlendem Klimbim und sogar Schwingungen wie von einer Glasharmonika. Zu sprudelndem Luzerner Vibrato klopfen Topfdeckelschläge und pingendes Gedengel, groovy und wie als spöttische Absage an die Weltbewältigung durch Keilen, Ballern und Sprengen. Statt dessen wird vorsichtig gewischt und getappst, und Vibes und Mundstück spinnen lange Glasfasern oder Goldfäden. Wenn man es nur beim Träumen belassen könnte, statt nach dem Gold zu gieren und zu enden wie Jason, der glücklose Goldräuber und Drachentöter. [BA 92 rbd]



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

Kulturni Magazin UNI (CZ) - Z. K. Slabý

Adasiewicz/Erb/Roebke „More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013) Saxofonista Christoph Erb (se sopránkou a tenorem) pokračuje v sérii Exchange svých Veto Records v rozuzlování improvizátorských spojitostí mezi Chicagem a Lucernem. V totožném trojspřeží jako na Yuria’s Dream
z roku 2013 – tudíž s vibrafonistou Jasonem Adasiewiczem a basistou Jasonem Roebkem – zkontaminoval na CD More Dreams Less Sleep dvě živé a tři studiové nahrávky z Chicaga (2015), aby opětovně prokázal erbovní cejch svých mírumilovných provokací. Těch nemá za sebou málo; stačí připomenout jeho hrátky s Fredem Lonbergem-Holmem, Jimem Bakerem nebo Michaelem Zerangem. Ale o to mu právě jde: prokázat schopnost nezvyklých reakcí na partnery, kteří ho dokážou inspirovat. A právě Adasiewicz (kromě jiného člen tria Sun Rooms a kvinteta Rolldown, kde najdeme i Roebka) se svojí lyrizující agresivitou poskytuje příležitost k nevšedním spojitostem. Všech pět nahrávek kombinuje vzájemnou spojitost i rozdílnost. Jakmile Erb „zaťuká“ saxem na uvítanou, rozjede se vivid v ladu a skladu s laskavou mírumilovností, pokojný vibrafon s podněcující basou (včetně chlácholivého smyčce) dávají příležitost saxu, který se rozmluví, rozžvaní a zaprotáhlovaně zakochá. Andělsky zvonivostní vibrafon mu dá zapravdu. Obdobně i nepodobně vynořivě probíhají i další eskapády: tu s vřídelní bizarností, rozjíždivě vehiklující, tu s rozdychtěnou těkavostí, šizuňkově zašmodrchávanou, vzývavou i vyzývavou, jindy rozebíravě rozkotávanou či popojíždivě čečetkující. Nástroje jsou ve vzájemném souladu, doplňují se, překrývají i dokrývají, vyvolávají vrtkavě nalétavou i tetelivě vzlétavou atmosféru. Vibrafon přitom je chvílemi pohodově pohodlný, chvílemi šolíchavě klekánicový, pak zase perkusivně podkolesňující, až podmlacující, nebo naopak prozvonivě uvelebivý. Střídavé saxy zase nabídnou polonářkovou vřetenovost, Erb se občas rozprčí a rozfrčí, nezdrží se, aby si nezatrojčil a nerozpumrlíkoval se, ale to jsou spíše mžiky jednotlivých střemhlavůstek, většinou nabízí vzdyšně prodyšné pápěří tónů, zádržněné, popojíždivostní, hrčivě vyvrbované. Basa má určitou úspornou rozsochanost, ale Roebke si na ni i zabubnuje, posouvá děj, avšak neposunčí, prostřídává odliv a příliv proudnicově ad libitum. A když si všichni zapodivínstvují, zadráždí (i se špetkou kýžené humornosti), zaroztodivní, dobřeskní se sebevědomou napřímeností, plnou náležitého vycinkávání a vyčiňování, až do závěru. Nepřeháním, když povím, že se nám svými výkony vryjí do paměti.



Adasiewicz/Erb/Roebke
„More dreams less sleep“ (veto-rec/exchange 013)

FreiStil – Haun

Ganz verhalten beginnt die CD, mit zartem Bass Jason Roebke, mit glitzernden Einwürfen der Vibrafonist Jason Adasiewicz und unaufgeregtem Spiel Saxofonist Christoph Erb. more dreams less sleep hat das Schweizer/US-amerikanische Trio seinen neuen Tonträger genannt. Ein wenig streng, kammermusikalisch kommt das Ganze daher. Dabei ist es weitgehend frei improvisiert. Häufig übernimmt der Bass die Rolle des Vorwärtstreibenden, während das Vibrafon schwebende Flächen produziert. Zuweilen geraten Erbs monochrom hauchige Tenorlinien ein wenig lang, da wartet man fast sehnsüchtig auf eine Veränderung der Klangfarbe. Viel Melancholie, Klänge am Rande der Stille bestimmen bizarre, den fast 20-minütigen Haupttrack des Tonträgers. Bei tense geht es rhythmisch bewegter zu, eine aufmunternde Abwechslung. Zweifellos stellt die Musik Ansprüche an die Zuhörer, vieles erschließt sich nicht auf die Schnelle, mehrmals lauschen ist angebracht. Freude macht das kleinräumige, intensive Miteinander.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

The Wire (UK)

Herbie Hancock has talked about how, when Miles Davis first asked him to play an electric piano, he sniffily considered it to be little more than a toy. He soon found out that toys can be a lot of fun – and Michel Wintsch sounds like he’s having a really good time here playing electric piano and various synths against Christian Weber’s double bass and Christian Wolfarth’s drums. Wet, plosive dabs play peek-a-boo with the twang oft he bass and pitter-patter of brushes. Old fashioned ring modulated keys oscillate fruitily over a thick arco drone. Sun Ra’s Rocksichord even makes an appearance in a more conventional ballad setting. Think of it as a highly adventurous 21st century update on the possibilities of electric jazz. When Wolfarth slips into rim-clicking forward motion it’s a nod right back to In A Silent Way and the birth of it all.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Freistil - Bertl Grisser

"Erfreulich Erstaunliches kommt auf dieser Einspielung von WintschWeberWolfarth zu Gehör. Mit Synthie bzw. E-Piano, Bass und Drums erimprovisiert dieses formidable Trio dichte Flechtwerke von höchster Raffinesse - frei, beizeiten auch einmal groovend, dicht, intensiv. Vom traditionelleren E-Piano-Sound, wie wir ihn etwa aus dem Bitches Brew-Zusammenhang kennen, über wesentlich Abgedrehteres, unterwegs aufgesammelte Vintage-Stücke bis hin zu recht trashigen Synthie-Sounds, Elektro-Noise, ein weites Vokabular an Bass und Schlagzeug; all das wird sensibel und kraftvoll und dennoch mit durchschlagender Ökonomie genutzt, um wirklich absolut hörenswerte, vielfältige Texturen von grosser Schräglage zu schaffen. Das Zusammenspiel ist dabei nichts weniger als grandios. Immer wieder überraschen neue Kürzel - Ausgangspunkte für konzise und hellwache Entwicklung. Munter wird Erspieltes durcheinander geschüttelt und weiter verarbeitet: abwechslungsreich, vollkommen originell und, im allerbesten Sinn, abenteuerlich. Hier geht eine mörderisch gute Crew auf Resien, auf denen auch der Humor nicht zu kurz kommt und zieht den/die Hörer/in sofort mit in einen atemberaubenden, lustvollen Sog, sodass man nach dem letzten Track nur bedauert, dass die Sache vorbei ist und unwillkürlich auf die Repeat-Taste drückt. Vielleicht das "Klavier"-Trio der Zukunft ! Einfach grossartig."



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Impro Jazz (F) – David Cristol

« Willisau », sorti fin 2013 chez Hat Hut, compta parmi les meilleures surprises de l'année 2014. Ce nouvel opus des trois W renouvèle l'exploit et rejoint le peloton de tête des disques marquants de 2015. Comme précédemment, l'enchantement est total. Souffrant d'une mauvaise réputation, le synthétiseur s'est fait rare dans l’orbite du jazz "sérieux" (ou perçu comme tel) et des musiques improvisées. Michel Wintsch, remarquable pianiste en d'autres circonstances, prouve à quel point les claviers électriques sont riches de possibilités expressives et aptes à ouvrir des portes inédites – ce n'est pas Alan Silva qui dira le contraire. L'inaugural Schgreen plonge l’auditeur dans un univers à part, les sonorités familières de la contrebasse et de la batterie ayant maille à partir avec les étranges émanations des appareils de Wintsch. Sun Ra prenait souvent appui sur des pièces structurées (qu'il s'agisse de standards de jazz ou de ses propres compositions) pour mettre le cap sur la stratosphère. A l’opposé de cette démarche, on ne quitte guère ici les sphères de l’abstraction et de la désorientation. Une musique sans début ni fin, mais non sans densité. Par ailleurs appréciés pour leurs contributions individuelles à divers projets (Wintsch est membre du WHO trio de Gerry Hemingway ; Christian Weber s'est signalé auprès d'Oliver Lake, Nate Wooley & Paul Lytton ; Christian Wolfarth affiche une discographie conséquente), les Suisses font montre d'une entente sans nuage. Le choix de la sobriété renforce encore la singularité du propos. Une belle réussite et un trio essentiel.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Jazzflits Nr. 260 (NL)– Herman te Loo

Het trio WWW trekt al heel wat tijd met elkaar op, en maakte een aantal onorthodoxe pianotrio-cd’s voor labels als Leo Records en Hatology. Hun nieuwe album, ‘Thieves Left That Behind’, slaat een nieuwe weg in. Pianist Michael Wintsch heeft de akoestische vleugel hier namelijk verruild voor een elektrische piano en een (analoge) synthesizer. Omdat bassist Christian Weber en drummer Christian Wolfarth zich wel bij hun akoestische instrumenten houden, ontstaat een mooi contrast tussen elektronica en akoestische klanken. De muziek is geheel vrij geïmproviseerd, en laat zich omschrijven als een soort Association PC zonder grooves. Want het drietal loopt met een grote boog om de voor de hand liggende jazzrock heen.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Double surprise que ce nouvel album issu de la série Exchange chez Veto Records [1]. D’abord parce qu’il s’agit seulement du second volume sans Erb, après la Luzern-Chicago Connection. Mais aussi - et surtout -, il ne concerne ni l’une ni l’autre ville, et c’est la première fois. L’échange n’est pas transatlantique mais interfédéral : le claviériste Michel Wintsch est de Genève. Le bassiste Christian Weber et le batteur Christian Wolfarth sont de Zürich. Une rencontre en dehors des habitudes de la collection mais qui ne met pas à mal la couleur générale. Dès les premières notes de « Schgreen », les synthétiseurs viennent fébrilement habiller une contrebasse profonde et on retrouve la musique très abstraite et spontanée qui est celle du label depuis bientôt cinq ans. Le propos est nébuleux, abyssal. On se sent très vite projeté dans une autre dimension. Michel Wintsch navigue aux confins de la musique contemporaine et du jazz. Après avoir longtemps travaillé pour le cinéma et s’être nourri de rock progressif, c’est un compagnon régulier de Gerry Hemingway, notamment au sein de leur trio avec Bänz Oester. Toutes ces aventures forgent le son du groupe WWW, où chacun cherche à colorer l’instrument de l’autre. Le discours est, ainsi, purement collectif : on peine parfois à démêler les instruments acoustiques des nappes de claviers (« Thirsty Mate »). On songe vite à ce que Manuel Mengis a pu proposer récemment avec Le Pot, mais dans une lecture plus caverneuse et tortueuse. La relation entre Wolfarth et Wintsch, subtile et hallucinée (« A Thing is A Thing ») en est une base que Weber se plaît à malaxer et qui constitue le cœur du trio. Thieves Left That Behind est le quatrième album de cette formation, mais la forme est inédite car c’est la première fois que Wintsch délaisse absolument son piano pour ne jouer que des claviers synthétiques ou électriques. Ce changement ne marque certes pas une rupture, mais une évolution vers un son beaucoup plus alcalin que celui du concert à Willisau paru en 2014 chez HatHut. Les morceaux sont courts et terriblement nerveux. L’usage de l’électronique rapproche paradoxalement WWW des autres groupes de Veto Records (Lila, notamment) paru en dehors d’Exchange. Une recherche de cohérence qui, certes, brouille un peu les pistes de la collection, mais affirme la liberté du label.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Skug Magazin (AUT) – Curt Cusine

....In dieselbe Kerbe hinein improvisieren die Herren Michael Wintsch (Synthesizer und E-Piano), Christian Weber (Bass), und Christian Wolfarth (Drums), allesamt übrigens kollaborationserprobte Haudegen in der Experimentalszene. Ihre CD »Thieves Left That Behind« (Veto Records) präsentiert Impromusic mit einem fast elektropoppigen Appeal – was dementsprechend lässig und vergleichsweise zugänglich klingt, weswegen man diesen Impro-Spaß sowohl Genreneulingen wie -grenzgängern nur wärmstens empfehlen kann. Improadventures in Electrotoyland wäre hier mein Wahluntertitel, das trifft die Sache ganz gut. In diesem Fall ist es übrigens das Schweizer Label, das sich sonst durch Wiederholungstaten im Zeichen von Impro & Free hervortut.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Jazz'n'more - Pirmin Bossart

Die drei W bürgen für eine freie Musik, die technisches Know How, Erfahrung und Interplay-Spirit selten dicht versammelt. Auf das hochgelobte Live-Album „Willisau“ (Hat Hut 2013) folgt als vierter Streich der drei Trans-Rösti-Schweizer ein Album, auf dem Wintsch die Elektronik ins Spiel bringt. „Thieves Left That Behind“ katapultiert die akustische Kernsubstanz von Wintsch, Weber und Wolfarth in ein 3 W-Universum aus Elektro-Akustik und Noise. Auf „Heart of Gold“ wird nicht etwa Neil Young avantgardisiert, sondern ein submariner Glaspalast geschliffen. Wundersame Klänge, Space und stoische Basspulse bilden die Konturen. Die acht Tracks muten an wie eine einzige Improvisation, in der sich die eigenwilligen Klangabenteuer (Wintsch) mit der Akribie der nüchternen Moment-Texturen (Weber, Wolfarth) verbinden. Nichts wirkt überhastet. Klänge werden ausgekostet, trotzdem ist da stete Bewegung. Man spürt die Verbindung der drei Musiker, die sich weder gedrängt fühlen, die Improvisation neu zu erfinden, noch sich veranlasst sehen, eine routinierte Pflichtübung abzugeben. Stattdessen sind sie voll präsent. Passend, dass dieses Album auf Veto Records erscheint, wo die experimentierfreudige Musik des zeitgenössischen Real Books besonders gut aufgehoben ist.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Vital Weekly Nr. 1000 ! – Dolf Mulder

This Swiss trio operates already several years. Hatology, Monotype and Leo records released earlier works. For their latest one they could do business with Christoph Erb of Veto Records. On two days in February this year they recorded their new set in a studio in Geneva. We hear Michel Wintsch play synthesizers and electric piano, Christian Weber bass and Christian Wolfarth drums. As this new recording proves the chemistry between these three musicians still works very well. Intriguing, interactive well-shaped improvisations. There is strange, indefinable peace and balance inside this music where a lot is happening. All three players are fully engaged in their mysterious meetings. Especially through the synths played by Wintsch the improvisations have a fascinating sound spectrum. Sometimes there is a groove or a rhythm-based pattern. To be changed for very abstract improvisations, or melodic phrases occur. The playing is very together and focused. These musicians know each other very well and built some very engaging and unconventional structures. Fascinating stuff!



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

St.Galler Tagblatt – Tom Gsteiger

Telepathisches Trio
Für den krönenden Abschluss ist das aufregendste Piano-Trio des 21. Jahrhunderts besorgt. Wobei der Begriff Piano-Trio eigentlich zu kurz greift, weil der Genfer Michel Wintsch auch Electric- Piano und diverse Synthesizers spielt. Mit Kontrabassaufwühler Christian Weber und dem Minimal-Drummer Christian Wolfarth widmet sich Wintsch seit 2001 der freien Improvisation: verblüffend, undogmatisch, sensibel, widerborstig, einfallsreich.Der neueste Streich klingt wie eine verrückte Antwort auf Paul Bleys verrücktes Trio Scorpio aus den 70er-Jahren, also sehr verrückt.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Blickt man auf den Weg von Michel Wintsch zurück, dann liegen schon außer Sicht seine Anfänge als rockender Keyboarder mit Monkey's Touch. Als NowJazz-Pianist machte er bei Unit Records von sich reden, bevor er mir auf Leo Records im WHO Trio mit Bänz Oester & Gery Hemingway begegnete und die Bekanntschaft als Metapianist und mit WWW vertiefte. Das zweite W, der Drummer Christian Wolfarth, kam mir mit John Wolf Brennan in Momentum ebenfalls auf Leo ins Radar, wobei er dann auch im Spiel mit Jason Kahn & Günter Müller mehr und mehr seiner Berufsbezeichnung spottete. Bei Momentum war zuletzt auch schon der Bassist Christian Weber mit am Werk. Aber wo ist der nicht mit dabei? Wobei er nicht nur, wenn er sein T-Shirt von Agoraphobic Noisebleed trägt, die Frage aufwirft: Why play Jazz? So dass ich grinsend konstatieren kann, dass er neben diversen jazzigen Machenschaften seine Finger auch im Spiel hat für Nachtlieder mit Michael Thieke Unununium und für Spaltklang mit Markus Stauss, bei Christy Doran's Bunter Hund, bei Sudden Infant und in Mersault auch wieder vereint mit Wolfarth. Die beiden Züricher traktieren ihre Instrumente extensiv als Mittel zum Zweck, nämlich: Geräusche machen und Klänge gestalten. Wobei freilich Wintsch noch eins drauf setzt, indem er erstmals nur mit Synthi & E-Piano hantiert und das so, als wären das heikle Intonarumori, die gerade mal für perkussive Kürzel taugen, für kryptischen Klingklang oder seltsames Flöten und Jaulen. WWW gelingen so aber Klangformen von ausgeprägter Eigenartigkeit. Die Klänge mögen dabei so unscheinbar wirken, dass Diebe sie stehenlassen. Aber was der eine da lakonisch hinklackt, der andere von den Kanten des Basses ratscht und von den Saiten fummelt oder tremoliert und der dritte einem Orgelsimulator an Heimlichkeiten entlockt, obwohl das Instrument aus Glas zu sein scheint, das ist ziemlich 'schgreen' und 'fairly mysterious'. W knattert und tockt wie auf einem Blecheimer, W lässt den Bogen summen oder knarzt daxophon am Steg, W erzeugt kristalline kleine Wellen, es schnieft, es zuckt, es flattert, klimpert oder scheppert, Muster sind selten, aber es gibt sie. Kurzum, WWWs poetische Sonic Fiction ist eine der distinktesten, die sich finden lässt.



Wintsch/Weber/Wolfarth
"Thieves left that behind" (veto-rec/exchange 012)

Kulturtipp (CH) – Frank von Niederhäusern

Überraschend Logisch
Wann wird Freie Improvisation zum Instant Composing? Wenn es intuitiv agierenden Musikern gelingt, aus dem Moment heraus einen Sound von ästhetischer Logik zu erzeugen. Bestes Beispiel liefert der Genfer Pianist Michel Wintsch mit seinen Zürcher Kollegen Christian Weber (Bass) und Christian Wolfarth (Schlagzeug). Die drei Tüftler bündeln ihre unbändige Kreativität seit 14 Jahren zu erstaunlichen Kabinettstücken auch mit ihrem vierten Album.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
The Sound Projector (UK) – Ed Pinsent

Latest instalment in the Switzerland-Chicago crossover plan of Christoph Erb is Bloom (VETO-RECORDS / EXCHANGE 011), where said Erb picks up his tenor and bass clarinet and puffs up a tasty casserole of very free improv with Fred Lonberg-Holm and Michael Zerang, here calling themselves the trio Easel. Of particular note since it’s one of the rare occasions where Fred, who wields a fine cello, is also blarting out a wild array of guitar work and live electronics. Dense activity from all; at any time in these three lengthy sessions, the air is fraught with intense detail and many things happening at once. The combined effect is like a heaving, gigantic blob of plasma, from which sharp metallic objects are poking out and then receding. To put it another way, a slow-motion storm happening in the office, such that all the staplers, pencils, scissors, desks and other stationery are set a-whirl.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Jazzword (CND) - Ken Waxman

Easel vs Ballister
Advanced improvisations with the identical number of tracks, recorded in Chicago by two youngish reed/string/percussion trios both one-third European and two-thirds Yank, confirms the continued vitality of the Windy City’s Jazz scene. Yet despite being taped almost exactly one month apart and sharing the same cellist, the CDs likewise affirm the futility of trying to paint all Free Music sessions with the same brush – the resulting sound pictures are usually much different.
The three selections on Ballister’s Worse for the Wear for instance are full balls-to-the-wall improvisations, a contemporary variant on all-American Free Jazz, pioneered by the likes of saxophonists Frank Wright and Albert Ayler. Fluid sonic ideas are ejaculated from the imaginations of alto, tenor and baritone saxophonist Dave Rempis, percussionist Paal Nilssen-Love and the cello and electronics of Fred Lonberg-Holm,. In contrast Bloom seems to come from the more rarified European Free Music tradition, where rhythm is downplayed and tonal variants are revered over emotion or narrative. Yet Lonberg-Holm is accounted for playing guitar as well as cello and electronics, joined by percussionist Michael Zerang and tenor saxophonist and bass clarinetist Christoph Erb.
Clear demarcation often wilts however when struck by the cold water of verification. Just as the highly abstract canvases of Jackson Pollock, which for years were used to represent far-out Jazz turn out to have been painted while the painter was grooving to Dixieland 78s, so neither CD here turns out to be distinctively American nor European.
Take the impassioned rubs, rumbles and agitated pulsations smeared all over Ballister’s improvisations, much like what you’d see exposed from the thickened gouache of an action painting. They come from ambidextrous rhythmic talents of Norwegian drummer Nilssen-Love. Correspondingly the siphoned crackles, irregularly accented burrs, and mechanized processing heard on Bloom, which reflect prototypically continental microtonalism, are created by Lonberg-Holm and Zerang, who like Rempis are as American as corn-on-the-cob. Only Erb, whose stifling reed spits and slurs help fragment the improvisations into sound stubs which are then cunningly reassembled, is European – Swiss in fact.
The most productive way to measure Ballister’s program is to imagine that the band is a Rock power trio with Rempis taking the guitar role and switching instruments on ach track just like a Rock lead guitarist – but with more finesse. Although, perhaps presaging his work with Erb & company later there are also textures on “Vulpecula” where the segmented rubs and shakes from Lonberg-Holm are almost literally guitar-like. At the same time no matter how often Rempis’ screechy reed tones or the cellist’s vibrating electronics seem to be moving the others into Heavy Metal land, Nilssen-Love’s variegated beats break up the time enough so that improvisational properties are maintained along with rhythm. Given its almost 21½-minutes minute length “Fornax” allows the three to outline variations that can be interpolated within a high intensity program. Although the introduction and conclusion of the performance are rife with splattering timbres propelled at the highest velocity, an oasis of calm is carved out in the centre so that the saxophonist can show off mellow, slower-moving reed expressions.
Over on the other session the Easel trio works with coal miner-like diligence to quarry as many novel buzzes, crackles and vibrations as possible, Unearthing distinctively original tones allows them to end expressive interactions such as “Calyx” with unique sounds that muzzle Erb’s clarinet snores with what sounds like a clock radio alarm. Other than that, Lonberg-Holm’s additional string instrument means that he can cram more sawing, picking, buzzing and oscillating processes into the tunes. But no matter the situation, Zerang insures that his cymbal crinkles plus drum pressures maintain a connective beat throughout. As sonically sophisticated with his two horns’ output as Rempis is on his three – albeit with a quieter exposition – Erb often cuts through the cacophony with tropes as different as reed stutters and circular breathing. But like members of a trapeze team, just as it seems as if he trio’s acrobatic timbres will rappel beyond the safety net, one or another reaches out to rescue each improvisation for coordinated listening.
Just as oranges and apples are both fruit, both Ballister and Easel both play Free Music. But just as each fruit has a particular taste, so do the two bands. But both can be savored for that they are.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Le son du grisli (F) - Luc Bouquet

Le polystyrène que lacère sans relâche Michael Zerang n’y change rien : Christoph Erb et Fred Lonberg-Holm se livrent bataille. Et la bataille est longue. Leurs unissons malfaisants ne crachent que fiel et amertume. Il faudra que le percussionniste active sa quincaille rutilante et presse le pas pour que s’impose un semblant d’espace et de profondeur. Mais la colère de ce jour n’est pas prête de s’éteindre. Revoici bruits et grincements, guitare perçante et souffles retors. Les dépôts soniques s’amoncellent, débordent. Ceci pour les deux premières improvisations du présent CD. Voici maintenant Perigan et on pourrait croire les secousses sismiques envolées : Zerang frétille comme un poisson dans l’eau. Mais sur le rivage se réveillent les vieux démons. Et saturent tous les espaces. Et ne jurent que par l’assaut, le combat. Aujourd’hui était bataille. Mais demain ?



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Jazzflits (NL) – Herman te Loo

Easel is een trio dat nog niet eerder op Veto Records te horen was. Desondanks is de samenstelling niet verrassendte noe-men. De Zwitserse rietblazer Christoph Erb is regelmatig in Chicago te vinden en slagwerker Michael Zerang en cellist/gitarist Fred Lonberg-Holm maken daar deel uit van de levendige impro-scene. De muziek die te horen is op het album ‘Bloom’ behoort tot de meest abstracte in de serie platen die Erb tot nu toe in de VS heeft gemaakt. Toch gaan de drie in het laatste stuk, ‘Perigon’ nog even richting avantrock, met de elektrische gitaar in een hoofdrol. Lonberg-Holm geeft het instrument via de pedalen een gruizige klank mee, waardoor de groep in het klankterrein van Cactus Truck komt, maar zonder de energiebulk van de Nederlanders.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Citizen Jazz, Paris – Franpi Barriaux

Quatre ans après avoir enregistré son premier Exchange, collection en forme de chronique de ses rencontres avec les musiciens de Chicago, le multianchiste de Lucerne Christoph Erb retrouve son premier comparse, Michael Zerang pour ce trio Easel. Le batteur, habitué du Chicago Tentet de Peter Brötzmann, rejoint Erb pour une immersion immédiate au plus profond de la musique de l’instant. Il y croise un autre membre du Chicago Tentet, le violoncelliste et guitariste Fred Lonberg-Holm. Celui-ci est, avec Erb, le musicien le plus présent dans cette collection (le remarqué Duope fut notamment Elu Citizen Jazz). Précisément, on peut considérer Lonberg-Holm comme le jumeau du Suisse. Tous deux sont animés par la même volonté de tailler le bruit brut pour façonner une masse ordonnée mais débordante d’électricité. A l’instar de Screw and Straw, duo des deux protagonistes, il y a dans Bloom une même de compacité véhémente, ici soulignée par le jeu enflammé et l’urgence des frappes versatiles de Zerang ; loin de tenir la chandelle, ce dernier est un véritable accélérateur de particules qui ensemence l’environnement proche (« Perigon »)
Onzième occurrence d’Exchange, Bloom nous parle de fleurs. On se souvient que sur Bottervagl, un précédent album en duo avec Jim Baker, les titres évoquaient des papillons. Dans ces trois longues plages enregistrées à l’issue d’une tournée aux Etats-Unis il est davantage question de cycles de pollinisation que de parfums ou d’harmonie primesautière. Dès « Corolla », qui ouvre l’album dans un éparpillement de peaux éraflées et de sifflements d’anches au milieu d’une électricité à la pesanteur exponentielle, on comprend vite que nul n’est là pour la cueillette. La musique oscille entre les boutures anarchiques et les friches riches de plantes coriaces. La parole de chacun s’étoffe peu à peu, jusqu’à l’irrespirable. Il en résulte un un tel mélange qu’on peine à distinguer le souffle écorché de la clarinette basse des bourdonnements de la guitare électrique ; l’ensemble fait penser au jeu éminemment bruitiste d’Otomo Yoshihide.
Bloom se conçoit comme une sorte de Power Trio où la basse s’échangerait tour à tour entre Erb et Lonberg-Holm. Leurs attaques sporadiques peuvent avoir la plus grande virulence et partir en tout sens (« Calyx »). Au centre du morceau, Erb semble recouvert à la fois par une guitare devenue incontrôlable et par le verre craquelé de Zerang. Tout est très vite contrebalancé par des instants contemplatifs où le dialogue reprend, soudain plus serein quoique toujours prêt à bondir. Avec Bloom, Christoph Erb confirme que ces Exchange ont trouvé une couleur propre et une vitesse de croisière, sans qu’il y ait jamais redite. Cela tient de l’exploit.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Enola.be – Guy Peters

Een groot deel van de muziek die onder de noemer van de vrije improvisatie gegooid wordt en ook op deze website aan bod komt, heeft wortels in de freejazz die in de jaren zestig grote sier maakte. Het was muziek die zich niet enkel ging verlossen van opgelegde conventies, maar ook de vrije keuze benadrukte, en dat vanuit een traditie die toch nog verwantschap had met de roots. Wel, vergeet dat. Dit is van een andere orde.
Van jazz, blues en gospel valt hier niets te bespeuren. Dit past in een andere traditie die een pak abstracter is en dat idiomatische verkeer terzijde schuift voor een variant die vooral inzet op muziek in z’n meest elementaire vorm: klanken, hoe ze te produceren en te vervormen. En dan is geografie snel een stuk minder relevant, ook al krijg je hier een eerder zeldzame combinatie van volk uit Chicago in het bijzijn van een Zwitser.
Christoph Erb is de oprichter van het label Veto-Records, waarop hij sinds een verblijf in Chicago in 2011, ook een aparte Exchange-reeks begonnen is voor releases die Zwitserse muzikanten aan volk uit Chicago koppelen. Dat leidde intussen tot elf releases, met mooi artwork en verschenen in beperkte oplages. Op tien van die releases is Erb ook zelf te horen, in allerlei kleine bezettingen, met kleppers als bassist Jason Roebke, drummer Frank Rosaly en vibrafonist Jason Adasiewicz. Voor Bloom verschijnt hij voor de tweede keer naast drummer/percussionist Michael Zerang en maar liefst voor de vijfde keer naast cellist Fred Lonberg-Holm.
De drie zijn reeds goed met elkaar vertrouwd (de Amerikanen kennen elkaar van Joe McPhee’s Surival Unit III, Brötzmanns Chicago Tentet en talloze andere projecten), al is dat misschien niet zo evident bij een eerste oppervlakkige beluistering. De reden daarvoor is eenvoudig: de sleutelelementen van melodie, harmonie en ritme krijgen hier een heel andere benadering dan je gewoon bent. Ze worden op hun kop gezet, van tafel geschoven of binnenstebuiten gekeerd. Meer concreet: soms draait het om dissonantie en frictie, in plaats van harmonie. Pure fysieke impact vervangt de melodie en het kan net zo goed de rietblazer Erb zijn die zorgt voor de ritmische elementen, met sputterende klanken en tongue slapping.
Een andere manier van musiceren die dus ook een andere luisterhouding vergt. Dergelijke releases krijgen vaak het label van cerebrale muziek opgeplakt, maar spelen zich soms ook af op een fysiek, soms bijna primitief niveau, waarin de bouwstenen van de muziek op oneigenlijke manieren ingezet worden. Hier: drie stukken, samen goed voor vijftig minuten interactie, met van meet af aan een resem scheur-, schraap- en piepklanken, ook van percussionist Zerang, die vermoedelijk in de weer is met strijk- of andere stokken, de oppervlakken van zijn trommels op allerhande manieren onder druk zet en soms amper te onderscheiden valt van Lonberg-Holm op cello.
Die zit dan ook voortdurend te flikkeren met manipulaties, krakende effecten, zeurende uithalen en mechanisch gestotter, wat in combinatie met de twee anderen leidt tot een nerveuze mengelmoes van klanken. Het ene moment met een merkwaardig mechanisch effect, en iets later als een hysterische volière. Soms zitten de drie op één lijn, belanden ze even in een wringende, gehavende ultradrone, maar vervolgens wordt het pruttelende en brommende noise, een kolkende massa die voortdurend transformeert als een identiteit met veel te veel ledematen en voortdurende verschuivingen, alsof die ene, meest geschikte werkwijze hen voortdurend blijft ontglippen.
Er zijn wel wat aanknopingspunten, zoals de duoperformances van John Butcher en Gino Robair met zijn vibrerende oppervlakken en roterende bewegingen, of Martin Küchens geluidsexperimenten bij Chip Chop Music, en nog een heleboel andere - vooral Europese - combo’s die vooral uitpakken met borrelende, ruisende of neurotisch prikkelende experimenten. Dat maakt van Bloom een taaie, moeilijk verteerbare plaat, die enkel te vatten valt indien je het in een geconcentreerde beweging kan beluisteren, en zelfs dan een inspanning vergt, want het gebeurt allemaal zo intuïtief en vrij dat je verplicht wordt om met open vizier en getrainde voelsprieten aan de meet te komen.
Slotstuk “Perigon” belandt even in een stijl die je ‘freejazz’ zou kunnen noemen, maar dan wel van de tegendraadse, geagiteerde, voortdurende op de grens van de chaos balancerende soort. Dat die momenten dan nog tot de meest toegankelijke van de plaat behoren, zegt dan weer genoeg over de resterende 90 procent. Voor open oren die wat gewoon zijn, dus. http://www.enola.be/muziek/albums/25221:easel-bloom



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Vital Weekly Nr. 977 – Dolf Mulder

A new release – number 11 - in the Luzern-Chicago interchange. Never a disappointing chapter so far, and also this new release is a very satisfying one. Easel is Fred Lonberg-Holm (cello, guitar, electronics), Michael Zerang (drums, percussion) and Christoph Erb (tenor saxophone, bass clarinet). Often we meet on the releases from this so called Exchange-programm a trio format: The Urge Trio, Bererberg Trio, a.o. Erb and Zerang were together in a trio with Tim Baker. With Lonberg-Holm Erb played in numerous combinations, like in a quartet joined by Jason Roebke and Frank Rosaly. This makes Lonberg-Holm the improvisor Erb most often met, compared with the other Chicago mates. ‘Bloom’ counts three lengthy improvisations that were created on april 29th 2014 at Kingsize Studio in Chicago. They choose for loud and noisy improvisations. I especially liked the playing by Lonberg-Holm this time. With his freaky and dirty playing, he defines and shapes the face of these explosive improvisations on many moments in a prominent way. But above all I like free improvisation if there is a good and tight interplay and communication. And that is absolutely the case with these experienced players. Their passionate, in the face improvisations are very worthwhile. By the way, I’m not sure I ever made mentioning of the beautiful artwork of the Exchange series. But as always the CD is protected by a well-designed screen-printed packaging by Sonnenzimmer.



Easel "Bloom" (veto-rec/exchange 011)
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

i wie Erb? s wie Zerang? el wie Lonberg-Holm? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Fakt ist, das Christoph Erb an Tenorsax & Bassklarinette, Fred Lonberg-Holm an Cello, Gitarre & Electronics sowie Michael Zerang an Drums & Percussion hier zusammen ihre in Luzern bzw. Chicago wurzelnden Erfahrungen wilde Blüten treiben lassen. Die Metapher bringen sie selber ins Spiel, indem sie mich 'Corolla', 'Calyx' und 'Perigon' nachschlagen lassen. Daher weiß ich, dass von den Kron-, Kelch- und Perigonblättern von Blütenpflanzen die Rede ist. Allerdings braucht es da eine entsprechend blühende Phantasie, um solch blumige Rede mit dem Knattern, Röhren, Scheppern, Sägen und Dröhnen dieser drei in Verbindung zu bringen. Wobei alles, was nicht eindeutig als wildes Gebläse oder heftiges Geschmetter erkennbar ist, mit begründetem Verdacht Lonberg-Holm zugeschrieben werden darf. Der Noise und die kakophone Vehemenz erinnern stark an seine einstigen GROB-Clashes mit Weasel Walter und Jim O'Rourke bzw. Kevin Drumm, nur dass L-H nun selber auch mit einer Gitarre randaliert. Zur kollektiven Dynamik gehören hier unbedingt auch kratzig raue Gesten, die Zerang mit hoher Reibung ausführt, dazu schellende Klänge, bei denen ich schon wieder unsicher werde, ob sie perkussiver oder geblasener Natur sind. Egal. Dass das Miteinander derart dicht klingt, ist eine der Qualitäten dieses Treffens. Umso transparenter beginnt der dritte Part, mit schillernden Trillern und bebendem Grrrrowling von Erb und hell gepickten Gitarrennoten von L-H. Bei denen es freilich nicht bleibt, zumal Zerang auch da rappelköpfig und steinschlagartig Krawall macht. Auch die Gitarre schlägt schon wieder so dissonant es nur geht über die Stränge, kuscht aber dann doch vor beruhigendem Gurren und Gegonge, ohne das Knurren ganz sein zu lassen. Die drei letzten dieser ereignisreichen 50 Min. eskalieren dann auch wieder zähnefletschend und mit eisenhaltigen Wirbeln als Freakcore der maximalen Sorte. Es wäre mal interessant zu wissen, wie sowas in Moskau und St. Petersburg ankommt, wo Easel sich im April hin wagt. [BA 85 rbd]



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
All about Jazz (NY) – Glenn Astarita

Swiss reedman and noted improviser Christopher Erb performs with likeminded Chicago cohorts, cellist Tomeka Reid and reedman Keefe Jackson, captured during the final gig of their 2013 US tour at the Robinwood Concert House in Toledo, OH. Hence, they vibrantly interact and create a predominately stark or perhaps naked soundscape, devised on minimalism, pathos, probing dialogues and bizarre manipulations of their respective instruments.
Reid often operates at the mid-point, as Jackson and Erb toggle between bass clarinet and tenor saxophones. The musicians spark a creaky and serrated musical environ built on hallowed voicings, quivering notes and upper-register voicings to complement doses of controlled mayhem along the way. They volley ideas via spiking ebbs and flows while also engaging in a consortium of razor-sharp plaintive cries. But it's the improvisational focus that serves as the primary underpinning for expansion, complemented by strangely appealing modes of communication, where Reid periodically uses the cello as a percussion instrument.
With only 2 lengthy tracks, the fractured flows and deviations are etched on a wide-open playing field. Erb and Jackson's performances are delineated through the left and right channels amid a throng of variable contrasts and primal musings. For instance on "Manne Du Ciel," the reedmen's flickering and circular phrasings; droning and weeping lines are supplemented by peculiar overtones, especially when they incorporate the bass clarinet into the mix. Yet the primary source of interest pertains to how the musicians generate a multitude of diverse mini-motifs and absorbing dialogues without blowing matters out of proportion.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
The Sound Projector (UK) – Nausika

The Urge Trio comprise an idiosyncratic and fascinating line up of two Tenor Saxophones doubling Bass Clarinets (Christoph Erb and Keefe Jackson), and cello (Tomeka Reid). The two tracks that make up Live from Toledo present what appear to be an entirely improvised set, which for the most part is fast-paced, skitterish, and wildly virtuousic. The Urge Trio are clearly a well honed group, and their impressive ability as players shines through from the off, switching in an instant between the flatulent, caustic depths of this bass-heavy band to cartoonish soprano harmonics, squeals and peals. Although entirely instrumental, however, there’s an uncannily vocal quality to this performance – it speaks to you directly. The players appear very much in conversation (or argument) throughout. Listening to this album feels like being privy to the formation of some kind of Neanderthal language, at high speed. Whatever it is they’re saying, I want to hear more.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Jazzword (CND) – Ken Waxman

...moving from a composer’s showcase to pure improvisation, the Urge Trio disc doesn’t bother with anything as mainstream as theme and variations on its two-track CD. Still the closely packed yet free-flowing triple interactions are as closely attuned as Karayorgis’ arrangements. Linked by cavernous tongue slaps and hippo-like snorts, the reedists still spend time vibrating altissimo shrieks that are both aviary and canine. With these textures used to both disrupt and place-mark, a certain dramatic range is established on the extended “Upward, Behind the Onstreaming”. Eventually disconnected and juddering lines are wrapped into a final duet of tongue percussion from tenor saxophone and string-thin shrieks from bass clarinet so that finality if not contentment is achieved. Far more successful at half the length is the appropriately titled “Manne du Ciel”. Experienced AACMer, Reid, who limits herself to singular strums or plucks on the first track, become more animated in her playing. Taking charge, her tough cross plucking gives way to harsh staccato strokes that could have come from Derek Bailey’s guitar and command the same linear directness. With her slashing string lines later pushing one hornman’s bugle-like spetrofluctuation and the other’s flat-air outflow into parallel counterpoint a climax that releases tension while remaining buoyant is reached. -Read the whole article at jazzword.com-



Achim Escher „an W. Lüdi"
Impro Jazz (F) – David Cristol

A l’instar de Daunik Lazro et Urs Leimgruber, Achim Escher (Manuel Mengis Gruppe 6, Marcel Bernasconi, Happy End) tente la traversée en solitaire, donnant à entendre dix miniatures improvisées, astringentes en diable (sonorité abrasive, phrases courtes décochées telles des flèches enduites de curare), qui feront le bonheur des tenants de la radicalité la moins diluée. Outre un The black lodge inaugural renvoyant à l’univers de la série « Twin Peaks » de David Lynch, des titres rentre-dedans enfoncent le clou, ne laissant planer aucun doute sur le caractère offensif de l’entreprise : Thanks for nothing asshole, How to blow anything up in ten easy lessons, Are you the fat one from the airport, The no balls etude, Asking nothing leave me be… Toutefois, sans doute conscient que l’écoute de cette musique exigeait une attention confinant à l’abnégation de la part de l’auditeur, Escher en limite sagement la durée totale à une demi-heure, permettant d’éviter l’overdose. Les notes de pochette, signées Mats Gustafsson, s’étalent en grosses lettres sur tous les pans de carton qui protègent le disque, à l’intérieur comme à l’extérieur, parlant à juste titre de « poésie brutale du moment présent ». L’album est dédié à Werner Lüdi (1936-2000), compatriote d’Escher et comme lui saxophoniste alto et baryton.



Achim Escher „an W. Lüdi"
Jazzword (CND) – Ken Waxman

Werner Ludi was no Cool Jazzer, and approximations of some of his mercurial solo work on Escher’s 10 track-salute almost make Gustafsson’s reed-torturing appear restrained by comparison. Subterranean growls, watery gouts of sound and shrill banshee-like cries are Escher’s stock-in-trade, but the performances aren’t monolithic or unmovable. For instance “You Got a Date Wednesday Baby” is enlivened as a Balkan-like tarogato-like tone vibrates beside wet slurs, finally producing an affecting end product. Then “The No Balls Etude” advances with a form of circular breathing, but cathartically, as if the resulting forced screams illuminate darker emotions. Horizontal reed blowing and splattered tones feature in the recital as well, but the most impressive tracks are those when Escher tries out individualized strategies to his exposition. Beginning with stuttering burps,” 8763 Wonderland” concludes after the saxophonist has engendered new excitement pulling crow-like caws from the metal of his horn. “Are You That Fat One From The Airport” suggests weightiness as waddling key percussion and foghorn-like tones eventually give way to the aural result of a fanciful attempt to gain weight by swallowing the saxophone whole. Obviously solo reed excursions still aren’t for every taste. But those who can hang on for these illustrations of what reed and reedists are capable of, may be amply surprised and fulsomely rewarded. -Read the whole article at jazzword.com-



Duope and The Urge Trio “Live in Toledo“
(veto-rec/exchange 008 and 010)

freiStil (AUT)

ERB / JACKSON / LONBERG-HOLM / REID
Duope
Christoph Erb, Keefe Jackson (ts, bcl), Fred Lonberg-Holm, Tomeka Reid (c)

THE URGE TRIO
live in toledo
Christoph Erb (ts, bcl), Tomeika Reid (c), Keefe Jackson (ts, bcl)

Für die erste Produktion traf sich ein, eigentlich einigermaßen exotisches, Vierergespann aus zwei Bassklarinetten und zwei Celli zum intensiven frei-improvisatorischem Gedankenaustausch in einem Chicagoer Studio. Die Debatte ist dicht und wird hitzig geführt, aber man geht auf die GesprächspartnerInnen ein, und so ist es eine Freude, diesem Schlagabtausch par excellence zu lauschen. Klingt ein wenig nach Kammermusikalischem? Nun, das ist gar nicht so weit daneben. Man bedient sich ohrenscheinlich der einer/m am jeweiligen Instrument zur Verfügung stehenden klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten weidlich, aber nicht um sich selbst gegenüber den Anderen in den Vordergrund zu spielen. Da spritzen die Funken nur so, da wird der Klang gebogen und geschoben, werden Halbtöne gespalten, es gibt überraschende Anspielungen auf die jüdische Populärmusiktradition, und auch der Humor kommt nicht zu kurz, bspw. wenn im ersten Stück von den beiden Celli an einer Stelle die klassische Kultur des sich entwickelnden Tons und die bei manchen klassisch ausgebildeten Instrumentalisten oft ein wenig überreich ausgeprägte Breite im Vibrato parodiert wird. Das alles aber im Rahmen einer ungeheuer spannungsreichen Unterhaltung, bei der wahrlich kein Auge trocken bleibt. Es ist dabei unmöglich, den einen oder anderen der vier ProtagonistInnen besonders hervorzuheben, und das ist eigentlich ein Riesenkompliment für diese hervorragende Spielgemeinschaft. Große Klasse!

Improvisierte Musik der strengen Gangart präsentieren auch Erb, Jackson und Reid ohne Lonberg-Holm. Wieder gehörige Konzentration verlangt, um das Dargebotene genießen zu können. Es zahlt sich dann aber auch aus. Die beiden ausgedehnten Stücke sind wahre Feste ausgedehnter Instrumentaltechnik, über die sich die beteiligten MusikerInnen ohrenscheinlich ausführlichst Gedanken machen: Obertongebläse, verschiedene Überblase-Techniken, Spaltklänge, Perkussives etc. sind da zu hören, und damit wird im eng verschränkten Zusammenspiel dann auch Reizvolles, Interessantes, Spannendes produziert. Ein ausgeprägter Hang zwischen die Konstituenten des chromatischen Spektrums zu schlüpfen, ist ebenso kennzeichnend für die präsentierte Spielhaltung. Das alles resultiert etwa in gedehnten irisierenden Flächen, dazwischen fragmentarisch Kürzelhaftes im Rahmen eines steten, aber niemals hastigen Voranschreitens durch sich erfreulich abwechslungsreich ausnehmende Klanglandschaften und -entwicklungen. Eindrucksvoll ist dabei auch die Homogenität der sich vollziehenden Prozesse, die von Einfachheit und Komplexität zugleich bestimmt sind. Das ist eine Platte zum Wiederhören, zum Entdecken und Weiterentdecken. – Empfehlung für abenteuerlustige HörerInnen. (bertl)



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Jazz 'n' more Magazine – Jürg Solothurnmann

Zwei Spieler mit identischen Instrumenten, dazu die Cellistin mit ungefähr der gleichen Tonlage. Monochrome Verschmelzung und Teamwork sind die Essenz der entstehenden Klangfelder, nicht so sehr individuelle Profilierung. Christoph Erb, der Pendler zwischen Luzern und Chicago, legt ein neues Opus vor mit zwei Improvisationen (26 Min. und 11,30 Min.). Es beginnt munter und geschäftig wie bei der Morgentoilette auf dem Ententeich. Zuerst isolierte schnatternde expressive Laute, dann wird es allmählich fliessender, dichter. Zu Bassklarinette und Cello treten Tenor-Multiphonics. Ästhetisch eher vom Free Jazz inspiriert als von Avantgarde-Klassik, rotiert das Geschehen häufig um Liegetöne, aus denen sich Flageolet-Sounds abspalten. Auch wenn es primär um Klangerforschung geht und man eine Fülle von Kniffen und Lauten beherrscht, wird immer reduziert rund um kleine Gesten und minimalistische Motive gestaltet. Melodik und weite Tonsprünge sind rar. Eine gemächliche, aber eng verwobene farbenreiche Konversationzu dritt, in der sich allmählich eins aus dem anderen ergibt.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Avec Duope, enregistré en quartet, le multianchiste Christoph Erb semblait avoir trouvé un certain équilibre dans ses multiples rencontres entre Lucerne et Chicago, consignées dans la collection Exchange du label Veto Records. Mais cette stabilité doit être précaire pour créer du mouvement ; c’est sans doute ce qui a motivé la création de cet Urge Trio, composé de trois membres de Duope. On se souvient que le quartet se distinguait par son attelage étrange et symétrique : deux clarinettes basses, deux violoncelles. Exit Fred Lonberg-Holm, voici l’édifice contraint de chercher un nouveau parallélisme. Tomeka Reid, la violoncelliste rescapée, comparse habituelle de Nicole Mitchell ou de Braxton, se retrouve au centre des débats, départageant les deux canaux annexés par les soufflants : à droite, Erb ; à gauche, Keefe Jackson. Chacun a rajouté à sa clarinette le saxophone ténor, comme pour mieux agrandir le spectre de l’amalgame des timbres. Ce live capté à Toledo n’a jamais vu le soleil d’Espagne. Car c’est dans la Tolède de l’Ohio que le trio s’épanche, ce qui n’empêche pas ces fines lames de jouer à fleuret moucheté. Le concert consiste en deux larges plages qui laissent le temps à Erb et Jackson de s’entrecroiser sans jamais se frotter, avec un sentiment d’espace qu’offre l’effet stéréophonique. Un espace comblé par l’archet de Reid, véritable trait d’union qui va de l’un à l’autre à force de grincements, de pincements ou de bois frappé du plat de la main. « Upward, Behind the Onstreaming » est le résultat d’une alchimie particulière : les slaps de la clarinette du Suisse lui impriment une rythmique singulière, claudicante, pendant que de l’autre côté, les sifflements du ténor jouent à cache-cache avec le violoncelle. À l’occasion, les choses s’intervertissent. Elles s’exhalent et se répandent comme dans un espace marécageux qui s’organise en micro-société, du silence au chaos en passant par tous les tumultes, parfois infinitésimaux. Le second titre, « Manne du ciel », découle de cette même atmosphère, mais tend à l’unisson. The Urge Trio est un orchestre de chambre qui s’élancerait dans l’inconnu sans filet, à juste titre persuadé que l’intimité des musiciens est une armature suffisante pour les atterrissages en douceur. Son nom évoque l’urgence, mais aussi la pulsion. Elle tenaille ce disque qui permet à cette belle série Exchange de fêter sa dixième livraison. Aller à sa découverte devient de plus en plus impératif.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Toledo in Ohio, nicht das am Tajo. Christoph Erb und seine Spielgefährten aus Chicago, die von Mike Reed's Loose Assembly und Nicole Mitchell's Black Earth Ensemble her bekannte Tomeka Reid am Cello und der im Chicagoer Bäumchen-wechsel-dich ständig rotierende Keefe Jackson, wie Erb selbst an Tenorsaxophon & Bassklarinette, beendeten dort ihre kleine US-Tournee im Oktober 2013. Es ist das gelinde gesagt, ein seltsames Trio, einmal schon durch die Stimmverdopplung, zweitens durch den Verzicht auf Bass und Drums, drittens durch ein weiteres Instrument, das nicht wirklich für einen Klangkontrast sorgen will, sondern oft genug so Ton in Ton mit den Reeds zusammen knarrt und 'röhrt', dass die Ohren bisweilen komplett den Durchblick verlieren. Andererseits gibt es bei diesem improvisierenden Kammertrio durchaus eine Überfülle an gekeckerten und gelullten Hell-Dunkel-Kontrasten, ein reizvolles Mit- und Durcheinander von perkussivem Geklapper und Reids feiner Strichführung, von spitz geschrillten Klängen und guttural gegrollten und gegurgelten. Und schon ist sie wieder da, die phänomenale Kaumunterscheidbarkeit von geblasenen und gestrichenen Kreidestrichen, neben urigem Schnauben und zirpigen und getickelten Lauten von wer weiß welcher Kante des Instrumentariums, welche Ecke dieses Dreiecks. Spuckiges Schmatzen und Züllen zeitigt zittrige oder blubbrige Erwiderungen. Was gerade noch Gleichklang war, ist schon wieder an die gegensätzlichen Enden einer Bassklarinette auseinander gedriftet. Es herrscht das bestechende Mit- und Füreinander einer eingeschworenen Gemeinschaft, die, ohne Kammerkoller, in ihrer wortlosen Universalsprache offenbar ein endloses Gespräch führen könnte, ohne je zu langweilen. Weder sich, noch Hörer, die offen sind für den Anruf, den Lockruf einer schillernden Unbändigkeit, einer traumwandlerischen Choreographie im Dreidimensionalen. [BA 83 rbd]



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Kulturmagazin 041 – Pirmin Bossart

Risiko-Stoff
Christoph Erb ist wohl der Musiker, der die musikalische Befruchtung aus der City-Partnerschaft von Chicago und Luzern am heftigsten weiter treibt. Regelmässig arbeitet er mit Musikern der „windy city“, tourt in den USA und gibt Platten von Live-Gigs und Aufnahme-Sessions heraus. Auch das Klangmaterial der neuen Scheibe von Christoph Erb (ts, bcl), Tomeka Reid (cello) und Keefe Jackson (ts, bcl) ist aus dem Moment geboren. Viel mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Risiko-Stoff mit Klippen, Abgründen und borstigen Rossbreiten, aber auch Energie, Verwandlung, Schönheit. Man muss bereit sein für einen Trip durch Soundflächen, in denen es polyphon schillert, Saxophone sirren und röcheln, schnalzen und pfeifen und eine hohe Informationsdichte an Klängen und Phrasierungen das Gemüt belagert. Die zwei längeren Tracks scheinen sich konstant zu generieren und zu verschieben, so dass du nie dort bist, wo du einmal warst.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Culture Jazz, Paris

Dans le disque "Duope" que nous vous présentions en janvier dernier, le violoncelliste Fred Lonberg-Holm complétait ce trio. Ils mettaient alors en symétrie deux clarinettes basses et deux violoncelles. À trois, la géométrie est bien différente et la musique plus pointilliste prend le temps de se développer au cours de ces deux longues plages enregistrées aux USA. Voici donc une nouvelle trace des rencontres du saxophoniste-clarinettiste suisse Christoph Erb avec des improvisateurs américains lors de l’ultime concert d’une tournée américaine. Une nouvelle référence du label "artisanal" Veto-records avec ses pochettes sérigraphies au subtil pliage ! Des "collectors".



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
His Voice (CZ) - Petr Slabý

Švýcarský saxofonista a basklarinetista Christoph Erb (1973) strávil v roce 2011 čtyři měsíce v Chicagu, kde navázal spolupráci s mnoha místními muzikanty a ovoce těchto nevšedních setkání, která mají dodnes pokračování, vydává na sublabelu svého vydavatelství Veto Records pod markou Veto Records/Exchange. Mezi jeho nejčastější spolupracovníky tady patří violoncellista a kytarista Fred Longberg-Holm, který se v rámci této "výměny" podílel na CD Bererberg Trio (kde byl třetím do kolegia kornetista Josh Berman, čistě v duu s Erbem na albu Screw and Straw a na nahrávce Sack, kde je doplňovali kontrabasista Jason Roebke a bubeník a elektronik Frank Rosaly. Fred Longberg-Holm (mimo mnohé a mnohé jiné žák kompozice u Anthonyho Braxtona, člen Chicago Tentet Petera Brötzmanna nebo spolupracovník Charlotte Hug či Zeeny Parkins) je supersideman i skvělý tahoun, jenž obohatí jakékoliv nahrávky či vystoupení svým sofistikovaným entuziasmem a dodá jim patřičný odpich a zároveň hloubku. To pochopitelně platí i pro disk Duope, kde mezi sebou kongeniálně komunikují dvě violoncella (to druhé pevně svírá Tomeka Reid) a dva basklarinety (druhý patřičně rozfoukává Keefe Jackson), což dodává celému dílu nesmírnou balanci a přes veškeré hudební čarování je to skutečně skvěle ukotveno. Všechny čtyři tracky mají tak obrovskou nosnost a bez ohledu na stopáž (od cca šesti do cca osmnácti minut) udrží pozornost nebo spíše vás do své košaté koruny vtáhnou a pohoupávají vás na svých zvukových větvích a větvičkách. The Urge Trio, které tvoří všichni protagonisté alba Duope kromě Longberga-Holma, má právě díky své trojjedinosti úplně jinou strukturu. Je dle svého názvu naléhavější, ale de facto méně hravé a ztrácí onu balanci předešlého seskupení. Je to pochopitelně dáno i faktem, že jde o koncertní záznam, který má jiné milieu než studiová nahrávka. Původně klasicky vzdělaná i jazzem odkojená Tomeka Reid je zde jakýmsi středobodem, který občas stojí na místě, druhdy se rozpíná do stran, kde na ni útočí jako rozběsněný hmyz oba dechaři. Oproti uvolněnému Duope je tento opus výrazně nervnější. Tenorsaxofony a basklarinety tu mají větší prostor pro jakési permanentní sólování a to i ve chvílích určitého vykřikujícího či chvějivého jakoby skomírání a následného vstávání z popela. Nakonec je ale možno se přeci jen do tohoto mikrosvěta ponořit a nacházet ve všem onom hemžení řád podobající se životním cyklům v nejrůznějších podobách. To platí zejména o druhé části, která je i přes svou zdánlivou i skutečnou roztěkanost kompaktnější. Ale toto zdání může být dáno i tím, že jste poetiku The Urge Tria už vzali za svou.



The Urge Trio “Live in Toledo“ (veto-rec/exchange 010)
Vital Weekly 957

In the on-going exchange between Luzern and Chicago another chapter is written: Keefe Jackson (tenor saxophone and bass clarinet), Tomeka Reid (cello) and Christoph Erb (tenor saxophone and bass clarinet) joined their talents. Resulting in a non-typical instrumentation for a jazz trio, as the traditional line up is piano, bass and drum. On this new release we hear a live recording from the Robinwood Concert House Toledo, Ohio on October 5th 2013. We witness two extended improvisations ‘Upward Behind The Onstreaming’ and ‘Manne Du Ciel’. The first and most extensive one (25 minutes) is far beyond the jazz vocabular, and is more of a modern classical sound investigation. They play with sound, timbre, phrasing, and dynamics and create tension, contrasts and all kinds of textures. This also counts for the second improvisation that is more extravert. Throughout their intertwined playing shows real togetherness and communication. Worthwhile for those interested in free improvised music. (DM)



Vera Kappeler plays Paul Burkhard / veto-records/solo-series 016
Skug Journal für Musik (AUT) - Curt Cusine

Auf »O hett i Flügel« spielt Vera Kappeler Kompositionen von Paul Burkhardt auf Klavier, präpariertes Klavier und Spieldose ein. So weit, so unspektakulär. Nun muss man wissen, Paul Burkhardt ist ein Schweizer Komponist von Operetten und Musicals. Praktisch jeder Mensch kennt zumindest eine Komposition von ihm: »O, mein Papa«. Veto Records wiederum ist ein Schweizer Label, das überwiegend Impro- und Experimentalmusik veröffentlich. Und Vera Kapeller ist eine Schweizer Jazzpianistin, deren Spiel ein wenig unberechenbar ist. Obwohl bereits mehrfach preisgekrönt, ist es dennoch nicht leicht, sie in eine bestimmte Ecke zu stellen. Muss ja auch nicht. »O hett i Flügel« ist in dieser Hinsicht die vollendete Bestätigung. Den unkaputtbaren Klassiker »O, mein Papa« taucht sie in sphärisch klimperndes Licht, auf »Die Welt ist gross und weit« wird ihr Anschlag episch, irgendwo zwischen Bill Evans und Brad Mehldau, »Mis Chind« wiederum kommt mit einer beinahe volkstümelnden Naivität daher und auf »Ich mag nicht Rosenkohl« humpelt das Stück zwischen Barrelhouse und unbeschwerten Autodidaktengeklimper herum. Das ist einerseits herrlich verspielt, andererseits doch auch von einer fatalen Tristesse beseelt, die sich gegen simple Interpretationen sperrig verwehrt. »O hett i Flügel« ist ein sprödes Kleinod mit irrlichternden Facetten. Große Empfehlung.



Vera Kappeler plays Paul Burkhard / veto-records/solo-series 016
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Mit 'Das isch de Schtern vo Bethlehem' als wie von einer Spieluhr geticktem Weihnachtsliedchen führt die Baseler Pianistin durch die Hintertür ins gespaltene Werk ihres Landsmanns Paul Burkhard (1911 - 1977). Mit ihrer melancholisch verdunkelten Version von 'O mein Papa' bringt sie aber dann auch gleich dessen 5 Minuten Weltruhm in Erinnerung, jenen 1939 entstandenen Komödien-Schlager, der 1954, nach Kurt Hoffmanns Verfilmung als Feuerwerk (mit Lilli Palmer und Romy Schneider), die Hitparaden stürmte, Lys Assias in der Schweiz und hierzulande, Eddie Fisher in den USA, in Eddie Calverts Instrumentalversion blieb der Schmachtfetzen neun Wochen lang die Nummer eins in den britischen Charts. Those where the days. Burkhard schrieb weitere Chansons und Schlager wie 'Kei Mueter weiss' und 'Wenn im Mai der Wind den Flieder bewegt', alles keine Tophits mehr, obwohl etwa 'Die Welt ist gross und weit' durchaus Mitsummzwangscharakter hat. Die Lustspielnummern 'Ich mag nicht Rosenkohl' und 'Mis Chind' aus Die kleine Niederdorfoper (1951) gehören in der Schwyz freilich zum Kulturgut der Spatzen. Mitten im Leben wurde Burkhard mit einem mal fromm und schrieb statt Schmarrn und Schmus nur noch Krippen- und Auferstehungsspiele wie D Zäller Wiehnacht und Zäller Oschtere. Aus dieser Spätzeit, die Kappeler aber sehr gut in ihrem rührenden Feeling erfasst und würdigt, stammt auch 'Uns gab's im alten Babylon'. Sie würdigt, indem sie den zartbitteren Kern freilegt und im Rosenkohl den dumpfen Dampf umspielt mit jazzig krummen Stolperschrittchen, als würde Charly Chaplins Tramp einen besoffenen Totentanz anführen. Aber der Flügel klingt öfters mal, als hätte er lange in einer rauchgeschwängerten und alkoholgetränkten Atmosphäre gedient. Bei 'Russisches Herbstliedchen' taucht die Tristesse knietief ins Moll und auch im Mai nicht wieder daraus auf. Nein, dieser Klimperkasten hat keine Flügel, es reicht allenfalls für ein verstimmtes Walzerchen, halb auf dem Innenklavier gekratztanzt. Das finale 'Winter-Wiegenlied' perlt mit ersterbendem Spieluhrklingklang den Ausklang. [BA 82 rbd] O wie seufz.



Vera Kappeler plays Paul Burkhard / veto-records/solo-series 016
Culture Jazz, Paris

Le label indépendant suisse Veto-Records nous a plutôt habitués à des musiques basées sur l’improvisation. Il s’agit cette fois pour la pianiste Vera Kappeler de donner son interprétation des œuvres du compositeur zurichois Paul Burkhard (1911-1977), auteur de chansons, d’opérettes et autres oratorios qui connut un succès retentissant avec "O Mein Papa" (plage 2). Ayant recours à des pianos souvent dissonnants ou préparés, la pianiste habille ces mélodies d’une étrange dentelle musicale qui évoque parfois les cloches des alpages ou des échos de chansons lointaines avec souvent un swing suggéré. Un disque très poétique et personnel qui va bien au-delà d’une simple relecture, le tout en solo. Beau travail !



Vera Kappeler plays Paul Burkhard / veto-records/solo-series 016
His Voice – Z.K Slaby

Naprostým protikladem je dílko baselské klavíristky Very Kappeler (1974) O hett i flügel, shrnující „písňová témata“ skladatele Paula Burkharda (1911 – 1977). Burkhard je ve Švýcarsku populární: byl autorem hitů, operet, sakrálních skladeb i scénické hudby. Do světa pronikl jeho velehit O mein Papa, který tu samozřejmě figuruje rovněž, ovšem v pianistčině rozpreparovaném aranžmá, střídajícím melodickou kvazidůstojnost s rozevlátou rozvezeností, proškrcovanou kolovrátkováním, dodávajícím rozmarnostní předloze jistou z(a)tajemněnost. Kappeler sice i ostatních jedenáct zvolených písní přizpůsobuje ke svému obrazu, jejich melodie někde opentlovává, zmysteriózňuje, jinde prohlučeněji rozehrává a markantněji zpřízvučňuje, častým preparováním klavíru nebo strojkovým dotvářením je posouvá do zahalenostní zadumanosti, melodie však nakonec přes devalvující zbabylónštění (berte s rezervou) vždycky nakonec vykoukne a ovládne svůj terének. Napomáhá k tomu pianistčina precizní prstokladnost, minulostní patina i výběr témat, navozujících spíše atmosféru zasněnosti, toužení, ukolébávání. Doprovodný text se zmiňuje i o zhumorňování; to jsem však na albu Kéž bych měl křídla nezjistil. Shledávám tu pianistku spíše v roli zvážňující, rozpitvávající, rozdivňující, usilující o „povýšení“ hudby do rozvážnostňujícího vyznění. Zda tímto pojetím Vera Kappeler Burkharda poněkud nenivelizuje? To si netroufám rozhodnout, protože Burkhardova tvorba pro nás není zdaleka takovým pojmem jako pro Švýcary. Pouze pro mne z poslechu alba vyplývá jednolitější, prostocvičnější rovina přes všechny fígle preparování a odšifrovávání, nežli bych si při zpracovávání jakéhokoli hitmana představoval. Takže dvě Veta, která se z dosavadního programu edice poněkud vymykají. Ale proč ne? Možná, že se jeho strůjci s tím větším potěšením vrátí k tady vetované pravověrnější zásadní linii sdělné jazzové improvizace.



Achim Escher „an W. Lüdi"
Freistil (A) Magazin für Musik und Umgebung – Felix

Wundert sich ernsthaft jemand darüber, dass hier – für Eschers Tribute-CD an den großen, unvergessenen Saxofonisten Werner Lüdi; Anm.d.Red. – Mats Gustafsson ausnahmsweise einmal nicht zum Saxofon, sondern zur Feder (oder auch zum Laptop) gegriffen hat und ein paar Zeilen zu dieser Aufnahme beigesteuert hat? „Raw and naked“ bezeichnet er dann diese Aufnahme von Achim Escher. Besonders schön ist die Ausführung in Bezug darauf, warum es solche Musik geben muss: „Because. Fuckin' because“. Diese Musik braucht keinen Grund, hat keinen Anfang und kein Ende, und eigentlich gibt es auch keinen Grund, warum genau diese zehn improvisierten Stücke von Achim Escher, der hier abwechselnd Alt- und Bariton-Saxofon spielt, aufgenommen worden sind. So halt, wäre eine gute Antwort. Und allen Fragern und Zweiflern müsste man dann diese Platte vor die Ohren halten. Prächtig mächtig ist das hier alles, radikal, kompromisslos und von einem Interesse an Sound und möglichen Innovationen in dieser Sache angetrieben. Aber bitte nicht kopflastig, sondern aus dem Bauch heraus, locker lässig und ohne groß nachzudenken. Tun, um zu tun, martialisch, nicht immer schön, sondern meist rau, direkt und kompromisslos. Gut so. Leid tun kann einem eigentlich nur derjenige, der über eine solche Platte schreiben muss. Denn das sind Platten, die Diskurs und Worte zerstören. Wer intellektuell über solche Platten daherschwafelt, kann auch gleich zu Architektur tanzen. Und genau das sollte man zu dieser Platte tun: Tanzen. Wild, ekstatisch. Diese Aufnahme muss laut aufgerissen werden. Mit Kopfhörern bewegt man sich dann ekstatisch vor der hauseigenen Stereoanlage, den Nachbarn zuliebe. Dann, und nur dann wird klar, warum es solche Platten und solchen Aufnahmen geben muss. Eben darum. Genug gesagt. (mst)



Achim Escher „an W. Lüdi"
JazzFlits (NL) Nr. 170 – Hermann te Loo

Saxofonist Werner Lüdi (1936-2000) is bij ons niet zo bekend, maar in de jaren zestig en zeventig was hij het Zwitserse antwoord op Peter Brštzmann als ultiem freejazzbeest. Landgenoot Achim Escher draagt zijn eerste soloalbum op aan zijn legendarische voorganger, en dat zegt iets. Toch is het niet alleen oerkreten wat de klok slaat, al zijn die in ruime mate voorhanden. Escher stelde ‘An W. Lüdi’ samen uit tien solo’s op alt- en (vooral) baritonsaxofoon, die allemaal andere aspecten van het solospel belichten. Zoals zoveel van zijn collega’s kiest hij voor experimentele technieken zoals ‘slap tongue’, multiphonics, alternatieve grepen, enzovoorts. Een enkele keer belandt hij in het gebied van Evan Parker, met repeterende motiefjes, maar het is hem toch meer te doen om de pure klank. ‘Raw and naked,’ zoals hoestekstschrijver Mats Gustafsson het terecht noemt.



Achim Escher „an W. Lüdi"
Kulturmagazin 041 – Pirmin Bossart

Brutale Poesie
Diese CD ist ein roher Fels. Wie einer, an dem Achim Escher als Boulder-Freak auch in natura gerne herumturnt. Der in Luzern lebende Saxofonist kennt kein Pardon mit Hörgewohnheiten oder Verkaufszahlen. Zehn improvisierte Solo-Stücke für Altosax und Baritonsax entern die Gehörgänge. Sie reissen Schlünde auf, röhren und schmirgeln. Auf feinere Zwischentöne folgt wieder der ungefilterte Blechhornstrom. „an W. Lüdi“ hat Escher seine Solo-CD betitelt. Werner Lüdi (136-2000) war der radikalste Schweizer Saxophonist der Impro-Neuzeit. Escher hat die Fährte aufgenommen. Er war Mitglied von Michael Mengis Gruppe, und improvisierte mit Christoph Erb, Hans Koch, Fredy Studer, Peter Conradin Zumthor, Marc Unternährer. „A brutal poetry of NOW“, charakterisiert der schwedische Free-Saxophonist Mats Gustafsson in seinen Liner-Notes diese archaisch schöne Solo-Musik. Danach sind die Ohren gereinigt vom Müll des Wohlklangs.



Achim Escher „an W. Lüdi"
Jazz’n’more – Pirmin Bossart

Roh gefurchte Saxophon-Poesie Achim Escher hat ein Solo-Album gemacht, auf dem er unerhörte Klänge zu brachialen und flimmernden Sound-Tiraden fügt.
„Ich hatte Gefühl, das müsse jetzt mal sein“, sagt Achim Escher. Ein Album nur mit dem Saxophon. Die Art, wie er mit furchtloser Sensibilität seinem Horn auf den Grund geht, liess ihn schon vor Jahren in Impro-Projekten als Musiker auffallen. Etwas Eigensinniges wohnt ihm inne, das ihn zu Kurven und Sounds treibt, wie man sie in dieser Nacktheit nicht oft hört. Das Solo-Album gibt davon konzentriert Ausdruck. „A brutal poetry of Now“, hält der schwedische Saxophonist Mats Gustafsson in seinen Liner-Notes zur Musik von Achim Escher fest. Der gebürtige Walliser, der in Luzern lebt, hatte dem nordischen Saxophon-Maniac die Aufnahmen geschickt und ihn um eine Ässerung gebeten. „Some decent saxophone noises into your fucking face“, liess dieser spontan verlauten. Dann schrieb er die Liner-Notes, die den gleich unverblümten Ton haben, wie die Klänge, die da multiphon in den Gehörgängen ackern. Jeder Track ist ein Track, eine andere Gangart und Intensität, ein Ausdruck von allem, was Escher auf seinem Instrument in den letzten zwei Jahren in vehementen Phasen verfolgt hat. Gustaffson reiht in ein in die „researcher“, wobei Escher nicht der Typ künstlerischer Klangforscher ist, sondern eher der „explorer“ im weglosen Gelände. „Es wäre nicht in meinen Sinn, dieses Album als Aneinanderreihung von Variationen zu hören. Es ist weder Konstrukt, noch einfach Free Music.“ Die 30 Minuten sind eine Komposition aus Brüchen und Verwandlungen. Der Titel „An W. Lüdi“ ist als Hommage an einen Wildbolzen zu verstehen, „den ich leider nicht gekannt, aber zwei- dreimal gehört habe“. Er habe eine Sympathie zu diesem Typen verspürt. Wahrscheinlich ein Seelenverwandter. „Ich glaube, Werner Lüdi ging es in erster Linie um die Musik und nicht um Firlefanz wie Profilierung. Das ist bei Musikern gar nicht so selbstverständlich." Der Sound und die massive Expression des im Jahr 2000 verstorbenen Bündner Saxophonisten waren von einer elementaren Art, wie sie Escher auch im Bauch hat. Escher hat das Album mit einem Zoom-HD-Recorder „und zwei geilen Mikrofonen“ im Übungsraum in einer durchgehenden Session aufgenommen. Ein Mikrofon war am Becher, und eines unten am Bogen platziert. Das erklärt die manchmal fast stereomässig gesplittete Aura der Klänge, den ungewohnten Sound. Aus dem Material wählte er die zehn Tracks aus, gab ihnen eine Anordnung, aber bearbeitete sie nicht. Der Saxophonist war Mitglied von Manuel Mengis Gruppe 6, spielte in Bands von Christoph Erb, mit Peter Conradin Zumthor (Rheino de Rotten) und vielen andern zeitgenössischen Improvisatoren. Im Februar 2013 war er an zehn Konzerten mit Silke Eberhard und wechselnden Gästen aufgetreten und einen Monat nochmals mit Hans Koch, Urs Leimgruber, Christoph Erb und Fredy Studer in Luzern zu hören. Seitdem ist Funkstille. Escher hat das Instrument in die Ecke gestellt. Der Musiker, der sich seine Brötchen mit dem Besohlen von Kletterschuhen verdient, hat genug. „Ich habe sieben Monate lang trotz Bemühungen keinen einzigen Gig gehabt. Auch wenn ich gratis gespielt hätte, ging nichts. Das hat mich geknickt.“ Diesen Frühling sagte er alles ab, inklusive sein Engagement mit dem Grossen Bär. „Du willst spielen, aber du kannst nicht. Das ist ein unerträglicher Zustand für mich. Warum sollst du da Musik machen?“ So kommt es, dass ein Musiker ein aussergewöhnliches Solo-Album veröffentlicht hat, aber nicht mehr live auftritt. Ist das eine vorübergehende Flause? Achim Escher zuckt die Schultern: „Es fühlt sich gut an. Und tut mit Sicherheit weniger weh, als wenn ich spielen möchte und nicht kann.“



Achim Escher „an W. Lüdi"
Vital Weekly - Frans de Waard

I remember being waked up in Luzern one day – many years ago – very near to the station, by the sounds of alphorn players who were rehearsing in an old station hall, playing traditional music. I was intrigued by the fullness of their sound and the way the sounds interfered with the environment. I had to think of this while reading Eschers bio. He is a Swiss sax player, who grew up in “the cultural wasteland of Wallis” as he describes it. He escaped to the Music University of Luzern, where he met at last fellow musicians who were into something else and where he could shake off traditional Swiss music. First steps on stage followed as a member of Manuel Mengis Gruppe 6. To be continued by participating in ensembles around Christoph Erb. This year he also released an album of improvised music with his band Happy End, etc, etc. This is just a few of the collaborations of this young Swiss musician. Nowadays he is fully dedicated to improvised music. His solo album is – as the title suggests - dedicated to Swiss musician and improviser Werner Lüdi, an alt and baritone sax player of an older generation. He died in 2000. His tribute counts 10 improvisations for alto and baritone saxophones. His improvisations have power and demonstrate a raw and rough approach. Escher does not like it all very clean. But sophisticated and well thought his music is, on the other hand. Escher is an advanced player, producing all kinds of noises and sounds from his saxophones embedded in strong and expressive improvisations. I try to imagine being waked up by his music. There is nothing wrong with that. (DM)



Achim Escher „an W. Lüdi"
JazzFlits (NL) Nr. 170 – Hermann te Loo

Achim Escher „an W. Lüdi / veto-records/solo-series 015 Saxofonist Werner Lüdi (1936-2000) is bij ons niet zo bekend, maar in de jaren zestig en zeventig was hij het Zwitserse antwoord op Peter Brštzmann als ultiem freejazzbeest. Landgenoot Achim Escher draagt zijn eerste soloalbum op aan zijn legendarische voorganger, en dat zegt iets. Toch is het niet alleen oerkreten wat de klok slaat, al zijn die in ruime mate voorhanden. Escher stelde ‘An W. Lüdi’ samen uit tien solo’s op alt- en (vooral) baritonsaxofoon, die allemaal andere aspecten van het solospel belichten. Zoals zoveel van zijn collega’s kiest hij voor experimentele technieken zoals ‘slap tongue’, multiphonics, alternatieve grepen, enzovoorts. Een enkele keer belandt hij in het gebied van Evan Parker, met repeterende motiefjes, maar het is hem toch meer te doen om de pure klank. ‘Raw and naked,’ zoals hoestekstschrijver Mats Gustafsson het terecht noemt.



Achim Escher „an W. Lüdi"
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Tja, Schuhmacher und Poet dazu. Der Saxophonist ACHIM ESCHER, dem Mats Gustafsson "a brutal poetry of NOW" bescheinigt, der repariert, um als Musiker leben zu können, in seiner Werkstatt 'Schuhfizz Resolings Luzern' lädierte Klet­terschuhe. Dabei ist er mit Manuel Mengis Gruppe 6 mal nicht schlecht unterwegs gewesen, zwei Alben auf hatOLOGY bezeugen diese Phase. Danach spielte er in Christoph Erbs Veto-Bands, oder auch in Roberto Domeniconis zirkumpolarem JazzOrchester "Der Grosse Bär" (wieder auch mit Mengis, u. a. mit Fredy Studer). Mit Happy End hat er selbst eine Formation aufgestellt, zusammen mit Marc Unter­nährer, Manuel Troller und Alex Huber. Das Quartett gibt es auch extended mit Silke Eberhard, Eschers Partnerin auch bei einer wilden Konzertreihe im Februar 2013, in der die beiden immer neue Konstellationen auskosteten. Ach, rumkommen und tolle Musik machen, ist wirklich nicht das Problem. "an W. Lüdi" (veto-records 015) ist nun Eschers Hommage an Werner Lüdi (1936 - 2000), dessen Do-or-die-Spielweise widerhallt in seinen bis an die Klang- und Schmerzgrenzen gehenden Tiraden auf dem Alto- und dem Baritonsaxophon - raw and naked in yr face. Ja, in die Fresse, schroff und brüllend, dass die Haut in Fetzen hängt. Gustafssons Gü­tesiegel kommt nicht von ungefähr, er ist selber dafür bekannt, keine Gefangenen zu machen und sich mit blutigen Skalps zu schmücken. Escher beherzigt alle seine 10 Gebote: Keine Angst vor fremden Göttern, weder toten noch lebenden - ob sie Lüdi heißen, Abe Kaoru oder Bengt Nordström, ob Shoup, Feiler, Flaherty oder Gjerstad ...
Was sein muss, muss sein
Frag nicht warum, was zählt ist das wozu (und manchmal nicht mal das)
Find den ultimativen Scheiß
Geh jedes Risiko ein
Steck alle Energie rein die Du hast
Press aus dem Instrument alle Geheimnisse, die es in sich hat
Gurgle Glas, schluck Feuer, friss Godzillasteaks, Ochsenfrösche und jedes verfickte Tier und Ding, das Dir Deinen Ton verspricht Schrille, rasple, grunze, pfeife, grolle, trillre, ploppe, unke, röhre, brodle und singe einfach so schön Du kannst "Fais ce que tu veux" ist das einzige Gebot
[BA 81 rbd]



Achim Escher „an W. Lüdi"
Culture Jazz (F)

Tout ce qu’on peut imaginer (et) faire avec un saxophone alto ou baryton... sauf jouer des mélodies. Exploration aride et ardue des recoins de l’instrument. Rien de bien nouveau dans la démarche... d’autres l’ont fait bien avant Achim Escher qui a bénéficié du soutien de ses copains de l’étonnant label suisse Veto-Records. Objet insolite à tous points de vue !



Achim Escher „an W. Lüdi"
His Voice - Z.K Slaby

Veto Records si po období střízlivěji laděných obalů vyhodilo z kopýtka: ambaláž k albu švýcarského saxofonisty Achima Eschera (1975) an W. Lüdi je řádně chaotická, potřeštěná, nepřehledná, reklamně cirkusácká. V chicagské dílně Sonnenzimmer zřejmě usoudili, že taková je i muzika, která posluchače očekává v přilehlých deseti improvizacích. A měli pravdu. Mats Gustaffson ji s neskrývaným entuziasmem v nabízivém textu nazývá surovou, nahou a brutální. Escher ji věnoval saxofonistovi, kterého nikdy nepoznal osobně, ale k němuž chová nezřízené sympatie: Werneru Lüdimu (1936 – 2000). Toho si můžeme zpřítomnit na deskách Petera Brötzmanna, Petera Kowalda, souboru Blauer Hirsch i dalších nebo na Intaktu (viz Ki z roku 1998). Jak si tak ten život s námi hraje, povzdechl si právě Brötzmann s názvem jednoho alba nad Lüdiho osudem. A hra nepřestává: Achim Escher nám nabízí predátorské altové a barytonové saxofony, zaplňující v jednolitém hrčivě rozvířeném a vyšinutostně rozkotávaném sledu s doupňácky výpustkovými vsuvkami celé sólové album; jeho výkřikové eskamotáže, střídající (menšinově) oplakánková zahudlání nebo flašinetové brebentěnky s (většinově) atakujícím rozběsňováním a vyzuřováním, připomínajícím výřevnostní řádění divočáka, se předvádějí v roztrhanostních i popojíždějících dimenzích od vypiskování přes škvrčení po rozharampádění. Saxofonista prostřídává nabídky rozkvilování, štěbetání, obhroublování, kvasivého bobtnání, zmatkového zaříkání, plného úštěpků, zadrhánek, rozhudek, vypuštěnek a zabouřenek, přechází do zahrčenek, bručenek, hudránek, jeho harcování je proderné, zářevné, hrncující. Klobouk dolů před tím, jak násilně své nástroje dokáže destruovat. A chápu i saxofonistu Gustafssona, že v doprovodném textu tuto výpršnou a výmračnou riskantnost, pronořovanou do závratna, zaobdivuje. Já ji považuji za nesmírně zajímavé předvádění „poslechněte si, co všechno svedu“. A přece dávám přednost albům, která mě vybízejí k poslechu spíše zastřešeně nad dílensky workshopovou uminutostí. Která mí sdělují něco navíc nad výmyčnostním, prořincujícím a výbušnicky proderným výlevněním. Per aspera ad astra, nikoli pouze per aspera.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
The Wire (UK)- Andy Hamilton

Vibraphonist Jason Adasiewicz, with Christoph Erb on tenor sax and bass clarinet, and Jason Roebke on bass, went into a Chicago studio last year and produced this single 43 minute improvisation. It’s freer playing from the vibes player than i’ve heard before, but still intensely melodic. The combination of sounds is an inspired one – sharply clangorous vibes against keening, stuttering sax and irascible, bounding bass. When Erb turns to bass clarinet, the result inevitably recalls the tonalities of Eric Dolphy’s Out to Lunch. It’s a brilliant exploration of the possibilities of an improvised aesthetic, unfolding in real time with rapid changes of mood and feel, and a restless exploration of timbre. John Abbeys superb recording captures the rich, deep resonance of Adasiewicz’s vibes, with sustain full on, and the microtonal variations and flutter-tonguing of Erb’s horn playing, while Roebke’s pizzicato and arco bass is well placed in the mix, and not too dominant.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
All about Jazz (It) - Giuseppe Segala

Fred Lonberg-Holm e Christoph Erb avevano già registrato in duo nel 2011 per l'interessante etichetta svizzera Veto Records/Exchange, gestita dallo stesso Erb, il CD Screw and Straw: ora la formula che abbinava violoncello e clarinetto basso (in quel caso anche sax tenore) viene semplicemente raddoppiata, con l'inserimento di Keefe Jackson ai clarinetti basso e contrabbasso, e di Tomeka Reid al violoncello. Ne nasce un singolare quartetto, un caleidoscopio di possibilità timbriche ed espressive, nonostante l'organico simmetricamente diviso tra due ance e due archi sia rivolto decisamente verso i registri gravi. Il risultato è di alta densità sonora e creativa. La musica si dipana su dosaggi talmente diversificati, che riesce difficile annoiarsi e perdere l'attenzione. Tutta la musica è attribuita collettivamente ai quattro protagonisti della registrazione e si tratta senza dubbio in larga misura di improvvisazione. Ma tale è l'attenzione allo sviluppo delle trame, agli impasti timbrici e ai dosaggi strumentali, che si può parlare di uno tra gli esempi compiuti di composizione in tempo reale. All'ascolto gli strumenti mimetizzano le proprie voci, tendono spesso a stendere su ampie campiture una densa materia umbratile, ricca di sfumature e di dettagli mimetizzati dentro le trame. Ma spesso tale densità si differenzia, attraverso il ricorso a duetti o trii, con la pratica di un suono prospettico, in cui alcuni strumenti si pongono su un piano più tenue, lontano. Mentre nei fraseggi contrappuntati si creano tessuti screziati, echi reciproci e sfide. Un disco di densa avventura tra gli specchi: quelli che riflettono gli strumenti omologhi, ma anche quelli che mescolano produzione e ascolto, perché anche chi ascolta si trova coinvolto e risucchiato in questo gioco, a volte vibrante di sottili ragnatele, a volte ribollente e vorticoso.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Dusted Magazine (USA)- Bill Meyer

Which Yuria did Jason Adasieicz, Chrtisoph Erb, and Jason Roebke have in mind when they named this album? Was it the singer for the Japanese punk band Pinky Doodle Poodle, or the witch in the PlayStation 3 role-playing game Demon’s Souls? Either way, their manifestation of her dream is a far more spontaneous affair than the reality, virtual or physical, of how she spends her days. Yuria’s Dream is a three-quarter-hour-long free improvisation by two Chicagoans, one a rising star of the jazz vibraphone (Adasiewicz) and the other a ubiquitous bassist (Roebke) who has recently revealed himself to be a superb bandleader and composer as well. Erb is a Swiss tenor saxophone and bass clarinet player, and this disc is the eighth installment of his Exchange Series on Veto Records. Remember the foreign exchange student you met in high school? Turns out that in more civilized parts of the world, governments use taxpayer money to send artists abroad to represent the culture and make connections with practitioners in other parts of the world. Erb spent three months in Chicago in 2011, long enough to not just get on stage and play with a few folks, but to steep in the scene’s aesthetic and social milieu. He’s been coming back ever since to tour and make records with constantly varying combinations of the city’s contemporary improvisational community. Erb’s previous work with the likes of Josh Berman, Michael Zerang and Fred Lonberg-Holm has tended towards restlessness and bustling activity that creates form in the moment. This session is different. While Adasiewicz is no stranger to freely improvised settings, the force with which he hits the vibes guarantees that any time he is playing, there will be a continuous flow of sound. You’ll feel his presence in the air even when he gives the mallets a rest. Adasiewicz turns this to musical advantage by playing with an implied destination; even when he is clearing reacting to another player, he seems to have an arc of action in mind. It isn’t exactly a narrative, but nonetheless evidence of a compositional intelligence at work. Roebke has played with Adasiewicz enough to know how he works, and his pizzicato forays have a sense of propulsion that fits right in. Erb works more with long sighs and cries that fluctuate between abrasion and caressing. His opening tenor gambit reminds me of Evan Parker, but his development is more deliberate than Parker’s would be. There’s a bit of trepidation in his responses, as though he’s not sure what his fellows will make of what he’s going to play, but the darting phrases that Roebke proposes spark a series of increasingly confident and probing responses from Erb. But he also exercises a lyrical side more in this setting than he has before, which points to the beauty of free improvisation practiced with flexibility and respect; swap out any one of these players and this music could not have been made. The chance to be reminded that as the species mechanically reproduces its way towards planetary resource exhaustion, humans can still make a singular, of-its-moment creation, is one of the best reasons I know to listen to this music.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
All about Jazz (NY)- Glenn Astarita

Experimental saxophonist Christoph Erb recorded this lone 43-minute track in Chicago with prominent improvisers and composers, vibraphonist Jason Adasiewicz and bassist Jason Roebke amid a tour of the US. Here, the trio articulates an immense plane of perceptions, and if charted, may appear as a histogram that contains various deviations from the mean, when considering dips and spikes. The musicians embrace an in-depth improvisational forum, while occasionally abutting the fringes of minimalism. But they also delve into microtonal vistas with gritty exchanges and a polytonal muse, spanning aggressive tactics and intricately engineered subversions. On tenor sax, Erb exudes grainy and muscular lines across the asymmetrical flows. His buzz-saw like forays also project angst, offsetting the more intimate moments as Adasiewicz shades, peppers, and executes delicate fabrics of sound within a host of rangy contrasts. Moreover, Roebke's knotty bass lines and effective use of counterpoint spawns the common bond. The trio expands, contracts, and covers about every conceivable angle afforded to an improvising trio. Although it's not a cantankerous blowing session by any stretch, as the musicians' listen and react to each other's subplots and shifting tides. They frequently temper the flows down to a near whisper, while Erb's reverberating choruses 30-minutes into the piece alludes to a spooky sense of isolation, where Adasiewicz' twirling and understated notes insert a budding framework for the saxophonist's angular and creaky lines. Most importantly, the artists sustain interest by hovering around an imaginary midpoint of sorts and establishing a cohesive set of building blocks to be used as launching pads for their intriguing thematic developments and poignant dialogues.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Jazz’n’more (CH) – Christof Thurnherr

Träumen ist auch in der freien Musik eine oft verwendete Metapher. Hinter ”Yuria‘s Dream” steht aber mehr als die musikalische Umsetzung eines alternativen Bewusstseinszustands.
Manchmal steht das Konzept des Traums für die Inspiration bei der Kreation, die weder rational erklärbar ist, noch einem konkreten Plan folgt. Das Unterbewusste kann aber auch für den Zustand stehen, das die Musik im Publikum anspricht. Die 43-minütige Improvisation ”Yuria‘s Dream” umhüllt den Hörer wie eine in sich geschlossene Traumwelt. Doch wie Christoph Erb, Saxophonist und Initiant der Session, erklärt, hatten die Musiker nicht die Absicht, ihr Spiel unter die Idee des Traums zu stellen, denn selbst etwas schwer Fassbares wie ein Traum wäre als Konzept für ihre freie Musik zu konkret. ”Erst als wir uns die Aufnahme dann anhörten, haben wir uns Gedanken zum Titel gemacht. Es war aber gar nicht leicht, etwas Passsendes zu finden. Speziell an gerade dieser Session war, dass die fünfjährige Tochter Yuria des Bassisten während der ganzen Zeit auf einem Sofa hinten beim Tontechniker geschlafen hat. Und so sind wir also recht zufällig auf diesen Namen gekommen – ich finde aber, dass er prima passt.” ”Yuria‘s Dream” ist die erste Kollaboration von Adasiewicz, Erb und Roebke, die in dieser Besetzung vor der Session noch nie miteinander gespielt hatten. Dass die gleichnamige CD die neueste Veröffentlichung der Exchange-Reihe des Labels ”Veto Records” ist, verrät etwas über den Hintergrund des Trios. Seit 2001 vergibt Luzern an einheimische Kunstschaffende ein Wohnatelier in Chicago. Christoph Erb gewann dieses Stipendium 2011 und zog für vier Monate in die amerikanische Partnerstadt. Seitdem ist er in der dortigen Szene bestens vernetzt und spielt dort regelmässig, so auch im letzten November am Umbrella- Festival, in dessen Umfeld ”Yuria‘s Dream” entstand. Die Stadt Chicago stand schon immer für einen sehr eigenständigen Jazz, der sich insbesondere von jenem in New York stark unterschied. ”Es dauert so unter Umständen etwas länger, bis man den Zugang gefunden hat. Aber die Szene ist dabei nicht weniger lebendig und extrem innovativ. An vielen Gigs sind meist alle da – die Älteren und die Jungen – und tauschen sich aus. Das macht die Szene extrem lebendig und breit, von straight ahead bis sehr frei.” Der Versuch, bei der Beschreibung von so freier Musik wie auf ”Yuria‘s Dream” ganz ohne Sinnbilder auszukommen, ist ein schwieriges Unterfangen. Von der Form her ist die Improvisation ein einziger langer Bogen, der in sich aber viele, recht unterschiedliche Miniaturen umschliesst. Die drei Musiker verfolgen dabei teilweise scheinbar divergierende Erzählstränge, deren verborgener Zusammenhang sich aber immer wieder dann zeigt, wenn das Trio in den ruhigeren Passagen zusammenfindet. Genau so könnte der Traum der kleinen Yuria nebenan beim Tontechniker geklungen haben.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Kulturtipp (CH)- Jürg Solothurnmann

Traum zu Dritt
Der Luzerner Saxophonist Christoph Erb hat Charakter, Mut und Beharrlichkeit. Auch die neueste CD entspringt seinem engen Kontakt mit der Szene Chicago. Dem Bewusstseinstrom folgend, erträumt er mit Jason Adasiewicz und Jason Roebke eine Reihe von Improvisationen. Schwebend die Vibraphonklänge, pochend wie der Herzschlag die sonoren Basstöne und darüber die behutsamen Klangerforschungen von Tenorsax und Bassklarinette. Faszinierend!



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
freiStil (AUT)

Die Schweiz trifft auf Chicago. Und feiert das auch gleich mit einer schönen Aufnahme. Christoph Erb, hier am Tenorsaxofon und an der Bassklarinette zu hören, trifft auf Jason Adasiewicz am Vibrafon und auf Jason Roebke am Bass. Keine schlechte Kombination. Christoph Erb nähert sich seinen Mitmusikerin immer wieder gekonnt an und hat ganz generell einen schmissigen Stil. Extrem wendig und flexibel ist das alles. Mit dem richtigen Reaktionsvermögen auf das Unerwartete, das so schon fast wieder zum Erwartbaren wird. Das Vibrafon bringt ein paar interessante Klangfarben ins Spiel, die schon ein wenig zu schön und brav anmuten. Zumindest manchmal. Ist das Programm und Absicht? Soll damit bewiesen werden, wie vielfältig, abwechslungsreich und heterogen das alles klingen kann, während man die Melodie doch immer wieder im Auge behält und ihr oft sogar Tribut zollt? Meist folgt darauf aber gleich die Replik von Christoph Erb, der dem Experimentellen doch den Vorzug gibt, immer wieder aber ein wenig zaghaft wirkt. Oder bedacht. Oder beides. Eine gute Aufnahme, das Spiel dauert so lange, wie es dauert, die Reaktionsweisen und das Zusammenspiel sind angemessen und genau so, wie man es sich von ein paar klasse Musikern erwartet. (mst)



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Jazzpodium (D) - Rainer Bratfisch

Chicago und Luzern sind Schwesterstädte, das äussert sich auch in gemeinsamen Jazzaktivitäten. Als der Tenorsaxophonist und Bassklarinettist Christoph Erb aus Luzern im November 2013 in den USA auf Tournee war – er trat unter anderem beim Umbrella Music Festival in Chicago auf-, ging er mit dem Vibraphonisten Jason Adasciewicz und dem Bassisten Jason Roebke ins renommierte Studio Kingsize Soundlabs, wo John Abbey mit dem Trio das 43-minütige Stück „Yuria’s Dream“ aufnahm. Christoph Erb ist immer wieder mit eigenen Bands unterwegs – Lila, Veto, BigVeto und erb_gut aber auch ein gefragter Sessionmusiker. Die Begegnung mit Musikern der Chicago-Szene stellt für ihn immer eine besondere Herausforderung dar. Adasciewicz ist einer der herausragenden Musiker der aktuellen Szene der Stadt, spielt aber immer wieder auch mit Musikern der New Yorker Szene, so in der Band Living by Laterns, inspiriert von der Musik Sun Ras. Auch „Yuria’s Dream“, eine kollektive Improvisation atmet den Geist Sun Ras. Erstaunlich immer wieder, wie Vibraphon und Saxophon kooperieren und äusserst filigrane, aber expressive Soundgemälde in den Raum stellen. Auch wenn die Deutung des Traums dem Hörer überlassen bleibt - Anregungen liefert das Trio zuhauf. Schade nur, dass der Bass allzu sehr im Hintergrund agiert.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Vital Weekly Nr. 931 (NL) – Dolf Mulder

A dream in one take and it's lasting about 43 minutes. This is a very satisfying musical conversation, full of beautiful details. Group improvisation pur sang. They treat each other with respect and allow each other to make their contribution. Resulting in an improvisation of a reflective nature. Sometimes they gradually built on a specific musical pattern, that is changed for another one after a while. All in a coherent way, making this dream one continuous flow. (DM)



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Yuria's Dream (veto-exchange 009) entstand bei einer Studiosession auf CHRISTOPH ERBs US-Trip im November 2013 und kündet als Kontinuum von knapp 43 Minuten von dessen beständigem Gedankenaustausch mit Kollegen in Chicago. Diesmal mischt er den Klang von Tenorsaxophon und Bassklarinette mit dem Sound von JASON ADASIEWICZs Vibraphon und von JASON ROEBKEs Bass. Den habe ich von Jorrit Dijkstra's Flatlands Collective und Jason Stein's Locksmith Isidore her im Ohr, er spielt aber auch in Adasiewiczs Quintett Rolldown, einem der vielen Eisen, die dieser Perkussionist aus Illinois dengelt, ob mit Brötzmann, Rob Mazurek, Ken Vandermark oder Mike Reed (zuletzt in Living By Lanterns). Hier legt nun wieder der Luzerner Chicagopendler sein Veto dagegen ein, dass man Ami sein muss, um saftige Steaks zu grillen. Na, ich übertreibe, die Chicagoszene ist seit Jahrzehnten offen und durchlässig für alle möglichen Windrichtungen. Erstmals so richtig die Augenbrauen hoch zieht es mir, wenn Adasiewicz den Vibesklang erweitert mit blechernem Geklacke, ein geschickter Trick, um den gläsernen Sound als Vorliebe zu deklarieren, er könnte ja auch anders. Aber insgesamt dominieren sonore und zarte, bedächtige Vorgehensweisen. Erb ist kein Elefant, er ist eine Fledermaus im Porzellanladen, ein Zwitter aus Intuition und Technik, der zwischen bassistischem Bärentapsen und himmlischem oder windspielerischem Klingklang schwebend summt und trillert oder der Bassklarinette feines Gezirpe abnötigt. Roebke verstreicht mit dem Bogen Cellocreme, Erb gurrt, raspelt und nuckelt und wechselt von zurückgenommenen zu erregter stöbernden und füllig sprudelnden Lauten zu Adasiewiczs klingelnden 32steln, wieder plonkendem Pizzikato oder knarrenden Strichen. Das mit dem 'Dream' leuchtet unmittelbar ein. Aber wer ist Yuria?



Flo Stoffner "Norman"
Freistil (A) Magazin für Musik und Umgebung

Wie sollte eigentlich eine Stromgitarre klingen, und was sollte man damit anstellen? Überraschende und zum Gutteil originelle Antworten dazu findet Flo Stoffner auf diesem Solo-Album. Von Gitarrenspiel im traditionellen Sinn kann im Zusammenhang mit dem da Erklingenden nur mehr am Rande gesprochen werden. Aber muss ja nicht sein – sogar überhaupt nicht, wie hier eindrucksvoll demonstriert wird. Mit elektronischen und allerlei handfesten Hilfsmitteln gelangt Stoffner zu Resultaten, die oft geradezu Staunen machen. Ich kann garantieren, mit dem Genuss dieses Opus ist, zumindest was den gitarristischen Bereich betrifft, die Erfahrung von wirklich Unerhörtem verbunden. Stoffner arbeitet mit unterschiedlichen Klangschichten und entlockt seiner Gerätschaft eine Vielfalt an sorgsam modellierten Sounds, aus denen eine überwiegend von gebrochener Melancholie bestimmte Welt erstellt wird, die einen zum Aufhorchen bringt. Es entsteht Musik von teilweise erklecklicher Komplexität, die ab und zu gar an neue Orchestermusik erinnert. Kein Schmäh! Ich gehe so weit, zu sagen: Für an zeitgenössischer Gitarrenmusik Interessierte ist diese CD im Grunde ein Muss. (bertl)



Flo Stoffner "Norman"
Jazzword – Ken Waxman

Zürich-based Stoffner could be termed a guitar-deconstructionist, since Norman is designed to showcase certain instrumental properties divorced from others or which characterize certain guitar textures. “Schabrackenfuchs” may be the exception that proves the rule though. An exciting track that could be termed Hubert Sumlin in Space, it features expressive bottleneck-style strokes sharpened to the nth degree and ends with a bomb-like detonation. On the other hand, some of the shorter improvisations suffer from single-mindedness. Once the guitarist demonstrates that he can produce a constant bell-like tone, a dissolving flange or pulsing reverb, he appears willing to not develop the concept further. Enough to make up for these lapses are creations such as “Swamp”, “Mother” and “Bold Act”. The first unites reverb and what sounds like re-processed thematic material whose contrapuntal shakes give additional weight to a single-note exposition. Meanwhile organ-like reverberations and spring-loaded vibrations are present throughout. These dual-keyboard-resembling cascades also figure on “Bold Act.” However Stoffner manages to evoke not only a continuous drone but also melodic tremolo tones. Appropriately enough, “Mother” is the culmination of these guitar experimentations. Before a synthesized crescendo disintegrates into altissimo squeals and buzzes, asides that suggest cello strokes and church organ tremolos are heard on the track. By creating unique patterns for the guitar, Novaga and Stoffner deserve admiration and praise. Never to be confused with easy listening, these discs demand attention for those who want to consider the standard six-string’s sonic future. - Read the whole article at jazzword.com -



Flo Stoffner "Norman"
Jazz’n’more (CH)– Christof Thurnherr

Stoffners Umgang mit seinem Instrument gleichteiner Art Autopsie des Gitarrenklangs. In den achtStücken seiner neuen Solo-CD "Norman" seziert erdiesen oberflächlich hinlänglich bekannten Soundund legt in den tiefer liegenden Schichten Unerwartetesund Erstaunliches frei. Denn zerlegt indie einzelnen Bauteile zeigen sich spannende Verwandtschaftenzu anderen Saiteninstrumenten, bei -spielsweise zum Klavier oder zur vielfältigen Familieder Streicher. Zwar ist Stoffner der alleinige Urheberder Stücke, aber ihn dabei als Solisten zubezeichnen, würde der Vielschichtigkeit und Struk-turvielfalt seiner Musik nicht wirklich gerecht. VielstimmigeAufschichtungen von Obertönen – vielerortszusammengefügt aus sanft in Bewegung gesetzten,langen Schwingungen – und ganz langsamsich entwickelnde Progressionen suggerieren Harmonien,ohne diese imperativ aufzudrängen, underöffnen dadurch einen melodiösen Raum, aus demjeder etwas anderes heraushören kann. Der kumulativeKlang spannt sich dabei als langer Bogenbreit auf und nur an ausgewählten, gut platziertenKnotenpunkten lässt Stoffner das Spektrum wiederdichter werden und den Blick vom vergrössertenDetail wieder auf das Ganze schweifen, wo sich dieE-Gitarre wieder klar als solche zu erkennen gibt.



Flo Stoffner "Norman"
Monsieur Delire's listening diary, François Couture

Album solo du guitariste suisse Flo Stoffner, une suite de huit morceaux aux approches variés, mais tous joués à la guitare élecriques avec effets multiples. Des pièces actives, avec beaucoup d’action, sans tomber dans la masturbation virtuose. Intéressant, rondement mené, peut-être pas assez distinctif.
A solo album by Swiss guitarist Flo Stoffner. Eight pieces where he uses various approaches, though they are all performed on electric guitar with multiple effects. Busy tracks, lots of action, without getting to the point of virtuoso masturbation. Interesting, well-paced, just not enough distinctive to stand out.



Flo Stoffner "Norman"
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Und wer ist FLO STOFFNER? Nun, Norman (veto-records 014), sein bereits zweites Veto-Solo, zeigt ihn als einen, der Allrounderfahrungen ausspielen kann, die er gemacht hat mit Manuel Mengis in dessen Gruppe 6 und in Fat Son, mit Christoph Grab etwa in Science Fiction Theater, in Lauschangriff mit der Sängerin Joy Frempong oder mit der Rapperin Anna Frey als Anna & Stoffner. Der Züricher setzt hier seine Gitarre ein, um damit Soundscapes zu formen, die in ihrem orgeligen Schimmern vexieren zwischen psychedelischen Trips und dem Thrill und der unguten Aura, die vom Bates Motel ausgehen. Schon 'To Cast Out' ist in dieses Zwielicht getaucht, das pfeifende und sägende hitchcocksche Titelstück noch mehr. Drones, die manchmal fast vergessen lassen, dass sie einer Gitarre entquellen, und durch Bogenstriche erzeugte elegische Klänge, wie etwa bei 'Mother, können im Handumdrehen vom Brütenden oder Morbiden umschlagen in Gewalt, wenn Stoffner bei 'Abu Markub' die Saiten schlägt und flattern lässt. Auch bei 'Schabrackenfuchs' reihen sich die Schläge, unter denen sich die Saiten krümmen, zu einem kakophonen Groove. 'Bold Act' ist zuletzt, wie schon 'Hurry-Curry' zu Beginn und stärker noch 'Swamp', wieder gegen den Strich gebürstet, jedenfalls erklingt da ein Heulen und Knurren, das vorwärts will, aber rückw.rts muss, und zuletzt ausläuft in einer verzerrt orgelnden Nebelfetzenversion von 'Lili Marleen' - oder etwas, das in seiner zerrissenen Wehmut daran erinnert.



Flo Stoffner "Norman"
Vital Weekly - Frans de Waard

Flo Stoffner's debut album '… And Sorry' was reviewed in Vital Weekly 807 and now 'Norman' is his second solo release. In between his label Veto Records released a whole bunch of works in which collaborative improvisations are more the regular digest. Along with his guitar, Stoffner also uses electronics as an extra instrument, but it's hard to say whether these are stomp box, elaborate synthesizers or laptop mechanics to do this. What I do know is that this is not y'r usual plink-plonk guitar improvisation, but that the used electronics operate as the glue between the pieces. They make sure that there structure, even repetition occasionally, or even a bit of feedback/noise of the long title track. On other occasions Stoffner pulls back down and goes more introspective, such as the lovely piece called 'Mother'. The volume pedal seems to be playing an all important role on this release, making sure the sound bounces in and out of the mix, and sometimes let the electronics play a fine role of themselves. A highly varied disc once again and another perfect showcase for what he can do. Invite him as your next guest, if improvising is your game. Great silkscreened cover also, but then it's got some sponsoring too.



Flo Stoffner "Norman"
His Voice - Ian Mikyska

Flo Stoffner na desce Norman představil tři čtvrtě hodiny hudby pro kytaru s elektronickou manipulací. Mistrně zvládnutá technika v extrémně citlivém a skromném podání však není na tomto albu to nejzajímavější: tím je vnímavý výběr materiálu, jeho následná manipulace a nakonec vyústění v zastřešující výstavbě celého alba. Zastřešující výstavba sice zní jako výraz z katalogu stavebnické firmy, ale v tomto případě je tím myšlena hudebně-vývojová struktura celé desky – v české muzikologii je hudební stavba nazývána často tektonikou. U nahrávek improvizované hudby je právě tektonika často velmi problematický prvek, neboť vzniká buď přímo při improvizaci (v případě, že na albu je zachycená kontinuální hudební proud), nebo je naopak poskládaná až zpětně. V druhém případě je často návaznost poněkud nejasná, a výsledek se blíže spíše dokumentační koláži než autonomnímu hudebnímu produktu. Ať už Flo Stoffner na této desce prezentuje improvizovanou či komponovanou tvorbu – a je třeba poznamenat, že nám k tomuto rozhodnutí nedává žádné vodítko, a nechává tak situování své tvorby na pomyslné čáře mezi spontánností a přípravou zcela na posluchači – je tektonika jednou z nejsilnějších stránek desky. Koherenci ji propůjčuje zejména jednotný zvuk Stoffnerovy kytary, která se pohybuje na celkem úzké ploše mezi čistým a zkresleným zvukem, ten zkreslený naopak tvoří spojnici mezi hudebnější a hlukovější polohou.Nahrávka ale rozhodně nepostrádá různorodost. Druhá stopa na desce, s názvem To Cast Out se nese v duchu ambientně laděných ploch, předposlední kousek, Schabrackenfuchs, zase staví na extrémně banálním, až primitivistickém rytmickém vzorci, který je obměňován jak z hlediska zvuku – opět se zde objevuje narůstající hlukovost a její propojení se zkresleným zvukem – tak z hlediska rytmu. (Schabrackenfuchs – fuchs = liška, schabracken = ozdoby nad oknem či vyšívané koňské sedlo.)Zároveň zde můžeme pozorovat náznaky jedné z nejzajímavějších Stoffnerových strukturálních pomůcek. Rozděluje hudbu do pásem, většinou frekvenčních (např. nízké, středně vysoké a vysoké zvuky), které se vyvíjejí každé svou vlastní rychlostí a souvisejí spolu až z širšího úhlu pohledu. Nejzajímavějším úkazem, na kterém se tento proces dá demonstrovat, je titulní skladba Norman. Ze začátku se zdá, že bude jednou z rytmičtějších sekcí, ale po nějaké době je jasné, že všechny nástiny jimi stejně tak i zůstanou; prvky, které působí jako break před dropem v hudbě DJe Shadowa nebo jiného drum and bassového producenta, tu dostávají svébytné místo – zachází se s nimi jako se zvukovými objekty.Tento dojem umocňuje následný vývoj skladby: z chaotického střídání perkusivních prvků vykrystalizuje ambientní plocha, ze které vzejde jedna ze dvou pasáží, které využívají hudební logiku blížící se té klasické. Zde jde o orchestrální polyfonní zvuk; kytara zní chvíli jako kontrabasová sekce, chvíli jako housle s dechy, vývoj je však i přes jistou koktavost harmonicko-melodický. V druhém případě jde o varhanní zvuk v závěrečné skladbě Bold Act, který opět kombinuje „falešnou“ instrumentální barvu s referenčními prvky harmonicko-melodickými, vše však stálé podléhá digitální estetice, ze které vychází náhodnost a nejasnost rytmické složky.V již zmíněné Norman po orchestrální pasáži přichází další vrstvení velmi pomalu se rozvíjejících se pásem, které nakonec dovedou do intenzivního a čistě témbrového vyvrcholení. To je rozvinuté do extrémně pomalé melodické práce v následující skladbě – skoro by se dalo říci balada.Zvuk je na celé desce vlastně nenápadný: Stoffner používá širokou škálu zvuků, některé čisté některé elektronické. Má svůj nástroj, či vlastně dva nástroje natolik zvládnuté, že jeho hra působí vždy organicky; neupadá se zde do bezbřehých možností elektronické manipulace, čemuž napomáhá i výrazná celistvost jednotlivých tracků. Na desce se střídají krátké, tříminutové kusy s delšími, ty kratší většinou založené na rytmičtější práci a větší hustotě, v těch delších je naopak ponechán prostor již zmíněnému dlouhodobému vývoji. Díky tomu je deska je neustále v pohybu ale nechává nám zároveň dostatek prostoru. V Abu Markab dojde na skoro industriální punk, který ale okamžitě vystřídá dlouhá, nehybná plocha – náhlý konec většiny stop má za následek zajímavou nejistotu; vše sice plyne samovolně, ale kytaristova nátura má v sobě také přeryvy, nedokončení, nejasnosti a bordel.Norman je ideálním spojením vysoké míry technické i technologické zdatnosti, ale nestaví jen na (fascinujících) hrách s elektronickou manipulací. Prezentuje míru fascinujících kontrastů, v některých případech jasně ukotvené v tradici „kytarové elektroniky“, jindy s přesahem do nečekaných vod. Největší spojnicí zůstává autorova koncepční velkorysost – zajímají ho různé polohy, které může svou hrou vytvořit, a do každého pak najde tu ideální, překvapivou náplň. Pět pomyslných hvězdiček.



Khasho'gi "AY"
JazzFlits (NL)– Hermann te Loo

Het Zwitserse Veto Records komt weer met een verrassende band die zich op het grensgebied van avant-rock en improvisatie begeeft. Khaso’gi is het geesteskind van drummer/componist Vincent Glanzmann en zijn composities zitten slim en spannend in elkaar. Soms zijn er lange experimentele stukken improvisatie die ineens openbreken in een heftige ‘rockgroove’. Op andere momenten lijkt de groep af te stevenen op psychedelica in de richting van de vroege Pink Floyd. Of schuren de haaks op elkaar staande ritmes lekker tegen elkaar zoals ze dat in de hoogtijdagen van Captain Beefheart deden. Vervreemdende, Afrikaans aandoende stemmetjes, knisperende elektronica, soepele drumcadansen, het is er allemaal in de boeiende collages van Khaso’gi.



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Monsieur Delire's listening diary - François Couture

Speaking of vibes player Jason Adasiewicz, here he is with Chrisoph Erb on tenor sax and bass clarinet, and Jason Roebke on bass, in a 43-minute improvisation recorded in a studio in November 2013. It’s just plain gorgeous, a magical moment oh so worthy of getting released. I often got the impression that the material was composed – the overall structure, the perfect placement of the solos (Adasiewicz’s is a treasure of refinement), the collective playing. Everything flows naturally, nothing sounds forced or tries too hard.

Parlant du vibraphoniste Jason Adasiewicz, le voici en compagnie de Christoph Erb (saxo ténor et clarinette basse) et Jason Roebke (contrebasse), dans une improvisation de 43 minutes captée en studio en novembre 2013. Tout simplement merveilleux, un de ses moments magiques dont la sortie sur disque est pleinement justifiée. On a souvent l’impression qu’il s’agit d’une composition – la structure générale, l’à-propos des solos (celui d’Adasiewicz est un trésor de finesse), le jeu d’ensemble. Tout coule de source, sans rien de gratuit.



Khasho'gi "AY"
freiStil (AUT)

Aber hallo! Der Vielfalt der Elemente, die Khasho'gi auf ihrer jüngsten Produktion einsetzen, auch nur per Aufzählung gerecht zu werden, würde so eine Review hoffnungslos sprengen. Daher nur kurz: Impro, Hardrock, Jazziges, Fusion, Free, Post Rock, manches erinnert gar ein wenig an elektronische Tanzmusik. Wurlitzerklangwände mit Mikro-Rückungen und -Biegungen, komplex Rhythmisches, Ungerades, Soundcollagen, … .Von „Differenz und Wiederholung“ haben Khasho'gi offenbar auch schon gehört: hörbar wiederum bei ihnen auf vielfältige, oft atemlose Weise. Dennoch: eine Musik voller Übergänge, Abbrüche, überraschender Wendungen. Eine der Stärken dieser Platte lässt sich vielleicht ganz gut per contradictio in adiecto umschreiben: unglaublich kohärente Inkohärenz oder umgekehrt. Aber der Stärken sind hier viele. Da ist jemand wirklich kreativ, hat sich wirklich etwas überlegt, trotz der Vielfalt der Einflüsse alle Klischees hinter sich gelassen. Es ist sehr spannend, dem Ergebnis zu lauschen, immer wieder tut sich Unerwartetes, Neues auf, das ist intensiv und macht Spaß. Interessante und äußerst reizvolle Perspektiven auf Dinge, die da noch kommen mögen, eröffnen sich. Khasho'gi machen ihre Musik und nicht die von irgendjemandem sonst. Große Klasse! Irgendjemand hat einmal die Frage gestellt: „Does humor belong to music?“ Auf Ay° wird jetzt die Antwort gegeben: „Yes, of course!“ – Also nochmals: große Klasse! (bertl)



Adasiewicz / Erb / Roebke "Yuria's Dream"
Jazzflits (NL) - Herman te Loo

Dat brede muzikale spectrum treffen we ook in de triosessie met vibrafonist Jason Adasiewicz en bassist Jason Roebke die uitkomt onder de titel ‘Yuria’s Dream’. Op tenorsaxofoon refereert Erb soms aan klassieke jazzsaxofonisten als Coleman Hawkins en Ben Webster, maar zijn lange kronkelende melodielijnen tillen deze invloed naar de 21ste eeuw. Adasiewicz is voor zijn doen bescheiden en rustig. Dat levert kamermuziek op waarbij iedere noot telt. Als Erb zijn basklarinet ter hand neemt, is de associatie met Eric Dolphy’s klassieker ‘Out To Lunch’ onontkoombaar. De drie muzikanten nemen respectvol hun hoed af voor de grootmeester uit de jaren zestig, maar meer dan een herinnering aan het beroemde album is er hier niet. Erb, Ada-siewicz en Roebke zijn op zoek naar nieuwe sonoriteiten en subtiliteiten en niet van plan om retrojazz te maken. Het levert intrigerende, eerlijke en wonderbaarlijk mooie muziek op. Dat brede muzikale spectrum treffen we ook in de triosessie met vibrafonist Jason Adasiewicz en bassist Jason Roebke die uitkomt onder de titel ‘Yuria’s Dream’. Op tenorsaxofoon refereert Erb soms aan klassieke jazzsaxofonisten als Coleman Hawkins en Ben Webster, maar zijn lange kronkelende melodielijnen tillen deze invloed naar de 21ste eeuw. Adasiewicz is voor zijn doen bescheiden en rustig. Dat levert kamermuziek op waarbij iedere noot telt. Als Erb zijn basklarinet ter hand neemt, is de associatie met Eric Dolphy’s klassieker ‘Out To Lunch’ onontkoombaar. De drie muzikanten nemen respectvol hun hoed af voor de grootmeester uit de jaren zestig, maar meer dan een herinnering aan het beroemde album is er hier niet. Erb, Ada-siewicz en Roebke zijn op zoek naar nieuwe sonoriteiten en subtiliteiten en niet van plan om retrojazz te maken. Het levert intrigerende, eerlijke en wonderbaarlijk mooie muziek op.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Il est trop tôt pour savoir si, un jour, Christoph Erb fera de tous ses Exchange une boîte contenant toutes ces belles enveloppes en papier kraft qui constituent autant de rencontres avec des musiciens de Chicago. Trop tôt car on ne sait pas quand s’arrêteront ces témoignages - trop confidentiels - de l’idiome commun qui se tisse entre deux continents qui auraient fait de l’improvisation leur langue véhiculaire. Une chose est néanmoins certaine. Parmi tous ces enregistrements, ceux réalisés avec « l’anti-violoncelliste » Fred Lonberg-Holm, élève de Braxton et comparse de Malaby, resteront les plus excitants. La chaleureuse clarinette basse d’Erb et le violoncelle acrimonieux de Lonberg-Holm ont en effet un même goût pour les ruptures et les stridences, les chocs et les altérations. Avec Duope, les deux comparses perpétuent cette alliance sur le fil tendu au-dessus des abysses, en s’adjoignant deux solistes gémellaires comme on équilibre les forces. A leurs côtés, le clarinettiste Keefe Jackson et la violoncelliste Tomeka Reid construisent un jeu de miroirs aux reflets décidément déformants. Deux clarinettes basses, deux violoncelles... Ce quartet pourrait presque évoquer la musique de chambre, mais une chambre tourmentée, sens dessus dessous. Ces deux invités représentent la jeune garde de Chicago. Jackson est le leader des Fast Citizens (où l’on retrouve Lonberg-Holm, mais aussi Frank Rosaly). Quant à Reid, elle sait passer avec aisance du classique au jazz ; membre de l’AACM, elle s’est déjà illustrée au sein du Black Earth Ensemble de Nicole Mitchell. Tous quatre explorent, dans la longue pièce « Tubo », toutes les ressources étendues de leurs instruments, du grattement à la frappe, du glissement au ronronnement, de la furie au souffle. Tout ceci s’amalgame sans se heurter. En espéranto, Duope signifie « A deux », et c’est cette utopie d’universalité qui anime les musiciens. Dans ce morceau plus que partout ailleurs, violoncelle et clarinette font timbre comme d’autres font corps. Les titres des pièces, tous en espéranto, s’attachent aux caractéristiques physiques d’instruments devenus vivants, du roseau (« Junkon ») aux cordes (« Ŝnuro »). Lorsque le jeu lyrique de Jackson vient chauffer les cordes des violoncelles sur le très nerveux « Pafarko », Erb explore les profondeurs ronflantes de ses tubes. De même, le jeu très constructeur de Tomeka Reid est parfois rudoyé par les frappes percluses d’électricité de Lonberg-Holm sur « Ŝnuro ». Duope signe donc une forme de symbiose polymorphe pleine de fluidité et de bouillonnement, comme les deux jambes indissociables d’un être qui aimerait, sans jamais perdre l’équilibre, se lancer dans des chorégraphies incontrôlées. Le climat très charnel qui s’en dégage signe indéniablement à ce jour le meilleur volet de ces passionnants échanges.



Erb/Baker "Bottervagl"
Scrivere di Jazz – Giuseppe Mavilla scriveredijazz.blogspot.it

Questa volta il sassofonista e clarinettista svizzero Christoph Erb che è in duo con il pianista chicagoiano Jim Baker. I lettori di questo blog avranno imparato a conoscere Erb perché in questo ultimo mese di attività ho recensito ben due incisioni a nome del sassofonista europeo che incide a Chicago e poi pubblica i cd attraverso l’etichetta svizzera Veto-Records. Si tratta di Duope dove il nostro è in compagnia di Keefe Jackson, Fred Lonberg Holm e Tomaka Reid (leggete qui la recensione) e di Feel Beetrr (qui trovate la recensione) firmata dal Bererberg Trio che include oltre ad Erb, Josh Berman e il già citato Fred Lonberg Holm. Anche questa incisione con Baker è contraddistinta da una intensità di base che è sempre presente nell’espressività del musicista svizzero, che non risparmia energie per lanciarsi in un gioco debordante di fraseggi liberi qui contrappuntati ed evidenziati da un pianismo ricco di note in cascata, nell’ambito di un dialogo che non si interrompe in nessuna delle cinque composizioni contenute in questo cd. L’apertura come negli altri casi è fulminante, “Moty’l” è un gioco di fughe e ricorse, i due sembrano sfidarsi in un gioco improvvisativo senza tregua o pause. Il climax così nervoso però non permane per tutto l’ambito del cd perché già a partire dalla terza traccia “Kupu-Kupu” il dialogo si fa più sottile, a tratti più affievolito, con inaspettate parentesi anche lievemente liriche. Un dialogo che si trasmuta in qualcosa di più intimo e cameristico soprattutto quando Erb imbocca il clarinetto basso come in “Gwilwileth”. Anche in questo contesto lo svizzero evidenzia tutte le prerogative di musicista votato al libero incedere in una piattaforma jazzistica d’avanguardia.



Bererberg Trio "Feel beetrr"
Scrivere di Jazz – Giuseppe Mavilla scriveredijazz.blogspot.it

Ecco un trio inedito protagonista di un’ incisione targata Veto Records, rigorosamente registrata a Chicago, in cui ritroviamo coinvolto il clarinettista e sassofonista svizzero Christoph Erb con Josh Berman alla cornetta e Fred Lonberg-Holm che alterna la chitarra elettrica al violoncello. Una sfida ai suoni standardizzati alle timbriche convenzionali e ad un uso tradizionale dello strumento. Si parte da qui, da questi elementi, per descrivere le metodologie espressive di questo singolare connubio tra un musicista europeo e due esponenti dell’avanguardia chicagoiana. Un intreccio fitto fra tre musicisti che si esprimono imperterriti su percorsi apparentemente aridi, prosciugati da ogni sfaccettatura estetica, assolutamente votati alla ricerca di un’interazione sonora e dinamica ai limiti. Un’interminabile ragnatela di forme scomposte e ricoposte in un ambient cameristico d’avanguardia che rilascia un tappeto sonoro ribollente, in cui non è difficile isolare i sinuosi fraseggi di un free bop estremo, di cui si fa carico Berman, le incursioni stridenti dei fiati di Erb e le ostinate gesta di Lonberg-Holm al violoncello, alternate agli umori graffianti della sua sei corde elettrica. Il trio proietta in tal modo la sua arte verso orizzonti futuri attraverso un’esplorazione, libera da ogni condizionamento, di forme innovative, regalandoci un’anteprima di quelle che potranno essere le geometrie espressive di un possibile avant jazz.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
Scrivere di Jazz – Giuseppe Mavilla scriveredijazz.blogspot.it

E’ in realtà un doppio duo il quartetto che ha realizzato questo cd: due clarinettisti di cui uno, Christoph Erb di nazionalità svizzera, l’altro Keefe Jackson, chicagoiano d’adozione perché originario dell’Arkansas. Al loro fianco due violoncellisti: Fred Lonberg Holm e Tomeka Reid, entrambi residenti nella città del vento dove di fatto è stato inciso l’album, edito però dall’etichetta svizzera Veto Records. Quattro musicisti dediti all’estemporaneità, all’inventiva, alla creatività dall’alto di un bagaglio di esperienze sempre attinenti alle loro primordiali attitudini musicali. Musicisti che percorrano lande irte di trappole, dalle quali è difficile difendersi finendo nello sperimentalismo fine a se stesso che spesso tende a indisporre l’ascoltatore. Da tutto ciò i nostri sembrano avulsi perché, pur dispiegando tonalità e dinamiche improvvisative sicuramente audaci, riescono a plasmare una performance avvincente e interessante. Per tutto l’arco delle quattro composizioni contenute nel cd si gioca su un’interazione cameristica di stampo avant, attraverso l’apporto di tonalità stridenti di cui gli archi sono i principali dispensatori mentre i sue clarinetti bassi si spingono molto spesso verso sonorità graffianti. Ci si imbatte, in vari momenti, in vere e proprie ondulazioni sonore che portano in primo piano ora gli archi ora i fiati, mentre in altri episodi le due sfaccettature timbriche si intrecciano dispiegando umori sfaccettati. In “Tubo” traccia n.2, forse non a caso, visto la denominazione della stessa, c’è una maggiore presenza di registri sonori noise, mentre l’interazione si manifesta sempre più free e freneticamente debordante. Il quartetto ricerca costantemente nuovi orizzonti espressivi, attraverso l’elaborazioni dei suoni che stanno alla base della loro dotazione strumentale, ricorrendo anche ad un approccio che esula dalla tecnica strettamente affine alla propria arte. Malgrado ciò non è difficile captare tra le fitte maglie della loro singolare espressività aperture armoniche di alto pregio, così ben innescate in strutture di base già disarmoniche. Un album che può definirsi un caleidoscopio sonoro di inedita natura.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
dusty Groove (US)

Completely cool blend of bass clarinet and cello – served up in a range of sounds that go way beyond the usual stuff from both instruments! Yet given the lineup of talent, the sounds are no surprise – as the record features both Keefe Jackson and Christoph Erb on bass clarinets, and Fred Lonberg Holm and Tomeka Reid on cello – all players who are already known well for their ability to push boundaries! Familiar tones mix wonderfully with bits that are more percussive, or more textural at times – and the doubling of instruments often lets one player handle a more conventional path (although still pretty improvised and avant), while the other shifts into some very abstract territory. Titles include "Junkon", "Tubo", "Pafarko", and "Snuro".



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
The New York City Jazz Record - Clifford Allen

....Jackson’s bass clarinet is the preferred axe on Duope, a double-duo that pits him alongside Switzerland’s Christoph Erb (on bass clarinet and a Chicago fixture) and cellists Fred Lonberg-Holm and Tomeka Reid. It’s not the first time that Jackson has appeared on Erb’s Veto Records-Exchange, as a fine 2011 set of duos with pianist Hans-Peter Pfammatter attests. There are four improvisations here and despite the woody chromatic similarity of cello and bass clarinet, the quartet’s ranginess and diversity is what comes through. Erb and Jackson are quite different in their approaches, with the latter’s buoyant, gruff lyricism an interesting foil for the former’s warble while Reid’s somber throatiness supplants Lonberg- Holm’s jarring electricity. The second piece of the set, “snuro”, is perhaps the strongest and represents well the quartet’s spry grit.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

Wenn man eines der wie immer augenfälligen Veto-Scheibchen vor sich hat, kann man ziemlich sicher sein, dass darauf CHRISTOPH ERB Freunde aus oder in Chicago trifft. Hier bei Duope (veto-records/exchange 008) wieder in. Und in äußerst ungewöhnlicher Besetzung. Denn neben Erb spielt auch KEEFE JACKSON Bassklarinette & Tenorsaxophon in einem Vierer mit zwei Cellos, gestrichen, geklopft und gezupft von FRED LONBERG-HOLM, einem alten Bekannten, und von TOMEKA REID, die sich ihren Namen nicht zuletzt in Mike Reed's Loose Assembly, Nicole Mitchell's Black Earth oder Living By Lanterns gemacht hat. Jackson seinerseits zeigte mit seinem Project Project und mit Fast Citizens sein Können auch schon als Leader. Zusammen mit dem Dauerbesucher aus der Schweiz stimmen sie eine Musik an, die grummelnd und knarzend stöbert, kratzt und gräbt, um zwischendurch immer wieder ins Helle zu stürmen und zum Himmel zu schreien. Was gerade noch grüblerisch oder bohrend klang, hört sich im Handumdrehen und nur leicht verändertem Zungenschlag plötzlich übermütig an und turbulent. Spielende Bären kommen da in den Sinn, die an Knochen nagen oder an Schmachtfetzen zerren, von Bienen gestochen werden, oder einfach so ein Tänzchen tapsen. Die Cellos können dabei nicht nur sonor, sie können ähnlich 'geblasen' klingen wie das kommunizierende Röhren. Und wundert man sich da noch über die Nähe unter so Verschiedenem, schrummeln und pfeifen, schnurren, röhren, knören und schrillen schon wieder die grössten Hell-Dunkel- und Spitz-Rund-Kontraste harlekinesk umeinander. Die Schattenspiele und die helleren Flecken ringen in diesem von bärigen und bienigen Molekularverwirbelungen dampfenden Esperanto-Treibhaus ums ökologische Gleichgewicht. Und scheinen es doch längst gefunden zu haben.



Erb / Jackson / Lonberg-Hom / Reid "Duope"
His Voice - Z.K Slaby

Vraťme se však k jistotám. A ty stále víc najdeme na sublabelu Veto Exchange, jak jsme toho byli už sedmkrát svědky. Osmé CD v pořadí této švýcarsko-americké spolupráce je Duope, jejíž obsazení samo o sobě už vzbuzuje zvědavost. Jde o konglomerát lucernského improvizátora Christopha Erba, který se na těchto nahrávkách objevuje s železnou pravidelností (nejen právem hlavního matadora Veta, ale i vzhledem ke svým hráčským schopnostem), a chicagského progresivisty Keefa Jacksona, kteří ve vzájemné souhře střídají tenor saxofon s basovým klarinetem, a dvou taktéž chicagských violoncellistů – všemi možnými souhrami (od Shelley Hirsch přes Joëlle Léandre po Zeenu Parkins) protřelého Freda Lomberga-Holma a Tomeku Reida, oscilujícího mezi jazzovou a komorní hudbou. Z tohoto obsazení samotného už vyplývá neobvyklé znění čtyř improvizací, nahraných v dubnu 2012 v Kingsize Studiu. Když k tomuto jednoznačnému blíženectví nástrojů připočteme, jak je jejich vlastníci až ekvilibristicky ovládají, jak jsou sehraní, jak každou vzniklou situaci probírají propírají, jak jdou od momentu nezvyklého překvapení k momentu nezvyklého překvapení, jak se vlísávají, jak spolu souputničí, závratničí, jak ovládají nášlapné či vyštěknuté nástřelky mezi hebkými tóny melodií a jak si se vším pohrávají zahrávají, je jasné, že něco takového nemůžeme ponechat bez odezvy. Každá ze čtyř komprovizací má své rozkochané radostnění i procítěné zatušovávání, vyždímávané šolíchání, rozhalivé malebnění a vyvřelné rozhalasení, proskotačené rokotání i taneční vrkotání. Je radost sledovat, jak tito hudebníci vydobývají ze svých nástrojů rudu hudby a jak ji s cizelérskou virtuozitou průrazně důrazně opracovávají a neztrácejí ani vteřinu souherné soudržnosti. A když se zdá (například v čísle Pafarko), že by se chtěli zarazit, okamžitě najdou další hudební průsmyk, rozdivující do vývratnosti, kráternosti nebo k výzevným vířenkám. Jejich eruptivnost není vypočítaná ani vypočitatelná. Ti čtyři se prostě hledali.



Khasho'gi "AY"
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

Was da auf Ay° (veto-records 013) so afrikanisch anhebt, ist ein Projekt des Schweizer Drummers Vincent Glanzmann - KHASHO'GI getauft - und ein weiterer Beleg dafür, dass es da einen Alpentunnel direkt zum Schwarzen Kontinent gibt. Wobei es zu genügen scheint, dass es ihn gibt, quasi als Notausgang. Glanzmann macht nämlich in einem an der Hochschule Luzern geschlossenen Verbund mit Hans-Peter Pfammatter (von Christy Doran's New Bag) an Synths & Wurlitzer, Manuel Troller (der mit Sophie Hunger gespielt hat) an der Gitarre und Andi Schnellmann (der mit Troller in Schnellertollermeier und mit Pfammatter in Kaama zugange war) am Bass neben kurzen Zitaten von 'Negermusik' doch ziemlich andere. Obwohl, 'Unagi Burger' behält trotz aller elektronoisigen Verzierungen einen unschweizerischen Groove bei, auch wenn der in Keyboardsrepetitionen zunehmend verunklart und einen klingenden Draht ins Kakophone heiß werden lässt. Um schließlich, schwer angeschlagen, nur noch zu krummen Beats dahin zu stolpern und in einem schrillen Dauerton zu versacken. Ganz anders kurbeln danach 'Goecticoculus' und, noch etwas knurriger, 'Loegotecnie' an der krachigen Rockmühle. So weit da draußen ist Afrika nur noch ein Gerücht. Auf 'Orm-Uus', eine Miniatur von 1:44 mit wieder afrikanischem Ethnogesang, folgt schließlich noch 'Ilical Iolence', 24:54 voller repetitiv rockender, schnell drehender Loops, offenbar aber virtuos von Hand gespielt. Nach sechs Minuten kommt Lärm ins Getriebe, die Bewegung erlahmt zu einzelnen Schlägen. Das Ganze mutiert zu verzerrtem Klingklang, der schließlich wieder Tempo aufnimmt für erneutes Kreiseln, ein lautstarkes Stampfen mit erneutem Break für ein knatterndes Glanzmann-Solo und schrottiges Rumoren. Bis zur Wiederkehr eines Rockloops, der aber abreißt für erneutes solistisches Tamtam. Eigenwillig, aber klasse gemacht.



Khasho'gi "AY"
Kulturmagazin 041, Luzern

Diese Platte dürfte sowohl Jazz- als auch Rock-Herzen höher schlagen lassen. Khasho’gi rocken wie Herrgötter, grooven wie Mathematiker auf Speed und frickeln wie infantile Klangforscher. Das klingt zuweilen wie ein ausgetickter Flipperkasten, dann wieder nach Thriller-Soundtrack oder einer ungestümen Post-Rock-Combo. Bei aller Experimentierlust verliert das Quartett um den Schlagzeuger Vincent Glanzmann (Hanspeter Pfammatter, Manuel Troller, Andi Schnellmann) nie den Sinn für Dynamik und Dramaturgie. Einfach so geht diese Musik nicht ins Ohr, aber nach mehrmaligem Hören laufen einem die Riffs und Raffs hinterher wie hungrige Katzen. (ue)



Khasho'gi "AY"
Monsieur Délire’s Listening Diary – François Couture

Wô! C’était quoi, ça? Un quatuor de jazz suisse dirigé par un batteur. Un quatuor électrique qui mélange free jazz, métal, minimalisme et… musique africaine?!? Ce disque propose deux longues pièces hautement conceptuelles, quelques courtes pièces ultra-punchées, et des intro-transitions-épilogue qui semblent tirées d’un disque de musique africaine (des chants même, sans qu’ils soient crédités). Un ovni donc, mais dans lequel j’aimerais bien me faire enlever. Fort, puissant, des rythmes de tous les diables, et “Unagi Burger” (12 minutes) mériterait un thèse de doctorat pour démêler tout ce qu’on y trouve. [Ci-dessous: Ce lien ouvrira un lecteur média proposant deux extraits de l’album.]
Woah! What was that? A Swiss jazz quartet led by a drummer. An electric quartet that blends free jazz with metal, minimalism, and… African music?!? Ay° features two long highly conceptual pieces, a scatter of punchy shorter tracks, and intro/transitions/epilogue that seem to be lifted from an African music record (there’s even some singing in the intro, though no singers are credited). This is a UFO, but the kind I’d like to get kidnapped by. Strong, powerful, incredible overlaid rhythms, and someone should do his doctoral thesis on the 12-minute “Unagi Burger”, just so we can understand what’s going on in this one.



Khasho'gi "AY"
His Voice (CZ)- Z.K Slaby

Švýcarské Veto-records přicházejí s novinkami na obou svých řadách. Na té základní je to Ay energického souboru Khasho´gi, vedeného curyšským skladatelem a bubeníkem Vincentem Glanzmannem (1983), čemuž se věnujeme nejdříve. Čtveřice, jejímiž dalšími členy jsou zkoumatel syntezátorů a elektroniky Hanspeter Pfammatter (1974), kytarista Manuel Troller (1986) a basista Andi Schnellmann (1984), všichni z Lucernu, má určitě značnou hráčskou potenci i vervu, nicméně album jako celek je značně nevyvážené. Především je dvojpolohové: na jedné straně vyznává hardrockovou, někdy poprockovou přímočarost, na druhé straně ji vyvažuje elektronickými ruchy a jako přídavek někdy ke „kanibalskému“ rytmování perkusí dodává jakési halekání „zulukafrů“. Primitivita versus intelektuálnost? Ne tak docela. Skladatel si pro své bicí totiž usurpuje značný podíl na realizaci od kovového promlácení přes výtlučnost a zarachocenost až po závěrečné přesólování, a tudíž skladby někdy nadbytečně zatíží, jako kdyby na tenké větve navěsil masivní ozdoby. Nesourodosti mezi Glanzmannem a Pfammatterem, který se snaží rachotící vehikl odklonit přece jen trochu do zašmodrchana a jeho sklouzávání do obvyklosti vyrovnat elektronickými vzněty, se sice snaží zabránit i druhá dvojice, která se bez skrupulí vyhudlává z nastražených prekérností, jenomže oslí můstky mezi oběma polohami nejsou příliš spojitelné. A nadto se skladatel dost často uchyluje k opakujícím se motivům, takže některé pasáže zní, jako by se na elpíčku zasekla jehla a jela po jedné drážce stále dokola dokolečka. To vše můžeme tolerovat na kratších skladbách, když však dorazíme k pětadvacetiminutové Ilical Iolence, zjišťujeme, že tu chybí jakýkoli náhled na celek a že jde spíše o změť nesouvisejících následnictví po meči i po přeslici a že celý prostor je zaplněn bez rozvahy „co slina přinese na jazyk“. Nadto bychom mohli některé pasáže přiřadit spíše na program diskotéky se stroboskopickým míháním světla. Při tom nepomohou kontrastní špílce, připomínající hoblování, šprajcování nebo kýblování, naopak si uvědomujeme, že oba rivalové táhnou jeden čehý a druhý hot. Nelámu nad kvartetem hůl, jenom by bylo zapotřebí zvážit, zda Glanzmann jako vůdčí duch by se neměl zamyslet nad svou skladatelskou vágností.



Bererberg Trio "Feel beetrr"
Le son du grisli (F) - Luc Bouquet

Dans l’art de se coller l’un à l’autre sans pour autant se copier, Josh Berman (cornet), Christoph Erb (saxophone ténor, clarinette basse) et Fred Londberg-Holm (violoncelle, guitare) savent quel chemin emprunter. En courroux au début, nous les découvrirons mystérieusement réconciliés en fin d’enregistrement. Entre les deux, le trio connaîtra des périodes d’acidité et de nervosités. La caresse sera âcre, sournoise. La corde grincera, les souffles seront de combat. Ils estropieront les unissons, réduiront en cendres les vertes boutures, s’enduiront d’assauts et de secousses anxiogènes, mettront l’épiderme à nu. Le cornet sera de continuité, la clarinette basse d’appui et d’aplomb, la guitare tissera le ravage. Et on ne sait trop pourquoi, les contrepoints sanglants de début s’adouciront en fin de disque. La tristesse des au-revoir peut-être…



Bererberg Trio "Feel beetrr"
freiStil (Aut)

Auf eine abenteuerliche musikalische Fahrt muss man sich einstellen, wenn man die sich die Aufnahme des Bererberg Trios in den CD-Player legt. Gegebenenfalls darf man gar das Klischee der musikalischen Achterbahnfahrt bemühen, bei der man sich tunlichst gut anschnallen sollte, um nicht alles und letztlich auch seine gesamte musikalische Sozialisation und sein musikalisches Leben aufs Spiel zu setzen. Aus mehreren Gründen funktioniert hier die Metapher nicht. Denn wer sich bei der Rezeption dieser Aufnahme anschnallt, der hat auch schon verloren. Wer klare Erwartungshaltungen hat, der wird keinen Zugang finden. Die Platte faucht, schüttelt ab, nimmt gefangen und will so selbst gar nicht die Gefangenschaft von Genre, Richtung, Ziel und Einheit akzeptieren. Ein ständiger Kampf von musikalischen Schwergewichten gegen die Stringenz, Vorhersehbarkeit und gegen etwas, das man vielleicht Avant-Jazz nennen könnte – oder auch zeitgenössische improvisierte Musik. In diesem Fall wird man aber mit keinem der Begriffe weit kommen. Spätestens wenn sich die Begriffe setzen und man sich somit (zu) gut angeschnallt hat, verliert man den Anschluss. Die Musiker auf dieser Platte sind einfach zu wenig. Was bleibt einem also übrig, als, wenn auch manchmal schweren Herzens, alles über Bord zu werfen, was man in Sachen Musik zu wissen geglaubt hatte? Wissen wird zur Haltung, und den Hemmschuh der Gewissheit darf man sich hier getrost abstreifen. Und dann kann man in diesen Tracks befreit herumwandeln, das Gras unter den eigenen Füßen spüren, wieder richtig empfinden. Denn vom Glauben daran, wie es zu klingen hat, werden wir nur abgehalten, wirklich zu hören und im Augenblick zu rezipieren. In dieser Hinsicht ist diese wunderbare Platte eine Übung im Gegenwärtig-Sein. (mst)



Erb / Baker "Bottervagl"
The Wire 354 (UK) - Daniel Spicer

Here’s another close pairing, this time suggesting not deep spiritual unity, but two garrulous old friends arguing, occasionally disagreeing with vehemence, but eventually finding their way through to amicably shared conclusions. There’s a sense of truth-seeking and constant negotiation permeating these pieces. On „Tximeleta“ Chicago pianist Baker strikes out into melodramatic two-handed constructions, prompting sharp, darting interrogations from the tenor sax – as though Swiss reedman Erb is asking, „ are you sure, are you really sure“? before setting on a final, lambent reconciliation. On „Motyl“, Erb’s succinct, open-throated honesty confines Baker to inhibited, hand-width perambulations, eventually allowing him determined little runs up the keys that politely tuck back in at the last moment. Erb’s switch to bass clarinet on „Kupu-kupu“ signals a more introspective mood, to which Baker sympathetically responds with vulnerable, reflective ripples.



Erb / Baker "Bottervagl"
Bererberg Trio "Feel beetrr

Jazzflits (NL) - Herman te Loo

Luzern en Chicago zijn partnersteden, maar het is bepaald niet de enige reden waarom de Zwitserse rietblazer Christoph Erb regelmatig in de Windy City te vinden is. Zijn manier van improviseren sluit namelijk goed aan bij de mores van de improvisatiescene van Chicago. Zo bleek al in zijn trio met slagwerker Michael Zerang en toetsenspeler Jim Baker (‘The Chicago Sessions’, ook op Veto Records). Deze laatste ontmoette hij in april vorig jaar opnieuw, ditmaal voor een duosessie. De cd heeft de titel ‘Bottervagl’ meegekregen, en bevat vijf stukken die allemaal de namen van vlinders dragen. Dat is een mooie metafoor voor het spel van de twee. Ze fladderen om elkaar heen en houden de muziek lichtvoetig – experimenteel zonder al te veel in klankexploraties te belanden. En als Erb zijn basklarinet tevoorschijn haalt, is er zelfs fraaie melodieuze muziek te horen. ‘Gwilwileth’ is er een aansprekend voorbeeld van. Jammer dat Bakers solomoment in dit stuk laat horen hoe belabberd de piano in de Kingsize Studio is. Ruim een week later zat Erb op dezelfde locatie, in het gezelschap van kornettist Josh Berman en cellist/gitarist Fred Lonberg-Holm. Dit uitje, onder de groepsnaam Bererberg (de drie namen in elkaar geschoven), is een stuk ruiger dan de duoplaat, en dat is vooral te danken aan het gitaarwerk van Lonberg-Holm. Hij weet op een mooie, ingetogen manier ‘noise’ te spelen (hoe paradoxaal dat ook moge klinken). Dat brengt hem in de buurt van Eugene Chadbourne, die er een meester in is. Als Lonberg-Holm de cello ter hand neemt, valt op hoe mooi de tenorsax van Erb in zijn lijnen past. De pezige sound van de Zwitser klinkt namelijk haast alsof hij gestreken wordt. Zijn basklarinetklank sluit dan weer naadloos aan op de demperklanken die Berman uit zijn kornet haalt. Dat overwegende is de groepsnaam extra goed gekozen. Geen van drieën is erop uit om zich naar voren te manoeuvreren ten koste van de groepsklank, en juist dat betaalt zich uit in een fraai staaltje geconcentreerd muziek maken.



Erb / Baker "Bottervagl"
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Véritable voyage entre deux villes jumelles, la collection Exchange du label Veto Records met en relation les musiciens de Lucerne et ceux de Chicago sous l’égide de Christoph Erb, multianchiste fondateur du label. Dernière sortie de la collection et pourtant acte fondateur de l’échange entre les deux villes, l’album du Luzern-Chicago Connection était le premier où n’apparaissait pas Erb. Avec Bottervagl, Exchange reprend le cours des rencontres entre le Suisse et la crème de la jeune garde chicagoane. Jim Baker, qui l’accompagne ici, n’est pas un inconnu. Ce pianiste a déjà croisé la route de Nicole Mitchell ou Ken Vandermark ; il figurait surtout sur le premier enregistrement d’Erb dans l’Illinois, en trio avec le percussionniste Michael Zerang.
Cette nouvelle réunion se déroule sans temps morts. Sur « Motyl », Erb s’élance dans une course immatérielle où des heurts agressifs semblent bondir d’obstacle en obstacle, uniquement rythmés par le claquement omniprésent des clés du ténor. A sa suite, Baker retrouve son jeu caractéristique qui, sec et sans lyrisme, s’ébroue dans le tumulte. Les deux complices affichent très vite leur unité dans la frappe déterminée de leurs touches respectives. Chacun des morceaux de Bottervagl porte le nom d’un papillon chatoyant. On retrouve sur « Tximeleta » cette même impression de mouvement aux couleurs désordonnées, de chemins aériens aléatoires semés de virages et d’entrelacs. La grâce languide de la clarinette basse, dont Erb est vraiment l’un des plus troublants instrumentistes, irise « Gwilwileth », d’une lumière pleine de poésie ; c’est certainement le morceau le plus abouti de l’album. Insaisissable et plus chaleureux, Erb incite Baker à retenir ses ostinatos cristallins main-droite pour un toucher plus onirique, mais toujours sans apprêt.
Au fur et à mesure qu’Erb nous livre les enregistrements de ses expériences en terres chicagoanes comme il publierait un carnet de route, Exchange dresse le portrait d’un improvisateur chaleureux. Plus globalement, la collection capte un instantané des musiques improvisées de chaque côté de l’Atlantique par le prisme d’un musicien. Erb n’a pas fini de nous étonner par sa faculté de passer d’une musique percluse d’effets oppressants à une autre, respectueuse d’une certaine tradition free. On l’accompagne volontiers dans ce nouveau voyage.




Bererberg Trio "Feel beetrr"
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Chaque nouvel épisode de la Collection Exchange est comme une petite carte postale qui nous donnerait des nouvelles de Christoph Erb. Le multianchiste suisse, par ailleurs responsable du label Veto Records, poursuit avec le Bererberg Trio sa pérégrination au cœur de la jeune scène de Chicago. A l’écoute de Feel Beetrr, les nouvelles semblent plutôt bonnes même si, au premier abord, l’univers peut paraître hostile ; ce n’est pas tant ces lettres quelque peu dérangées qui nous le disent, mais le titre de chaque morceau, exprimant la joie en de nombreuses langues. Une joie exubérante qui trahit aussi une certaine nervosité. Après une nouvelle rencontre avec Jim Baker, on retrouve ici un autre de ses anciens comparses. « L’anti-violoncelliste » Fred Lonberg-Holm est sans doute le plus proche d’Erb, musicalement parlant. On l’avait déjà compris dans un remarqué Screw and Straw, tous deux partagent un goût certain pour une certaine forme de tradition sachant amalgamer les virulentes charges bruitistes. Ainsi « Boldogság », mot hongrois, est une nappe nerveuse pleine de heurts et de tourbillons où le ténor et le violoncelle s’imbriquent comme les modulations d’une même voix. Même constat avec le « Furaha », un mot swahili cette fois, qui ouvre l’album dans un frottement nerveux. Ces éclats bruts contribuent à masquer la nature des timbres avec une grande fébrilité. Entre le souffle presque tranchant de la trompette de Josh Berman et la volupté contondante de la clarinette basse, le violoncelle fait parler le tonnerre à l’archet ou égrène des rythmiques éphémères dans un constant jeu d’équilibre. Avec Berman, qui clôt un triangle aux angles très saillants, les musiciens s’érigent en blocs compacts où le trompettiste ravine avec application un chemin tortueux. Proche de musiciens comme Jeb Bishop ou Frank Rosaly qui ont déjà croisé le chemin d’Erb, ce trompettiste est un pur produit de la scène chicagoane. C’est lui qui offre sa grande stabilité au trio. Lorsque Lonberg-Holm délaisse son violoncelle pour la guitare électrique (« Feliĉe », long morceau presque étouffant), le jeu de Berman se fait plus soyeux, moins anguleux, comme pour mieux révéler l’acidité du trio. De toutes les rencontres d’Erb en territoire américain, ce Bererberg trio est certainement une des plus excitantes et des plus abouties.



Bererberg Trio "Feel beetrr"
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

Im BERERBERG TRIO wird Christoph Erb vom Kornettisten Josh Berman und von Fred Lonberg-Holm in die Zange genommen. Ihr etwas zusammenge­stauchter Name hindert sie nicht daran, auf Feel Beetrr (veto-rec / exchange 007) ihre Fortüne zu versuchen im Kreuz und Quer von Bermans gepressten und quäkenden Hornstößen, Erbs Knarren und Unken auf der Bassklarinette und FL-Hs hier rein akustischen Eskapaden am Cello. Sein mal feiner, mal weniger feiner Saitenklang, egal ob gepickt oder gestrichen, reizt die Kontrast­möglichkeiten aus, die sich finden lassen zum Schnauben, Schmatzen, Knur­ren, Krähen, Schnarren und Röhren seiner Partner. Alle Drei legen dabei keinen gesteigerten Wert auf saubere Töne oder gezierte Blondinen, je... - genau, desto vitaler und fideler. FL-H bietet dann doch auch elektrifiziert Paroli, mit E-Gitarre, umzingelt von den Luftlöchern, die Bererb ringsum bohren und stoßen. Wobei er die Gitarre ausnehmend verstimmt und verzerrt bekrabbelt, passend zum blechernen Gezirpe von Erb und den launigen Trillern und Flatterzungen­spaltklängen von Berman. Der Kornettist führt in Chicago seine eigene Gang an, eine Gang der kleinen 'Bosse', nämlich Jeb Bishop, Keefe Jackson, Guil­lermo Gregorio, Jason Stein, Jason Adasiewicz, Josh Abrams & Frank Rosaly, mit denen er in die Zeit springt, als die großen krummen Hunde Chicago unter sich aufgeteilt hatten. Er selbst teilt hier nur den Spaß an krummen Tönen und dem Glücksspiel mit Klängen ohne jede Prohibition. Wobei die halbseidenen die reizvollsten sind. Kein Trick wird ausgelassen, um den Instrumenten Töne zu entlocken, die sie lieber für sich behalten würden. Die glücklichen Gewinner dabei sind wir, die wir darüber grinsen dürfen, wie ein Wohlklang nach dem anderen in Schlamassel gerät, geneppt, gewürgt oder kirre gemacht wird. [BA 77 rbd]



Bererberg Trio "Feel beetrr"
UNI (CZ) – Z.K Slaby

Po několika posledních albech naVeto Records / Exchange včetněBottervaglu Erba a Bakera, kteréjsme propátrávali v červnovém čísleUNI, bylo jasné, k čemu musí dojít:k muskulárně totální improvizaci.Na CD, opětovně označené „plotnově“jako Feel Beetrr, se této úlohys vyzývavou horkokrevností zhostilikornetista Josh Berman, violoncellistaa kytarista Fred Lonberg-Holma samozřejmě nikdy svoji spoluúčastnevetující zakladatel celé edicea sublabelu Exchange, tenorsaxofonistaa basklarinetista ChristophErb. Ti tři nahrávali opětovně v chicagskémKingsize Studiu, které sipro svá americko-švýcarská spřeženíErb tak oblíbil. Od prvního tónu seocitáme uprostřed průtočného změtení,plného skrumážovosti, průrevnosti,překotnosti a přeryvnosti.I když se bezuzdný galimatyáš občaszmírní, soutěživé přeplňování,plné propletenců a přetahovánek,trvá. Muzikanti se trumfují, kdo dotakřka bezmezného chaosu zasáhnevýskočněji, skotačivěji, neočekávaněji.I v dalších přepadech se všichninaráz i na přeskáčku strefují šipkamitónů do terče skladeb, kornet náletujea další nástroje rozcupovávajía promrskávají určené náměty s rozhloučenounástřelností. Celá rozkotanánášlapnost místy s vřídelnýmzadrónováním působí až uhranutě(nikoli uhrančivě!) a cílená diskrepance,plná vyšilující vřeskutosti,se nachyluje až k zarputilému absurdnění.Tato neustálá provokativnostvšak je neobhroublá, nelascivní,prostopášně halucinační výřevya běsnivé výstřelky jednolivců nacházejívždy společnou platformu, naníž mohou na chvíli spočinout. Erbsi samozřejmě nedá ujít vláčné sólo(v Boldogságu), které mu v pravýčas rozharmonizuje Lonberg-Holm,všemi svými nejrůznějšími dosavadnímispolčeními mazaný. Po českémMotýlu z minulé desky tu, jak uvedeno,najdeme název maďarský, japonskýa kdovíjaký ještě. Některé titulynaznačují, že na pořadu dne by mělabýt štěstěna (Feliče, Fortüna), aleprávě ta druhá jmenovaná fortuna mipřipadá poněkud výslužně zcuchanáa uskřinutě zmatková. Nutkavé probourávánítakto nastíněnými tituly,někdy i s rouhavou (z)vracivostí(Onni) způsobuje bohužel – přesočividnou brilantnost, se kterou hudebnícize svých nástrojů vydobývajímaximum –, že naše pozornost překypíprávě s překypěním urvávanéhorumplování. Když je něčeho moc...,znáte to. Japonské Tsuki, tvořící titulzávěrečného odpustkového upouštěnípáry, znamená podle slovníkuIvana Krouského a Ivana Šilaradojem. Jaký tedy je celkový dojemz Feel Beetrr Bererberg Tria (mimochodem:pojmenování si dešifrujtejmény zúčastněných)? Opravdu sepři/po poslechu cítíme lépe, jak námtrio sugeruje? Myslím, že výsledniceje dvojsečná. Obdivujeme kumštovnosta vervu všech tří hráčů. Ale nevšichni asi najdeme v albu jako celkuvíc než promrskávání těchto dovedností,něco, co bych vyjádřil pojmemhudební nadstavba.



Erb / Baker "Bottervagl"
Jazz Podium (D) - Rainer Bratfisch

Chicago und Luzern sind sister cities, also Partnerstädte. Das implementiert keinerlei musikpraktische Verwandtschaftsbeziehungen. Aber die schwesterliche Nähe muss sich trotz aller geografischen Distanz äusserst produktiv auf dieses Projekt ausgewirkt haben. Christoph Erb, der Schweizer Tenorsaxophonist und Bassklarinettist traf seinen Duo-Partner, den amerikanischen Pianisten Jim Baker, im April 2012 im Kingsize Studio in Chicago, nachdem beide bereits im Juni 2011 mit dem Schlagwerker Michael Zerang aus Chicago im Studio waren. Treffen Vertreter der europäischen und der US-amerikanischen Avantgarde aufeinander - noch dazu in einer solch hoch konzentrierten Duo-Formation, sind lang andauernde Reibungsphasen und kurze, explosive Entladungen vorprogrammiert. So auch hier: Sorgsam aufgebaute Spannungsbögen implodieren, die beiden Protagonisten treiben sich temperamentvoll durch die letzen Jahrzehnte der Jazzgeschichte, es geht in keinem Moment um Sieg oder Niederlage, sondern um den einen gemeinsamen Klimax. Die Titel der Kompositionen sind austauschbar und bieten keinerlei Orientierungshilfen. Hier zählt, wirk, funktioniert nur die Kraft der freien Töne, mit der Intelligenz des mysteriösen mittelalterlichen Buttervogels. Obwohl: Die Titel der fünf Stücke sind Übersetzungen des Wortes „Schmetterling“: Kelebek (türkisch) gwilwileth (grauelbisch), kupu-kupu (indonesich), tximeleta (baskisch) und motyl (polnisch). Bunt und zart, leicht und vergänglich? Die Musik dieses Duos ist der definitive Gegenentwurf der Schöpfung, erhebt sich jedoch trotzdem auf den bunten Flügeln der Fantasie sehnsuchtsvoll in die Lüfte, ohne ein bestimmtes Ziel, scheinbar schwerelos.



Erb / Baker "Bottervagl"
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Véritable voyage entre deux villes jumelles, la collection Exchange du label Veto Records met en relation les musiciens de Lucerne et ceux de Chicago sous l’égide de Christoph Erb, multianchiste fondateur du label. Dernière sortie de la collection et pourtant acte fondateur de l’échange entre les deux villes, l’album du Luzern-Chicago Connection était le premier où n’apparaissait pas Erb. Avec Bottervagl, Exchange reprend le cours des rencontres entre le Suisse et la crème de la jeune garde chicagoane. Jim Baker, qui l’accompagne ici, n’est pas un inconnu. Ce pianiste a déjà croisé la route de Nicole Mitchell ou Ken Vandermark ; il figurait surtout sur le premier enregistrement d’Erb dans l’Illinois, en trio avec le percussionniste Michael Zerang.
Cette nouvelle réunion se déroule sans temps morts. Sur « Motyl », Erb s’élance dans une course immatérielle où des heurts agressifs semblent bondir d’obstacle en obstacle, uniquement rythmés par le claquement omniprésent des clés du ténor. A sa suite, Baker retrouve son jeu caractéristique qui, sec et sans lyrisme, s’ébroue dans le tumulte. Les deux complices affichent très vite leur unité dans la frappe déterminée de leurs touches respectives. Chacun des morceaux de Bottervagl porte le nom d’un papillon chatoyant. On retrouve sur « Tximeleta » cette même impression de mouvement aux couleurs désordonnées, de chemins aériens aléatoires semés de virages et d’entrelacs. La grâce languide de la clarinette basse, dont Erb est vraiment l’un des plus troublants instrumentistes, irise « Gwilwileth », d’une lumière pleine de poésie ; c’est certainement le morceau le plus abouti de l’album. Insaisissable et plus chaleureux, Erb incite Baker à retenir ses ostinatos cristallins main-droite pour un toucher plus onirique, mais toujours sans apprêt.
Au fur et à mesure qu’Erb nous livre les enregistrements de ses expériences en terres chicagoanes comme il publierait un carnet de route, Exchange dresse le portrait d’un improvisateur chaleureux. Plus globalement, la collection capte un instantané des musiques improvisées de chaque côté de l’Atlantique par le prisme d’un musicien. Erb n’a pas fini de nous étonner par sa faculté de passer d’une musique percluse d’effets oppressants à une autre, respectueuse d’une certaine tradition free. On l’accompagne volontiers dans ce nouveau voyage.




Erb / Baker "Bottervagl"
freiStil (Aut)

Diese von einem schlauen & ästhetisch schön gemachten Papierkarton geschützte CD enthält einen intensiven Dialog zweier beredter Musikerseelen. Die Aufnahmen wurden im Vorjahr in Chicago gemacht. Christoph Erb hat ja längst an die Szene in Chicago angedockt und u.a. mit Michael Zerang, Jason Stein, Fred Lonberg-Holm gespielt, ist aber auch in der europäischen Improvisationsszene prominent vertreten, macht sich mit seinen eigenen spannenden Projekten (Lila, Veto, Erb-Gut) einen guten Namen, ist also ein wichtiger Faktor der neuen freien Musik. Jim Baker kennt man als Solist und wichtigen Sideman bei so Größen wie Fred Anderson, Ken Vandermark, Mars Williams, Nicole Mitchell oder Dave Rempis (um nur ein paar zu nennen). Das Miteinander von Klavier und dem jeweiligen Holzblasinstrument scheint immer sehr spontan gesteuert, die Absprachen und Reglementierungen gering gewesen zu sein. Stichwort: Letzte Ausfahrt Brooklyn, du weißt schon … Das Experiment glückt, die komplexen Grunddispositionen lösen sich (nicht in Wohlgefallen, aber stringent nachvollziehbar) auf. Die hohe Kunst der kleinen Zweisamkeit wird da authentisch und hochpräzise zelebriert. Das Label verspricht noch weitere Veröffentlichungen aus diesen Aufnahmesitzungen. Darauf kann man sich nur freuen! (ernst)



Erb / Baker "Bottervagl"
Monsieur Delire's listening diary - François Couture

Le saxophoniste suisse Christoph Erb, de passage encore une fois à Chicago, a enregistré cet album en duo avec le pianiste Jim Baker en une journée de studio. La relation Erb-Baker n’est pas nouvelle, mais elle s’approfondit beaucoup sur Bottervagl, une série de cinq improvisations libres délicates, émouvantes, chaleureuses. Je suis impressionné. Deux en deux donc, ce qui me fait un excellent début de journée...
Swiss sax player Christoph Erb, on yet another stay in Chicago, recorded this album with pianist Jim Baker in a single day of studio work. The Erb/Baker relationship is not new, but it gets seriously developed on this release „Bottervagl“, and it grows deeper. Five delicate, moving, warm free improvisations. I am impressed. That makes two in two, and I’m having an excellent morning...



Erb / Baker "Bottervagl"
HisVoice (Tsch) – Martin Lauer

V pořadí již šesté album vycházející na Veto exchange, spojce Luzernské a Chicagské freejazzové scény a subdivizi svýcarského labelu Veto Records s názvem Bottervaggl opět svádí dohromady pianistu Jima Bakera a zakladatele labelu, hráče na tenorsaxofon a kontrabasklarinet, Christopha Erba. Materiál alba pochází ze společných improvizačních seancí nahraných v Chicagském Kingsize studiu při Erbově třítýdenním pobytu v dubnu roku 2012, z nichž plánuje Erb sestavit a vydat na Veto Records ještě další tři alba na sklonku letošního roku. Za oběma z muzikantů stojí úctyhodné diskografie a splupráce s celou řadou známých osobností na poli freejazzu a volné improvizace, pro zmínku snad postačí uvést dvě jména Fred Lonberg-Holm a Michael Zerang. Erb navíc k tomu působí v kapelách Veto, BigVeto, Lila a erb_gut. Z poslechu alba je zřejmé, že oba hráči zdárně operují v idiomu freejazzu. Nečiní jim problémy nechávat volný průchod své hudební představivosti a zároveň pozorně sledovat jeden druhého a podnětně na sebe reagovat. Úvodní skladba s překvapivě českým názvem Motýl je prodchnuta prolétávajícími motivy a rytmicky roztřepenými sériemi tónů, které si Erb a Baker vyměňují v nepřeberné rychlosti. Erbův pravidelně opakovaný totožný tón je však až příliš okatou předzvěstí konce skladby. Následující Tximeleta představuje po hudebně-experimentální stránce asi nejradikálnější část alba. Rozehrává zběsilou šarvátku mezi oběma nástroji, ve které se Baker oddává rozverným běhům na klaviatuře, nechávaje Erba variovat na několika tónech nebo naopak rozeznívá clustery tónů piana, a tím podněcuje Erba k zběsilým běhům, ve kterých jako by se pokoušel rozeznít sněť tónů najednou. Posléze však album ztrácí na ráznosti, jízlivosti a energičnosti a propadá se do vleklejších, romatizujících pasáží. Erbův výrazový arzenál i technická zručnost při hře jsou úctyhodné, uhrančivé přefuky, přiškrcené jemně vypouštěné tóny i basklarinetové staccato jsou jen zlomkem toho, co Erb na své nástroje dokáže předvést. Přesto po zvukové stránce album nijak zásadně nepřekvapí, zvuk Bakerova piana je na celém albu stejný, jen nakřáplé trylkující vibrato Erbova tenorsaxofonu místy připomíná syntezátor.



Erb / Baker "Bottervagl"
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

Diese weitere Chicago-Session des Bassklarinettisten (& Tenorsaxophonisten) Erb, diesmal mit dem Pianisten der Territory Band und des Exploding Star Orchestra, ist verpackungsmäßig und visuell zu reizvoll, um es nicht zu erwähnen. Aber das Zusammenspiel in fünf Kreativschüben, das so präsentiert wird, verdient das auch. Baker quirlt, aber perlt nicht. Seine Phantasie erlaubt sogar kleine Anspielungen ans Entertainerfach, aber mit Sophistication und ausbalanciert durch schnittige Motorik und perkussive Deklarationen. Er ist kein Provokateur und Ohrenspitzer, aber ein ideenreicher Vetreter eines In-Between, ähnlich wie Shipp oder Iyer, Sandell oder Courvoisier. Da sind auch quasi 'romantische', also eher um Feeling als um Konstruktion bemühte Passagen drin, speziell wenn Erb dazu auf der Bassklarinette brütet. Natürlich klingt es manchmal wie 'Tximeleta', aber vieles reimt sich auch wie 'Kupu' auf 'kupu', wenn auch nur auf abenteuerlichen Umwegen. Auch Erb gönnt uns da am Ende mal ein kleines Zitat. Aber berührender als solche Ohrenzupfer ist der sehnsuchstvolle Auftakt zu 'Gwilwileth', dessen Klangskala umsonst 3 Oktaven umfasst, wo das Herz doch nur das blaue Viertel davon braucht. Aber wie das Leben so spielt, sind nach 3, 4 Min. doch auch wieder Kapriolen angesagt, obwohl sich so die Trübsal nicht abschütteln lässt. Tausend Fragen zucken hin und her und die ganze Tonleiter wird auf und ab nach Lösungen abgegrast. Zuletzt beschmaucht Erb Bakers elegisches Umeinandertasten tonlos, bevor sie ihre Tristesse zärtlich miteinander teilen. Auch 'Kelebek' kreist um blaue Gedanken und ungelöste Fragen, die Erb betrillert und auf der Zunge schmelzen lässt, während Baker auf den Keys lakonisch Schicksal spielt. Wenn es um große Gefühle und The Art of the Duet geht, braucht dieses Duo nicht den Schattenwurf bekannterer Namen zu fürchten. [BA 77 rbd]



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
SRF Radio Magazin – Pirmin Bossart

Langer Atem - Keine Angst vor langen Tracks: Der Zürcher Gitarrist Yves Reichmuth beweist, dass 14- oder 18minütige Stücke nicht ziellos ausufern müssen. Ihnen liegen Kompositionen zugrunde mit klaren Strukturen und Motiven, die den Flow des Quartets mit Lucien Dubuis (Bassklarinette), Silvan Jeger (Bass), Lionel Friedli (Drums) schärfen kanalisieren. Das verleiht auch den subtilen Klangzonen Konturen und lässt genügend Raum für improvisatorische Entgrenzungen.



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
freiStil (Aut)

Vertrackte thematische Blöcke stehen jeweils am Eingang der Klangwerke. Deren Binnenstruktur pulsiert bereits in markigen Grooves, die sich folglich verselbstständigen und ein zwingendes, drangvolles rhythmisches Netzwerk auslegen. Darüber tobt sich zumeist der grandiose Bassklarinettist Lucien Dubuis, die bemerkenswerteste neue Stimme an diesem Instrument, nach Herzenslust aus, ehe er sich wieder in die, mit einem Rockimpetus spielenden, treibenden Grooves einklinkt und häufig im Unisono mit der Gitarre melodische Feinkost liefert. Doch die Jungs sind gewiefte Grenzüberschreiter, und so inszenieren sie ebenso lustvolle Gelage in indeterminierten Klangzonen voll radikaler, abstrakter Klangfarbengespinste, die sich von tonal bis atonal und zurück spannen. Plötzlich schiebt sich vom Horizont her ein weiterer mörderischer Groove heran, packt alles am Kragen und lässt ein fulminant bebendes Szenario, welches zwischen findigen solistischen Freigebigkeiten aller und kollektiven Ekstasen pendelt, folgen. Meisterhaft verfügen die Musiker über unterschiedlichste musikalische Jetztzeitparameter, die sie dem zeitlosen Wirken Improvisierter Musik mit der nötigen Eigenverantwortung und wahrhaftigen Originalität einverleiben. Somit muss einem um das Morgen der Fähigkeit zu improvisieren nicht bange werden. Der unbändige Elan und die berauschenden Phantasmen junger, profunder „Freibeuter“. Ein tönender Fingerzeig, der mit der Zunge schnalzen lässt. (han)



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
Vital Weekly – Dolf Mulder

The quartet of Yves Reichmuth is a completely Swiss undertaking. Reichmuth is a Swiss guitar player, composer and improviser. He worked with bands and projects ranging from jazz, free improvisation and rock. His quartet is completed by Lucien Dubuis (bass clarinet), Silvan Jeger (bass) and Lionel Friedli (drums), all of them Swiss musicians. Their second – live recorded - release makes room for three suites that strongly focus on the possibilities of the collective. The opening piece starts in a jumpy and rhythmic complex way. To be followed by a silent and very modest section where they lost my attention. At the end they again show their extravert face. The second piece opens with a bluesy guitar, soon to be accompanied by sax and later the drummer sets in, again for what one thinks will be a wild ride. But further on in this same suite they also prove to feel at home in more lyrical, open and slow passages. This quartet wakes up memories of downtown N.Y. avant rock groups. Their playing is tight and together. But their combination of up tempo avant rock, and fragile passages and open sound-structures didn’t always work for me. I missed an underlying unity that holds everything together.



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
Jazz’n’more – Pirmin Bossart

Drei Stücke sind auf diesem Album zu hören, 12 Minuten, 14 Minuten und 18 Minuten lang. Wer jetzt automatisch davon ausgeht, dass hier „sowieso nur“ lustvoll bis ziellos drauflos improvisiert wird, liegt falsch. Wohl wird hier viel improvisiert, und auch die Lust dazu ist hörbar. Aber beliebig oder gar ziellos ist das nicht. Alle drei Stücke basieren auf Kompositionen von Gitarrist Yves Reichmuth, die den Gesamtflow dieses Quartetts nicht nur kanalisieren und formen, sondern den Interagierenden eine reiche Palette an klanglichen Ausdrucksmöglichkeiten, Entfaltungen und Exzessen ermöglichen. Dubuis und Friedli bringen ihren kraftstrotzenden Rockgestus und gewisse Free Funk-Figuren rein, während Reichmuth koloriert Brücken legt, verbindet Stimmungen vorgibt, auch mal abhebt. Auch wenn es streckenweise Phasen gibt, in denen die Spannung etwas nachlässt und der Aufmerksamkeitspegel fällt, ist das ein bemerkenswert frisches und abwechslungsreiches Album. Die Musiker setzen sich einem Risiko aus und erreichen auch in den subtilen und ruhigeren Klangprozessen eine gute Intensität.



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
Kulturmagazin, Luzern

Wenn sich iTunes nicht irrt, Das Programm rechnet das zweite Album des Yves Reichmuth Quartet dem Genre „Pop“ zu. Dabei ist der Formation wohl nur wenig so fern wie besagte Gattung. Reichmuth, ein Gitarrist und Absolvent der Musikhochschule Luzern, tummelt sich rastlos zwischen Jazz, Rock und improvisierter Musik. Zusammen mit seinen Mitstreitern Lucien Dubuis, Silvan Jeger und Lionel Friedli widmet sich der Bandleader auf dem neuen Werk der Erforschung des Energetischen. Die drei Suiten sind komplex, klingen resolut und provokativ. Der 18-minütige Auftakt, „Der Scharlatan/ ...L’invisible chemin/Spine“, mutet an wie ein nicht sonderlich friedlich verlaufendes Aufeinandertreffen einer James-Bond-Melodie, verwinkelten Sounds und Funden des Free Jazz. Die Gitarre flirrt, die Klarinette schwitzt und die Rhythmussektion sorgt für helle Aufregung und hochgehaltene Spannung. “Fingertongue“ empfängt mit verschlossenen Armen und will erforscht und erobert sein. Das dauert, das lohnt. (mig)



Yves Reichmuth Quartet "Fingertongue"
Bad Alchemy - Rigobert Dittmann

Die unerschöpfliche Schweizer NowJazz-Szene wartet hier mit diplomierten Qualitätsarbeit unter Federführung des Gitarristen Yves Reichmuth auf, mit dem Freakshow-erprobtenLucien Dubuis an der Bassklarinette und Lionel Friedli am Schlagzeug. Die Drei sind aufeinander eingespielt schon durch Reichmuths FRACTAL, mit Dubuis und Friedli als seit Jahren verbundenen Gespann im Dubuis Trio und im Old School Quartet. Ist Friedli schon ein Umtriebler mit Manuel Mengis Gruppe 6, Nicolas Masson Parallels, OZMO etc., so ist es der vierte Mann nicht weniger. Silvan Jeger spielt hier Kontrabass, ist aber auch an Gitarre, Cello und sogar als Sänger gut zu gebrauchen. Der Reiz von Reichmuths drei Suiten besteht in der Reibung von Gitarre und rauem Gebläse. Der Drive und das große Spektrum an Strukturen und Klangfärbungen lassen eine Etikettierung als Jazz oder Jazzrock wenn nicht überflüssig so doch unzureichend erscheinen. 'Der Scharlatan/"... L'invisible Chemin/Spine' schlägt sich mit gezackten Kapriolen und bassklarinettistischer Verve in die Büsche, um nach einem kleinen Geschäft Hals über Kopf wieder die verlorene Zeit einzuholen. Einer simplen, aber leicht schrillen Passage folgt Stillstand und bedächtiges Spurenlesen. Jeger stöbert und kratzt mit dem Bogen, Reichmuth heddert im Gestrüpp, Dubuis pfeift durch enge Fugen und auf dem hohlen Zahn. Der Fortgang ergibt sich dann wie von alleine, und alle, allen voran Dubuis, der das Pfadfinderfähnlein flattern lässt, nehmen die Beine auf den Buckel. 'Osmosis/Fingertongue/#3' mischt amerikanischen mit orientalischem Anhauch, ohne dass ich genau sagen könnte, welche abend- und morgendländischen Crossroads sich da kreuzen. 'Smoke Signals/#5/#7' wechselt von Dubuis' Gegurgel zu tuffen Unisono-Deklamationen. Friedli scheppert mit Kuhglocken über Stock und Stein und verblüfft mit merkwürdigen Entschleunigungen. Besinnliches Miteinander zerfasert in träumerischem Spintisieren und findet dann doch wieder zum gemeinsamen Beat unter verwegener gitarristischer Führung und mit finalem Holterdipolter treffsicher das scheinbar aus den Augen verlorene Ziel. [BA 76 rbd]



"Screw and Straw" Erb / LONBERG-HOLM /
Skug (A) www.skug.at - Curt Cusine

Da haben sich ja zwei Brüder im Geiste gefunden! Christoph Erb, Saxophonist mit schwerer Neigung zu Trash, Noise und experimentellem Getöse, und Fred Lonberg-Holm, Cellist und Gitarrist, mit im Grunde denselben Vorlieben, bloß anders sozialisiert. Erb ist Schweizer und hat sich seine Reputation mit diversen Größen des europäischen Avantgardejazz erspielt, Lonberg-Holm ist (US-)Amerikaner und hat unter anderem bei MortonFeldman und Anthony Braxton studiert. Ihm ist es vermutlich auch zu verdanken, dass »Screw and Straw« nicht bloß eine noisige Tour de Force geworden ist, sondern immer wieder sehr konzentrierte, spannungsgeladene Passagen hat. Cello und Saxophon zirpen an den äußersten Rändern ihrer Soundmöglichkeiten dahin, die Töne nesteln und schnattern, fast geht es insMikrotonale ... und dann wieder macht es Kareshkramblam! Das ergibt dann, bei aller experimentellen Tortur, ein doch sehr angenehm reichhaltiges Hörerlebnis, was sich von einschlägigen Tonträgern nur ab und an behaupten lässt. Muss man darum eigentlich als »ziemlich saugut« einstufen. Witzig übrigens das Pressefoto der beiden Herren. Lonberg-Holm sieht aus wie Johnny Ramone, Erb wie ein aus einer 68-er Kommune entlaufener Hippiejesus. Das also ist musikalisch aus Sex & Drugs & freier Liebe geworden. Jesus!



"Screw and Straw" Erb / LONBERG-HOLM /
Terz, Düsseldorf – by Honker www.terz.org

Ein weiteres FreeJazz-Duo als heiter-lässig-konzentrierte Schwerarbeit: Schweizer Sax und Bassklarinette trifft US-Cello. Erb entdeckungsfreudig wie immer, und Lonberg-Holm, ein richtiger Ladies-Man in seinen Kooperationen, kommt immer gut, wenn’s mal wieder einen Typ trifft. Tonal sehr schön extrem befreit und dabei gleichsam ohne billiges Powerplay-Wechselgeld, immer hübsch ziehend, stechend, überraschend. Keine E-Muzak-Anwandlungen und tolle Titel. Yeah!



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Terz, Düsseldorf – by Honker www.terz.org

Die Exchange-Reihe des Luzerner Labels dokumentiert den steten Austausch der Improv- und Jazzszenen der beiden Schwesternstädte, hier beim Jazzfestival Willisau 2010. Das hat waghalsigen Drive und kratzbürstige Tiefe, und auch Isa Wiss’ Vocals finden zwischen Experiment und Swing auf wunderbare Weise ins facetten- und überraschungsreichhaltige Spiel. Dieses Sextett live zu erleben, dürfte enormen Spaß gemacht haben – zum Glück gibt es diese tolle Aufnahme!



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Il y a des jumelages plus excitants que d’autres. Entre Lucerne, au cœur de la Suisse alémanique, et Chicago, agglomération qui compte à elle seule plus d’habitants que la Suisse toute entière, cela ne se limite pas à l’éternel dépôt de bouquet de fleurs et à l’annuel voyage des anciens. Car chacune des deux, à son échelle, est un cœur palpitant de la musique improvisée… Voici quelques mois que Veto Records, le label helvète du multianchiste Christoph Erb propose dans sa collection Exchange un compte rendu passionnant des rencontres entre les musiciens des deux villes. Pour la première fois, on ne retrouve pas Erb sur le cinquième album d’Exchange. The Luzern-Chicago Connection (TLCC) a d’ailleurs été enregistré au festival de Willisau en 2010, avant qu’Erb n’entreprenne ses rencontres avec la scène de Chicago… Formation représentant à parité les deux cités, TLCC propose une musique free assez traditionnelle quoique très polymorphe. Ce sextet n’hésite pas, au fil de ces sept pièces aux univers très différents selon leur auteur, à visiter un bop assez classique (« Willisau Thing/Poor Feather ») comme des formes plus radicales. Ainsi « Entenparade/How D », écrit par la vocaliste Isa Wiss et le pianiste Hans-Peter Pfammatter. On y retrouve ce dernier dans un champ plus classique qu’à l’accoutumée, et qui cherche dans les tréfonds du piano des profondeurs nouvelles, griffées par la contrebasse de Jason Roebke. Du côté de Chicago, on retrouve tel quel le remarquable trio du tromboniste Jeb Bishop qui constitue en réalité la colonne vertébrale de cette échange culturel en terres improvisées. Avec le coloriste Frank Rosaly à la batterie et surtout Roebke, Bishop et son jeu de sourdine impeccable structurent le propos parfois dispersé du sextet. Sur « Third Sapin », le morceau dont il est l’auteur, TLCC tangue entre fanfare cabossée à la Max Nagl et frottements d’ostinatos avec le tubiste Marc Unternährer, qui évoquent par petites touches le Wind Quartet de Szilard Mezei. Le jeu de timbres tuba/trombone est au cœur du propos de TLCC. C’est dans « B & P » (Unternährer), véritable découverte de l’album, qu’il trouve sa plus belle expression. Ce combat de growl rythmé par le jeu de gorge d’Isa Wiss rend orageuse la relation entre les deux soufflants avant de revenir à une forme plus apaisée, quoiqu’en perpétuel mouvement. The Luzern-Chicago Connection est un témoignage très intéressant de la vivacité de ces deux scènes jumelles. C’est avec intérêt que l’on attend le prochain épisode des Exchange…



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Vital Weekly (NL) - Dolf Mulder

Another chapter in the ongoing exchange between Chicago and Luzern. And again an exciting meeting between musicians from these two cities. This time a set recorded at the Willisau Festival in Switzerland in 2010. A sextet of three Swiss musicians – Isa Wiss (vocals), Marc Unternährer (tuba) and Hans-Peter Pfammatter (piano) – and three US musicians - Jep Bishop (trombone), Jason Roebke (bass), Frank Rosaly (drums). The playing of Pfammatter was the biggest surprise for me. A virtuoso player, with a fine sense for humor, doing crazy and imaginative things. He studied piano in Luzern under Simon Nabatov. Hope to hear more from this creative soul who also studied composition and has a love for electronics. The interplay and communication between these musicians is excellent, leading to music that is absolutely enjoyable and exciting. Very rich improvisations, filled with ideas and full of details, based on compositional input by most members. Excellent work!



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
New York City Jazz Record (USA) – Clifford Allen

...another live disc presents Rosaly and Bishop as part of The Luzern-Chicago Connection, a group that also features bassist Jason Roebke, pianist Hans-PeterPfammatter, vocalist Isa Wiss and tubaist MarcUnternährer. Live at Jazzfestival Willisau consists of a 2010 performance of the sextet on seven compositions including Rosaly’s “Apples/Tree Structures”. A stately ballad initiated by bowed bass and long tones from brass and voice, the ensemble splays out into spatial ricochets before returning to initial mass. The piecenearly segues into Bishop’s jaunty and modal “ThirdSpin”, the composer exuberant atop Pfammatter’s pointillist comping as the ensemble increases indensity. There are some surprisingly straightahead moments as well, evident in the gently shuffling Roebke-Wiss collaboration “Willisau Thing/PoorFeathers”. A curious unit, The Luzern-Chicago Connection eloquently bridges contemporary improvisation and modern jazz.



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Luzerner Zeitung – Pirmin Bossart

Im August 2010 traten die Luzerner Musiker Isa Wiss, Marc Unternährerund Hans-Peter Pfammatter mit den Chicago Musikern Jep Bishop, Jason Roebke und Frank Rosaly am Jazz Festival Willisau auf. Der Gig kam damals beim Publikum sehr gut an und rückte insbesondere auch die Vokalistin Isa Wiss ins nationale Rampenlicht. Das Konzert wurde jetzt vom Luzerner Label veto-records veröffentlicht. Das Ad-hoc-Sextett arbeitete mit Motiven und kompositorischen Themen, die mit freien Teilen kombiniert wurden. Das nahm dem Gig einerseits eine gewisse Radikalität, machte Ihn aber deswegen auch einem breiten Publikum zugänglich. Dessen ungeachtet erweisen sich die Interaktionen und solistischen Ausbrüche als abwechslungsreich und überraschend. Das ist zeitgenössischer Jazz, mit dem die Luzerner Musiker auf gleicher Augenhöhe mit den amerikanischen Kollegen spielen und eine gemeinsame Sprache finden.



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Improv Sphere (F) - Julien Héraud

Six musiciens: trois états-uniens et trois suisses. A l'occasion du Jazzfestival Williasau et dans le cadre d'un jumelage entre les villes de Lucerne et de Chicago, Isa Wiss (voix), Jeb Bishop (trombone), Hans-Peter Pfammater (piano), Marc Unternährer (tuba), Jason Roebke (contrebasse) et Frank Rosaly (batterie) ont pu se rencontrer pour un enregistrement live de près d'une heure. Il s'agit de sept pièces écrites à chaque fois par un musicien différent. Sept pièces où se succèdent avec équilibre compositions et improvisations, où une écriture bop fait suite à une écriture jazz moderne, où les soli de swing font place à des improvisations libres collectives, entre une musique inspirée des fanfares, un swing nostalgique et une composition polyphonique ou polyrythmique complexe. Mais ne vous y trompez pas, il ne s'agit nullement d'un collage surréaliste ou d'une superposition improbable de genres et d'esthétiques, la même énergie traverse ces sept pièces, ainsi que la même joie de se réunir et de collaborer. Il y a une unité et une cohérence qui traversent ce concert: l'unité d'une interaction et d'une intimité sensibles, mais aussi l'unité d'une volonté commune de création et de renouvellement. Dans l'ensemble c'est très jazz, le swing et les phrasés ternaires sont omniprésents, mais les structures sont modifiées au profit de breaks d'improvisation libre où techniques étendues, phrases atonales et arythmiques arrivent en profusion, ou encore au profit de ponts écrits d'une manière originale, entre la fanfare, le sound-painting, le minimalisme, et la musique populaire. Oui, c'est un album éclectique, l'ambiance joyeuse et énergique est toujours là, mais les procédés d'écriture comme l'opposition entre composition et improvisation sont constamment renouvelés. Un sextet à la recherche permanente de la forme adéquate et parfaite. Mais cette forme n'existe pas, la perfection semblant être un renouvellement permanent des formes nouvelles et anciennes. Certes, ce n'est pas la première fois qu'on tente de mélanger des formes anciennes à des formes avant-gardistes et/ou expérimentales, mais la virtuosité et l'énergie de chacun des musiciens font tout de même de cet album un disque vraiment plaisant et agréable, un disque plein de joie et d'humanité, qui ravira certainement les amateurs de free jazz plus classique et les fans de jazz moderne.



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Monsieur Délire's listening diary - François Couture

Premier titre de la collection Exchange chez VETO à ne pas mettre en vedette l’anchiste Christoph Erb, mais il poursuit tout de même l’exploration d’un axe Lucerne-Chicago. Les américains Jeb Bishop, Frank Rosaly (ces deux-là étaient aussi sur At the Hideout chroniqué hier) et Jason Roebke rencontre les suisses Isa Wiss, Hans-Peter Pfammatter et Marc Unternährer. Et ce n’est pas une rencontre d’improvisation. Le groupe interprète plutôt un répertoire composé (séparément) par ses membres. Jazz actuel sympathique – c’est la première fois que j’entends Wiss chanter dans un contexte aussi jazzé – sans être particulièrement remarquable. On sent qu’un peu plus de préparation aurait été bénéfique. The first title in VETO’s Exchange series NOT featuring reedsman Christoph Erb, though it carries on with the Luzern-Chicago connection. Americans Jeb Bishop, Frank Rosaly (both featured on At the Hideout reviewed yesterday) and Jason Roebke meet Swiss musicians Isa Wiss, Hans-Peter Pfammatter and Marc Unternährer. And it’s not a free improvisation meetings: the group is performing pieces composed (seperately) by its members. Enjoyable though not remarkable avant-jazz – it’s the first time I hear Wiss singing in such a jazzy setting. It sounds like the group would have benefited from more rehearsal time.



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Die Luzern-Chicago Connection, eine Agenda von Veto-Records, wird hier von je drei Vertretern beider Seiten mit Leben erfüllt. Die Vokalistin Isa Wiss, der mit Christy Doran's New Bag bekannte Pianist Hans-Peter Pfammatter und Marc Unternährer an der Tuba boten als gastgebende Spielgefährten für den Posaunisten Jeb Bishop, Jason Roebke am Bass und Frank Rosaly an den Drums das Beste, was sie zu bieten haben. Unternährer hatte Rosaly und Bishop schon kennengelernt, als er bei Chicago Luzern Exchange und Keefe Jackson's Project Project mitgeblubbert hatte. Tatsächlich herrschen auch hier bei diesem Sextett teils Bigbandverhältnisse, will sagen, um's Plinkplonking herum ein jazziger Groove, der gleich bei der 'Entenparade' verkündet: Mit fliegenden Kühen sind wir per Du. Beim elegisch gesäumten, vom Ästchen aufs Zweiglein kommenden 'Apples / Tree Structures' kommt aber doch auch das geräuschverliebte Improvisationsvermögen zum Zug, bevor bei 'Third Spin' wieder tubabepulster Schwung in die Sache kommt, Bishop vorneweg, Pfammatter in Trippelschritten hinterher, mit einem Zwischenstop im Cabaret Voltaire, bevor Lokomotivführer Bishop wieder Dampf gibt. Wiss bettet auf den augenzwingernd altmodischen Swing von 'Willisau Thing' ihren Song 'Poor Feathers', der ihr aber im Mund zu zerfallen droht. 'B & P' beginnt mit mintoneskem Gekeuche und einem Zickenzungenkoller, der nur mit viel Geduld von den beiden Bläsern soweit besänftigt wird, dass Wiss zu verständlicher Publikumsbeschimpfung übergeht - zu blöd, ihr Leben zu ändern, zu fad, um als Suppenfleisch zu taugen. Roebke zupft solange an 'Sirup for Sukram', bis die anderen mit dudeligem Ladida mitmachen, Wiss auf Balkanesisch vokalisiert und Bishop seine verstopfte Posaune melodienselig durchpustet. 'Lonely Cowboy' tänzelt zuletzt als launige Tändelei auf sechs Beinen dem Sonnenuntergang entgegen. Kalbskopf und süßes Mus danken's mit Beifall. [BA 75 rbd]



The Luzern-Chicago Connection "Live at Jazzfestival Willisau"
HisVoice (Tsch) – Martin Filip

Titul tohoto cédéčka dává v podstatě veškeré životopisné informace o nahrávce, kterou švýcarský label Veto Records letos vydal. Desku nahráli živě na festivalu ve švýcarském Willisau, které spadá do německy mluvícího kantonu Luzern, muzikanti, kteří se potkali v Chicagu. Kapelu pojmenovali The Luzern. Jde o hudebníky, kteří většinou u Veto Records vydávají nahrávky s jinými svými projekty. V popředí šestice stojí švýcarská zpěvačka Isa Wiss (pro zajímavost má pěkné internetové stránky www.isawiss.ch). Muzikantsky má nejspíše blízko k hráči na tubu Marcu Unternährerovi. Loni spolu nahráli CD jako duo a vystupují společně v projektu Obio! Švýcarský tubista hraje také po všech čertech (Le Rex, Ballbreakers Ensamble...). Pianista HP Pfammatter, nejspíše i on je Švýcar, vystupuje s kapelami Lila a Scope. A pak na CD hrají tři pánové z Chicaga: Trombonista Jep Bishop, kontrabasista Jason Roebke a bubeník Frank Rosaly. Nutno dodat, že muzikanti o sobě na svých internetových profilech většinou dodávají, že jsou improvizátoři. Myslím, že domněnka, kterou si teď tvoříte v hlavě, je správná. Muzikanti jsou bezesporu skvělými hráči na své nástroje. A foukají do tuby nebo trombonu, respektive tlučou to bubnu, z té správné strany. Zvuk je tedy takový, jaký bychom od zpěvačky, tubisty, trombonisty, kontrabasisty a bubeníka na podiu jazzového festivalu čekali. Ovšem neuslyšíte nějakou standardizovanou nudu, které pak upocenými dlaněmi v sále zdvořile zatleskáte, i když jste se dosud na polstrované židli ošívali nudou. The Lucern umějí skvěle držet posluchačovu pozornost. Skladby většinou stavějí na velmi hustém rastru tvořeném kraťoučkým minimalistickým motivem jednoho nástroje: tu jej hraje (vytrvale až strojově) trombon, tu tuba, jinde samozřejmě kontrabas, a v další skladbě zase pár kláves klavíru. A na takovém jemném pletivu nataženém spoluhráčem, pak ostatní skotačí jako na trampolíně. Velmi rádi ji ale opakovaně protrhají do improvizačních odmelodičtělých až bouřlivých pasáží. Z nich v počátcích skladby také spřádají nebo vprostřed rekonstruují. A na jiném místě z té sítě vyskočí do chytlavého finálového unisona. Co je pro výraz kapely zásadní, je přístup zpěvačky Isy Wiss. Ta velmi ráda přechází od zpěvu k jakémusi bosorkovskému drmolení, zaříkání, ševelení, drkotání. V těch momentech je více herečkou. Její projev trochu děsí, ale v jiné chvíli zase rozesmívá. V další své poloze se ukazuje jako recitátorka, když deklamuje vlastní německé verše. Výše uvedenému popisu se vymyká skladba, kterou The Luzern umístili doprostřed alba: Willisau Thing/Poor Featheres. Kapela tady rozjíždí zcela vážně pomalou jazzově-swingovou píseň, dost možná i nějakou klasiku žánru. Zasněná posmutnělá píseň pozdní noci nad parketem kdesi na břehu jezera. Jen vprostřed zpěvačka krátce ozdobí skladbu svým ševelením a drkotáním, kapela velmi tiše zadrkotá s ní, a pak se všichni vrátí k původním notám. A kdybychom jim snad pořád ještě nevěřili, nakolik jsou v základech jazzové písně kovaní, ukážou své schopnosti v závěrečné instrumentální pasáži. Naopak nic standardizovaného nečekejte v následující skladbě B&P. Tady zpěvačka nasazuje svůj hrkotavý projev už na začátku. Čarodějnicky se zaříkává, svíjí, čehosi se děsí, prosí, nadává. Co je ale pozoruhodné, kapela ji do toho vstupuje hrou jakýchsi fanfár, což poskytuje zcela specifický posluchačský zážitek. Vokální trýzeň pak přejde do německé recitace a ta je zase mostem k přitažlivé skladbě plné klavírních a dechových improvizací. Oním minimalistickým předivem je zde linka hraná kontrabasem. Krása jiné skladby, Sirup for Sukram, spočívá v melodii, kterou v refrénech zpěvačka vyzpívává v unisonu takřka se všemi nástroji, vždy do pomyslného vyvrcholení, ve němž skladbu následně muzikanti zakončí. Že se pak ozve potlesk, přijde posluchači jako samozřejmé. Mimochodem potlesk to je docela vzdálený, na nahrávku se diváci doslali jen okrajově. Na CD se vešlo sedm skladeb, které mají často velmi dlouhou stopáž. Přesahuje nejednou deset minut. Labelu se povedl nejen hudební obsah, ale i velmi vkusný papírový obal CD, který je jakousi reminiscencí na gramodesky. Vnější kartonový obal totiž skrývá (stroze potištěnou) papírovou kapsu, jaká obvykle chrání vinylovou desku. Ale to jen tak na okraj, The Luzern netřeba nikde vystavovat, rozhodně patří do přehrávače.



Christoph Erb - Erb alone
Terz, Düsseldorf / http://www.terz.org/ – HONKER

Erstaunlich und großartig, wie der Saxofonist und Veto-Mastermind hier während eines Chicago-Aufenthaltes sein ‚Klappenmonster’ auslotete. Unkonventionell & kompromisslos – so it shall be!



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Allaboutjazz Italy – by Vincenco Roggero / http://italia.allaboutjazz.com

Il multistrumentista svizzero Christoph Erb sembra aver trovato nella fervida scena impro di Chicago un terreno ideale per esprimere al meglio alcune delle sue molteplici visioni musicali. Questa serie di registrazioni in solo, duo, trio, quartetto hanno trovato pubblicazione nella collana Exchange dell'etichetta svizzera Veto fondata dallo stesso musicista. Tra i vari esponenti della Wind City il violoncellista Fred Lonberg-Holm occupa un posto di rilievo nella scacchiera musicale di Erb. Già apprezzate nel notevole duo Screw and Straw le affinità tra i due musicisti sono ulteriormente esaltate in questo Sack. Il violoncello sotto l'azione delle dita di Lonberg-Holm si trasforma in arma impropria che spara a zero sulle convenzioni stilistiche, abbatte barriere canoniche, funge da guastatore sonoro quando il flusso musicale sembra avviarsi su un versante eccessivamente conciliante. Quale partner ideale per le traiettorie imprevedibili del leader, per il sax tenore incandescente ed il clarinetto basso rugoso e magmatico! Ma Sack è lavoro collettivo, senza primedonne, che vive su un'innata propensione a sperimentare possibili sinergie, ad esplorare ogni anfratto timbrico, a provocare reazioni, a spingersi oltre, con un approccio che coniuga la vitalità del free jazz con la contemporaneità di stampo europeo. L'incrociarsi ed il sovrapporsi delle corde di Lonberg-Holm (anche alla chitarra elettrica) con quelle del contrabbasso di Jason Roebke costituiscono un valore aggiunto dell'incisione, con la batteria di Frank Rosaly a fungere da stimolante ragnatela ritmica. Non tutto ha una perfetta messa a fuoco ma Sack rimane comunque una bella testimonianza dell'incontro, sul piano della libera improvvisazione, tra due culture musicali.



Christoph Erb - Erb alone
Allaboutjazz Italy – by Vincenco Roggero / http://italia.allaboutjazz.com

Dopo l'abbuffata con alcuni degli esponenti più in vista della New Thing di Chicago il multistrumentista svizzero Christoph Erb si abbandona ad una prova solitaria in compagnia dei suoi strumenti prediletti, ossia sax tenore e clarinetto basso. Alone si sviluppa per poco più di ventisei minuti e dieci brani nei quali Erb si relaziona con lo strumento con mente libera, esplorandone i più intimi segreti, ricavandone suoni impossibili, cercando di andare oltre il saggio virtuosistico. Assenza di temi, linee melodiche più immaginarie che reali, senso della narrazione volutamente assente, uso di tecniche avanzate come mezzo di ricerca timbrica, al bando qualsiasi tentativo di emulare eredità passate e presenti nel territorio dell'esibizione solitaria, sono le coordinate entro le quali si muove il multistrumentista svizzero. Attraverso armonici, colpi di lingua, multifonici, percussioni di chiavi, fogli di carta, acqua e quant'altro si vengono a creare grumi, gangli nervosi, macchie liquide, suoni sospesi, rumori crudi, che compongono un mosaico, astratto e primordiale nello stesso tempo, dell'universo sonoro del sassofonista e clarinettista. Alone è disco breve, secco senza concessioni e senza appeal, di un musicista che si mette a nudo, che privilegia il dialogo con lo strumento nella ricerca delle profondità del proprio essere, lasciando in secondo piano, per una volta, la comunicazione con l'ascoltatore e le sue aspettative.



"Screw and Straw" Erb / LONBERG-HOLM /
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Après un solo remarqué sur son label Veto Records, on retrouve le multianchiste Christoph Erb dans sa collection Exchange, née d’une rencontre du Suisse avec des improvisateurs de la scène de Chicago. Parmi ceux-ci, c’est avec le violoncelliste Fred Lonberg-Holm qu’Erb a le plus d’affinités. Élève de Braxton ou de Morton Feldman, remarqué sur le formidable Warblepeck avec le Tony Malaby Cello Trio, Lonberg-Holm joue en effet avec la même impétuosité. Dans un univers musical très sombre, tous deux favorisent également une masse sonore égratignée de lumière crue. Si leur premier enregistrement en quartet, SACK, se situe dans le registre d’un free plus classique et moins lesté d’effets électroniques en se plaçant sous une référence commune à Joe McPhee (avec qui le violoncelliste a joué dans le Survival Unit III), c’est sur le tonitruant duo Screw and Straw que l’on retrouve toute la compacité de leur musique. On cherchera ici quelques rhizomes semés dans le jardin de Peter Brötzmann, avec qui Lonberg-Holm a également joué - dans le Chicago Tentet (« The Hostages »). L’évidente cohésion entre les deux musiciens naît dès « Savage Sunday », le long morceau qui ouvre l’album, mer de cordes tourmentées où ballotte une clarinette basse vibrante et explosive. Le Suisse reprend ensuite le contrôle de la discussion par des phrases vives où il fait éclater l’impeccable approche charnelle et rythmicienne de son jeu de clés. On retrouvera cet échange, en plus heurté, dans « Screw and Straw on Playboy Island » où les slaps de la clarinette basse semblent se heurter avec virulence au tramage en perpétuel changement inventé par Lonberg-Holm. Plus tard « l’anti-violoncelliste », comme il aime se faire appeler, lui répondra dans le fracas contenu d’une guitare électrique, instrument rarissime chez lui (« Screw and Straw are Guilty », qui clôt l’album dans le tonnerre). Si le dialogue hésite parfois entre tension et causticité (« Death Ride »), le son chaleureux d’Erb à la clarinette basse est le compagnon idéal d’un violoncelle souvent poussé aux limites du registre étendu (« Straw’s Lady »). Au fil des morceaux, même sensation abyssale et oppressante que chez Lila, le quartet suisse d’Erb. Parfois déroutante dans sa radicalité, la rencontre entre ces deux musiciens n’en est pas moins très riches et appelle certainement des collaborations futures à suivre avec le plus grand intérêt.



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Jazz.pt (Portugal) - Rui Eduardo Paes

A cena do jazz criativo de Chicago já de há muito que tem o hábito de receber músicos europeus no seu seio para colaborações com a prata da casa. Regra geral fá-lo com figuras que, apesar de nunca terem rompido com a matriz jazz, têm percursos no domínio da música livremente improvisada. É deste modo que a Cidade do Vento vem evitando a cristalização de um conceito musical fixo, abrindo a prática da improvisação jazzística a outras mais desvinculadas e radicais. Coube esse papel, recentemente, ao clarinetista baixo e saxofonista tenor suíço Christoph Erb, que neste registo é coadjuvado pelos “nativos” Lonberg-Holm, Roebke e Rosaly. O que ficou aqui registado é, no entanto, equívoco: se as estratégias adoptadas são, claramente, as da chamada “free music”, procurou-se que tudo soasse a um free jazz a ferro e fogo. Ou seja, este encontro pouco adiantou aos pressupostos que lhe terão assistido…



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
CitizenJazz.com(F) - Franpi Barriaux

Comme dans leur très beau duo, le multianchiste Christoph Erb et le violoncelliste Fred Lonberg-Holm délivrent en quartet un alliage fait de densité et de chaos qu’ils érodent à force de fulgurances. Il sont cette fois accompagnés par une paire rythmique pointilliste originaire de Chicago (le remarquable Jason Roebke à la contrebasse et Frank Rosaly à la batterie), pour une musique plus émaciée qui offre plus d’espace. Malheureusement, plutôt que de libérer les individualités, cet espace dilue le propos. On regrettera de ne pas retrouver dans SACK la tension omniprésente de Screw and Straw. Certes, la longue pièce « Kadhananlo » révèle le jeu de guitare bruitiste de Lonberg-Holm et évoque, de loin en loin, Otomo Yoshihide, notamment dans son dialogue heurté avec la batterie. Mais malgré ces moments brillants, l’échange plus raffiné du duo véhicule davantage d’émotion.



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Le son du Grisli (F) - Guillaume Belhomme

Le 2 mai 2011 à Chicago, Christoph Erb embouchait saxophone ténor et clarinette basse en grande compagnie : Fred Lonberg-Holm (violoncelle et guitare), Jason Roebke (contrebasse) et Frank Rosaly (batterie, électronique). Le groupe investit le domaine d’une improvisation aux tensions vives où fleurissent les références (jazz, minimalisme, noise…). Erb brille lorsqu’il répète un motif et le fait vriller, Lonberg-Holm lorsqu’il exalte le collectif, à coups d’archet ou de médiator.



"Screw and Straw" Erb / LONBERG-HOLM /
Improv Sphere – Julien Héraud

Quatrième volet de la résidence du saxophoniste et clarinettiste Christoph Erb à Chicago, Screw and Straw est une suite de dix improvisations enregistrées en 2011 en compagnie de Fred Lonberg-Holm, au violoncelle et à la guitare. Est-ce la présence de Fred Lonberg-Holm qui me fait penser à Vandermark, ou Christoph Erb est-il vraiment influencé par ce dernier? Je ne sais pas, mais c'est difficile de ne pas faire l'association étant donné le jeu extrêmement énergique du saxophoniste suisse, qui fait également preuve d'une rapidité constante, de virtuosité, dans une succession de moments mélodiques et de cris survoltés. Des phrases alambiquées, fracturées, typiques du nouveau free jazz chicagoan, avec des techniques étendues au service d'une énergie virulente, et des phrases mélodiques très soignées pour les moments d’accalmie. A ses côtés, Lonberg-Holm, frotte les cordes du violoncelle avec une grande force et beaucoup d'énergie, ou utilise sa guitare électrique avec de nombreux effets de saturation et de distorsion, effets et jeu qui ne sont pas sans rappeler un mélange de Fred Frith et d'Otomo Yoshihide. Vous l'aurez compris, ces dix improvisations sont souvent fortes, et la très bonne écoute entre ces deux musiciens fait de cette suite une série de pièces plutôt intenses, à écouter fort, très fort. Erb et Lonberg-Holm ne misent pas forcément sur l'innovation et la créativité, mais sur l'énergie et la force propres à l'improvisation et à l'interaction. Ils ont beau utiliser une palette sonore assez large, mais également de nombreuses ambiances et de multiples techniques et modes de jeux; l'important réside surtout dans l'énergie transmise et produite. Une suite urgente de tableaux énergiques, où la concentration et l'écoute sont principalement au service de la spontanéité et de l'intensité. Virtuoses, fortes, énergiques, rapides, ces dix improvisations pour cordes et vents, pleines de ruptures et de puissance, nous plongent au sein d'un univers violent et urgent, mais beau et précis. Du bon boulot.



Christoph Erb - Erb alone
CitizenJazz.com (F) - Franpi Barriaux

De Chicago, où il est parti courant 2011, le saxophoniste suisse Christoph Erb est revenu avec plusieurs enregistrements destinés à la nouvelle collection Exchange de son label Veto Records. Après une première rencontre en trio avec Michael Zerang et Jim Baker, on le retrouve dans l’exercice complexe du solo, uniquement lesté de ses deux instruments de prédilection, le saxophone ténor et la clarinette basse. Dans un format très court - moins de 26 minutes - et dix miniatures comme autant de chemins, Erb Alone est un exposé très cru de l’esthétique du musicien et de ses racines. Joe McPhee, bien sûr, dont la filiation apparaît en filigrane à mesure que les morceaux s’enchaînent, mais aussi les solo du Braxton des débuts, pour l’énergie d’un morceau comme « Bschme ». Entre noirceur fébrile et fracas soudain, la technique très étendue tisse des univers dont l’entropie se nourrit des samples et des enchevêtrements des instruments, lorsqu’il ne joue pas avec le contenu d’un verre d’eau (« Soup »). Sous une jolie pochette en carton conçue comme une petite enveloppe, les slaps démultipliés de « Kirch » ou les lents crissements de « Kasimir » structurent une musique qui va sonder les profondeurs de l’abstraction. Avec son quartet Lila, Erb nous avait habitués à visiter une musique aux confins du métal et de l’électronique. Ici, dans le dépouillement du solo, le Suisse semble explorer de nouvelles abysses en synthétisant l’énergie de ses expériences passées et en les injectant dans l’exercice charnel du solo. Il y a de la poésie dans la masse monochrome de « Horny Goats », lentement griffé par l’érosion de la clarinette basse, mais aussi dans l’opiniâtre ostinato de « Ténor » et ses reliefs inédits fait de claquements et d’imperceptibles modulations ; c’est dans ces interstices que Christoph Erb instille des trouvailles harmoniques et des rythmiques subtiles. Et soudain, au centre même de l’album, comme sorti de ce maelström de cliquetis et de souffles, « Gooey Louie » prend des allures lyriques. Joué au ténor seul, sans multipistes, ce morceau chaleureux révèle le cœur même de sa musique. Erb Alone est un disque complexe et brut qui met en lumière un excellent musicien dans un exercice ardu. Ils sont peu à s’en sortir avec autant de verve.



"Screw and Straw" Erb / LONBERG-HOLM /
Monsieur Delire's listening diary - François Couture

Le saxophoniste suisse Christoph Erb persiste et signe. Voici un autre titre dans la série Exchange de Veto Records, lui aussi en enregistré à Chicago, en juin 2011. Il s’agit d’une session studio avec Fred Lonberg-Holm au violoncelle et à la guitare électrique. Dix improvisations dans les quatre à dix minutes chacune. La musique est pointilliste ici, bruitiste là. Le duo développe une belle diversité au niveau de la palette sonore, un niveau d’interaction solide, du coeur au ventre. Je crois que c’est la première fois que j’entends Lonberg-Holm à la guitare et il s’en sort très bien. En fait, son jeu de guitare (qui rappelle Fred Frith) porte “Screw and Straw Are Guilty” au rang de moment fort de l’album.
One more record for Swiss sax player Christoph Erb, also in Veto Records’ Exchange series, also recorded in Chicago, this time in June 2011. This is a studio session with Fred Lonberg-Holm on cello and electric guitar. Ten free improvisations, four to ten minutes each. The music ranges from pointillistic to noisy. The duo develops a wide sound palette, a strong level of interaction, and they have fire in their bellies. I believe it’s my first time hearing Lonberg-Holm on the guitar, and he does pretty well. In fact, his guitar playing (reminiscent of Fred Frith’s) carries “Screw and Straw Are Guilty” to the rank of album highlight.



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
All about Jazz, New York – Glenn Astarita

„SACK“ Erb/Lonberg-Holm/Roebke/Rosaly (veto-records/exchange 003)
Swiss saxophonist Christoph Erb aligns with prominent exponents of Chicago's nu-jazz, avant-garde scene for a highly expressionistic incursion, modeled with his breathy microtonal notes and free-form abstractions. Blotted by manifold sound-sculpting implementations, rolling rhythms and budding crash and burn stylizations, the musical characteristics radiate an extended reach where anything is possible.The band kicks off the proceedings with "Karung," a piece engineered with unnerving vistas and drummer Frank Rosaly's bustling asymmetrical grooves amid cellist Fred Lonberg-Holm's furious parts, projecting a megalomaniacal way of dealing with dour circumstances. Hence, the musicians enact vivid imagery in almost all situations. They exude an organic power and operate through various slants, including circular and mind-bending passages, to counteract many of the sonorous or subtly melodic inferences."Meshok," the album closer, is highlighted by Erb's flirtatious bass clarinet lines, launching a series of weaving dialogues shaped by Rosaly's nimble brush-work as bassist Jason Roebke lays down a fluid bottom. Here, the rhythm section patterns the deftly sweeping pace. Moreover, Erb intersperses moments of happenstance where brief melody lines are predominately kept under the covers. Yet the quartet's fractured flows and windswept theme constructions offer additional perspectives.
Erb is becoming a notable force within the freer realms of jazz-tinged improvisation. Having the Chicago contingent onboard signals a deterministic outline, yielding persuasive concepts and wily interactions sans any reckless soloing ventures that would conceivably overshadow the artists' great synergy.



NEW YORK CITY JAZZ RECORD – by Clifford Allen
Reviews Veto-records/exchange 001-003

It’s fair to assume that one reason Swiss reedman Christoph Erb’s website gives no pertinent biographical details - other than the fact that he has a fascination with sheep - is because the music he makes shouldspeak for itself. Who he studied with, or how long he’sbeen playing, shouldn’t validate or get in the way of what’s being played or how. What is clear from his discography is that he’s been on the recording scene since about 2004 and much of his output can be found on the Lucerne-based label Veto. Three new discs feature Erb solo or with the accompaniment of two or three other musicians, all of them Chicago heavyweights, and the CDs themselves are packaged in elegant, silkscreened cardstock folders.

Erb/Baker/Zerang
joins Erb’s tenor and bass clarinet with keyboardist Jim Baker and percussionist Michael Zerang on a program of seven improvisations. Setting the tone, the opening “Silur” presents sounds divorced from their instrumental visual attachments. Analog electronics generate whir and chop, as breathy flutters and bowed, rubbed surfaces fall quite far from even the ‘free jazz’ tree. Hurling, scraping and twittering gestures are weird and bright while obviously intercommunicative. There is, after all, nothing wrong with a little whimsy alongside rarified exploration, so saliva-filled curls and clattering metal objects and Baker’s impulsive and detailed piano chords seem at Dutch odds on “Opisthoproctidae”. When he’s not engaging harmonics apart from phrasal implications, Erb can put forth a soft, cool tenor tone and attendant facility and on the aforementioned piece he and Baker are hand in hand very engaging improvisers.

Erb Alone
presents just what it says - Erb’s tenorvand bass clarinet as well as various objects, water and so forth in a series of ten vignettes both overdubbed and unadorned. Harmonic whine, guttural noises and bubble blowing all commingle to create a surprisingly tense environment on the opening “Soup”, in which Erb seems almost without pitch ˆ la Nate Wooley’s amplified breath solos. “Kasimir” presents fluttering tenor circularity with a decidedly physical and stomping energy while “Tenor” takes Joe McPhee-like heel digging and winnows it to an almost mechanistic tautness. Balancing the traditionally out with sound pieces made from percussive pops and slap-tonguing (“Räuber”) or electro-acoustic harshness (“Horny Goats”), Erb Alone presents an interesting window into methods that are both wry and cerebrally active.

Sack
is aided by the participation of drummer Frank Rosaly, cellist Fred Lonberg-Holm (who curiously also employs guitar) and bassist Jason Roebke on four collective pieces of hardscrabble improvisation. It takes a few minutes for the first salvo, “Karung”, to take hold, the bassist moving from bullish harmonics to a throaty pluck as Rosaly switches between soft clatter and half-erased beats. Erb’s chuffs and knobby declamations hang back in the field of action as the Chicago threesome saw and shift, underpinned by Roebke’s balladic free-time craft. The final few minutes are rooted in deep, rumbling rhythms and the earth-toned shouts of tenor and cello. “Kadhananlo” is the lengthiest improvisation here, a rugged and dry pulse firmly set in relation to the devilishly metallic Lonberg-Holm and Erb’s wailing mouthfuls. While Erb has chosen his sparring partners well, it may take some time for his work to coalesce - nevertheless, with more Veto titles on the way, he is someone to keep a close ear on.



Erb/Baker/Zerang
veto-records/exchange 001
Baker/Bruckmann/Zerang
Psychotic Reaction
MultiKulti Project MP1015

Jazzword (CDN)/ „Review of the moment" by Ken Waxman
http://www.jazzword.com/

Percussionist Michael Zerang and pianist/synthesizer player Jim Baker have been playing part-time as a duo since 1995 as well as during the many years preceding and since then have been part of many Chicago ensembles, usually alongside sympathetic string and horn players. The focal point of these trio CDs, recorded five years apart, is how through trial-and-error the two create an appropriate setting when improvising with a single reed player. Neither sonically deferential nor intimidating, the two allow the third person to eke out a role in a balanced setting. This musical balancing act was still being refined in 2006 when Psychotic Reaction was recorded with oboist/English horn player Kyle Bruckmann. Then Chicago-based, the reedist, who has since relocated to the Bay Area, is usually involved with minimalist sounds with an electronic component that skirt New music. In contrast the disc with Swiss tenor saxophonist and bass clarinetists Christoph Erb appears to have more oomph. One reason may be in that between them, Baker and Zerang have played with a collection of advanced saxophonists including Peter Brötzmann, Fred Anderson and Ken Vandermark. Meanwhile Erb has worked with stylists ranging from French drummer Daniel Humair to Chicago cellist Fred Lonberg-Holm. Clearly as well, the two Americans have also had an additional half-decade to develop their strategies. Ostensibly named for the 1966 hit by San Jose, Calif., garage band Count Five, Psychotic Reaction has the prerequisite track titles for an LP by a psychedelic rock band, but the sound obviously goes far past primitivism. Baker’s synth and electronic work is centred on intermittent space flutters and signal-processed buzzes plus tangles of quivering static. No Revival-Rock basher, Zerang is instead involved with spherical rhythm elaborations and time deconstruction. This allows him to use a standard kit to replicate the distinctive patterns of a Central African djembe, a South African conga drum or a North African dumbek. Unfortunately in 2006 this matchless virtuosity appears to have muted Bruckmann’s responses. There are tracks on which the reed man is figuratively MIA, and might literally have been so. Elsewhere the processed tangles of quivers and flanges on one hand from Baker, plus a combination of near-ceremonial hand percussion pitter-patter as well as ruffs, rolls and drags from the percussionist relegates Bruckmann to a secondary role. He’s most obvious when the strained, musette-resembling tones of his oboe shape themselves into Maghrebian coloring or when oscillated dirty air is expelled as commentary on the curlicue flutters and twists around him. There’s even a point where an unaffiliated vocalized line is heard, although whether from Bruckmann’s reeds or Baker’s electronics is unclear. Five years later, the improvisational affiliation with Lucerne-based Erb, in the midst of a six-month Windy City stay, is more evenly balanced. Baker’s use of the piano also adds additional warmth to the tracks. “Opisthoproctidae” for instance, rubs up what could be defined as modern Jazz. Baker comps and expresses himself in piano clusters, while Zerang’s rippling side ruffs, bell-ringing and cymbal clatter join them to allow Erb’s saxophone narrative to evolve replete with almost Paul Desmond-like lyrical lightness. Ultimately, buoyant piano voicing, metal-and-skin ratchets and drags from Zerang meet contrapuntal harmonies from the saxophonist’s flutter tonguing. There is equal cooperation displaced on “Tauch” as the chalumeau pitches from Erb’s bass clarinet are melded with tonic swing from Baker’s piano keys and corrosive scrapes and swipes from Zerang’s percussion. Probably the most extensive elaboration of the tripartite meeting occurs on “Devon”, although a descriptive climax appears on “Sakana”. On the former three parallel lines showcase squealing glottal punctuation from Erb’s horn, resonating rubs from Zerang’s percussion and loping glissandi from Baker’s synth. As the keyboardist loops calliope-like sounds into the mix, the reedist offers up a continuously breathed collection of strained multiphonics. As for “Sakana”, it mates ethnic music-like sequences to no-holds-barred improvisation. Here alongside slide whistle-like shrills and low-frequency glissandi from the synthesizer, the intervals of bell-like pings and naker-like pops from Zerang’s percussion are surmounted by echoing and almost ritualistic puffs from Erb’s horn with exotic timbres resembling those of a Tibetan gyaling. Clearly the intervening years have allowed Baker and Zerang to perfect a winning three-part formula, as the CD with Erb confirms. Bruckmann deserves a rematch.



Christoph Erb - Erb alone
Skug (A) www.skug.at - Curt Cusine

Noch ein Avantgardemusiker, der offensichtlich viel zu selten von seiner »besseren Hälfte« zum Geschirrspülen eingespannt wird. Daher auch viel zu viel zu Zeit, um sich der Brotlosigkeit in Reinkultur zu widmen. Wir sprechen vom Schweizer Saxophonisten Christoph Erb, der sich auf seiner mit »Alone« entwaffnend direkt betitelten CD der kompletten Darstellungspalette eines zeitgemäß bespielten Saxophons widmet. Wunderbare Soli, wilde Schnatterorgien, überdrehte Anblas- und Überblasungsexzesse … fast so, als wär’s eine Lehr-CD für angehende Soloavantgardisten. Dieser Aspekt ist es vielleicht auch, der einer popverwöhnten Landjugend »Alone« eventuell näher bringen könnte – na ja, eher unwahrscheinlich … Der gemeine Virtuositätsfetischist darf diese CD in jedem Fall als überbordendes Füllhorn kreativer Klangforschung anbeten. Schön auch, dass Erb Wert auf überschaubare Kürze legt. Nichts macht experimentelle Musik sexier als Prägnanz



Christoph Erb - Erb alone
Jazznytt, Oslo – Svein-Magnus Furu

Christoph Erb stiller seg i en stolt tradision når han nå gir ut plate for solo saksofon. Joe McPhee, Steve Lacy, Petter Wettre og Mats Gustafsson er blant de mange som har gjennomført denne øvelsen med stor suksess tidligere. Jeg syns „Alone“ ligger nært opp mot Ken Vandermarks „Furniture Music“, en samling korte komposisjoner som hver går systematisk til verks med a definere og improvisere et gitt tema eller stemning. På samme måte tar Erb for seg forskjellige musikalske ideer i hvert spor, som han utvikler logisk og systematisk gjennom to til tre minutter. Den største forskjellen fra Vandermarks mesterverk fra 2001 er at Erb ikke er like dogmatisk i sin tilnærming til soloplateformater. Han nekter seg verlem overdubbinger eller samplinger, noe som fører til større lagvis kompleksitet. Samtidig unnslipper han den skjøre posisjonen med kun sin egenproduserte lyd, her og nå som eneste holdepunkt i lyttingen. På „Alone“ synes jeg det blir en litt for lett vei dub bingene gir ikke nok tillbake til å forsare forlatelsen av det pure soloinstrument. Jeg skulle gjerne hørt ham helt alene, helen tiden. Det påfører et menneske en god del ekstra utfordringer å måtte klare seg som en Robinson på ensom ekspedisjon, og motbakker kann jo som kjent ofte være den beste muse.



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Monsieur Delire's listening diary - François Couture

„SACK“ Erb/Lonberg-Holm/Roebke/Rosaly (veto-records/exchange 003)
Le troisième titre dans la collection Exchange de l’étiquette suisse Veto met le clarinettiste Christoph Erb (centre d’intérêt de cette série) en présence d’une belle équipe de Chicago: le violoncelliste Fred Lonberg-Holm, le contrebassiste Jason Roebke et Frank Rosaly à la batterie. SACK a été enregistré en studio. Quatre compositions très ouvertes d’Erb, dans une veine free jazz où l’approche Chicago et l’approche européenne s’entremêlent. La longue “Kadhananlo” déménage à souhait. Une écoute stimulante. The third release in Swiss label Veto’s Exchange series devoted to clarinettist Christoph Erb puts said Erb in a fine Chicago-based line-up: cellist Fred Lonberg-Holm, bassist Jason Roebke, and drummer Frank Rosaly. SACK is a studio session, four Erb compositions with lots of free improvising room, in a free jazz vein that blends the Chicago sound with an European approach. The 20-minute “Kadhananlo” is quite eventful. A stimulating listen.



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

SACK zeigt Christoph ERB noch während des Aufenthaltes in Chicago im freien Zusammenspiel mit Fred LONBERG-HOLM am Cello, Jason ROEBKE am Kontrabass und Frank ROSALY an Drums & Electronics, drei engagierten Vertretern trans­atlantischer Kreativitätsclashes und miteinander im Valentine Trio verbunden. Da man mit ihrer Diskographie den halben Atlantik aufschütten könnte, erinnere ich bei Lonberg-Holm nur an seine Kooperationen mit Zerang, Weasel Walter, Brötzmann, McPhee und Gjerstad, bei Roebke an Jason Stein's Locksmith Isidore und The Flatlands Collective, bei dem auch Rosaly trommelt, ebenso wie im Rempis Percussion Quartet und im Scorch Trio. Erb taucht mit Tenorsax und Bassklarinette in diesen Erfahrungsschatz ein, als hätte er nur darauf gewartet. Obwohl es sicher Einiges zu sagen gäbe über das kollegiale Miteinander der Vier, geht einem Laien zuerst doch die ausgeprägte Geräuschverliebtheit und das starke Materialbewusstsein ins Ohr, der Klang von Luft und Spucke, von Blech und Holz. Sägen, Klopfen, Kratzen, Schaben, kurz, Reibung und Reibungshitze sind ein Hauptkriterium dieser Musik, die musikalische Erwartungen mit Arbeitsprozessen konfrontiert. Ein wichti­ger Teil des Spieles und des Spaßes besteht darin, musikalische Vorstellungen auszuwei­ten mit den Reizen an den Nahtstellen, auch den Narben des Ästhetischen. Spucke und Poesie gehören nicht lebensweltlich getrennt. Sein Hygienewahn unterscheidet den Idea­lismus der Klassik vom Realismus dieser Improvisation mit ihren tuckernden und zischen­den Lauten, mit klirrenden und knarrenden, gezüllten und gepressten, gedongten und ge­klapperten, die ganz bedächtig und nur in speziellen Momenten impulsiv, oder nicht einmal das, sondern wiederum ganz bewusst expressiv ein Vollspektrum an Sinnesreizen ausfor­men. Erb lässt beim Finale von 'Karung' sein Tenorsax schreien, und den Andern gehn die Gäule durch. Danach wieder Plinkplonkpoesie. Als Lonberg-Holm bei 'Kott' kurz E-Gitarre zupft, spielt Roebke arco, und Rosaly lässt die Electronics bratzeln. 'Kadhananlo', die zen­trale Improvisation, lebt vom Kontrast des dunklen Basspizzicatos mit dem teils elektrifi­zierten Cello, das dabei zwischen E-Gitarre und Blasinstrument vexiert, was Erb dazu an­regt, näselnd, zartbitter summend und dann fast tonlos fauchend sein Tenorsax in etwas Exotisches zu verwandeln. 'Kadhananlo' wird zu einem bizarren Dschungel voller mechani­scher Tiere und elektronischer Vögel, die in wilde Erregung geraten. Bei 'Meshok' kehrt in den 'Dschungel' wieder träumerisch zirpende, gurrende Ruhe ein, nur Rosaly eilt auf pelzi­gen Pfoten dahin. In die eingekehrte Stille bricht nocheinmal ein poetischer Nachsatz. Als wäre das Ganze nicht schon seltsam genug gewesen. [BA 72 rbd]



"SACK" Erb / LONBERG-HOLM / ROEBKE / ROSALY
Improv Sphere – Julien Héraud

Enregistrées lors de la résidence de Christoph Erb à Chicago, ces quatre improvisations sont à tendance très fortes, libres et collectives. Du gros free jazz en somme. Sauf qu'il ne suffit pas toujours de jouer fort et en crescendo pour que ça marche, ce qui semble être le seul but de ces improvisations. Même s'il y a quelques moments plus calmes, et quelques duos plus espacés, ces parties sont toujours tendues vers une improvisation collective bordélique et forte (comme on peut parfois les aimer). J'avoue que j'ai vraiment eu du mal à m'immerger dans ces quatre pièces, à part quelques passages en formation réduite (notamment un duo sax/batterie où le ténor joue des multiphoniques en mode lyrique) où l'écoute marche très bien, le reste du disque se compose d'improvisations collectives souvent intenses mais où le dialogue ne prend pas réellement. Quatre improvisations où chacun fait preuve de virtuosité avec son lot de techniques étendues et de jeux très rapides (tel l'infatigable Rosaly, et le "guitariste" Lonberg-Holm fraichement émerveillé par quelques effets sommaires), mais cette virtuosité semble n'avoir qu'un seul but: une densité et une intensité maximales. C'est pas mauvais, mais juste trop dense, trop fort, trop free ai-je envie de dire. Beaucoup de déjà-entendu d'une part, mais surtout un manque d'écoute et de dialogue véritables extérieurs à quelques clichés du free jazz.



Erb / Baker / Zerang
The Wire – Nr. 334

'Recorded last June in Chicago's King Size Studio, this splendid debut on Swiss tenor saxophonist/bass clarinettist Christoph Erb's own label showcases what's the best about the city's free scene: it's willingness to blithely ignore the increasingly meaningless boundary line between (American) jazz and (European) Improv. Erb is as good plopping and fizzing as he is at pursuing melodic ideas into tight corners, and he's closely followed by Jim Baker, one of Chicago's undersung and underrecorded heroes, whose ARP 2600 instant musique concrète is as dazzling as his piano playing is subtle, and percussionist Michael Zerang, who provides typically elegant colour and punctuation throughout.



Erb / Baker / Zerang
Terz, Düsseldorf / http://www.terz.org/ – HONKER

Das vom Schweizer Saxofonisten Christoph Erb gegründete Veto-Label präsentiert hier seine erste Exchange-Edition. Im Fokus dieser Kollaborationen steht vor allem der vom Verein Städte-Partnerschaft Luzern-Chicago geförderte Austausch mit Chicago, folgerichtig sind hier mit Pianist und Analog-Synthie-Spezi Jim Baker und Multi-Perkussionist Michael Zerang zwei dortige Musiker an Bord. Die reine mikrotonale Geräuschimprovisation überwiegt hier eindeutig, dies aber in einer Weise, die zuhören lässt: Das Trio klangkleistert nicht alles zu, sondern hat Mut zu Lücke und Nachklang. So kann Raum entstehen, in dem unhierarchisches Zuhören, das nicht durch einen präventiven expressionistischen Klanggestus aggressiv angegangen wird, möglich ist. Die 7 faszinierenden Stücke stehen dem Gestus von konkreter neuer Minimalmusik sowie den Meditationen Cages nahe – lohnenswertes Projekt.



Christoph Erb - Erb alone
JazzFlits (NL) Nr. 172 – Hermann te Loo

‘Erb Alone’ is een van de resultaten van een vier maanden lang durend verblijf van de Zwitserse rietblazer Christoph Erb in Chi- cago, vorig jaar. Naast allerlei samenwerkingsprojecten (met onder meer toetsenspeler Jim Baker en slagwerker Michael Zerang, zoals eind vorig jaar al besproken in JazzFlits) nam hij ook een soloplaat op. Dat is natuurlijk een hachelijke onderne- ming, want de vergelijkingen liggen op de loer: Anthony Brax- ton, Evan Parker, Luc Houtkamp, John Butcher, en Erbs landge- noot Urs Leimgruber zijn maar een paar van de namen die hem voorgingen in het format. In de muziekopvatting die Erb erop na houdt, zijn dit ook de namen die blijven hangen. De Zwitser zoekt het niet in mooie liedjes, alhoewel ‘Gooey Louie’ wel een aardig eind in die richting komt. Hij maakt veelvuldiger gebruik van geavanceerde technieken om zijn tenorsaxofoon en baskla- rinet te laten klinken. Dubbeltonen, kleppengekletter, flutterton- gue, er komt van alles langs. Wat hem vooral onderscheidt van zijn voorgangers, is het gebruik van overdubs. Niet om een heel orkest te laten klinken, maar om extra klanken te kunnen ma- ken. Het is immers best eenzaam, zo in je eentje. In die een- zaamheid weet Erb overigens goed na te denken, want alle tien stukken die in het krappe halve uurtje langskomen, zijn goed opgebouwd en blijven daarom boeien.



Christoph Erb - Erb alone
Improv Sphere – Julien Héraud

Deuxième volet de l'aventure Exchange, Alone est un solo du saxophoniste et clarinettiste suisse Christoph Erb (livré dans une pochette aussi soignée que la précédente sur Veto), qu'on avait déjà pu entendre en trio avec Jim baker et Michael Zerang sur le même label. Erb se livre ici à un exercice aussi difficile que risqué, le solo de saxophone (saxophone ténor et clarinette basse plus précisément). Risqué car le terrain a déjà été exploité sous toutes les coutures possibles, et il devient de plus en plus difficile de trouver sa voie et de faire preuve d'originalité parmi les innombrables solos réalisés depuis une quarantaine d'années.

Alone regroupe dix pièces réparties sur une durée étonnamment courte de seulement 25 minutes. Ce qui me fait croire que cet essai est sans prétention, qu'il s'apparente autant à un hommage qu'à une tentative d'expérimentation. Les dix improvisations soufflées sont variées et ont peu de choses en commun, on trouve aussi bien des pièces composées uniquement de multipistes de slaps, que des mélodies lyriques et mélancoliques, ainsi que des enchevêtrements de textures faites d'harmoniques, de souffles, de slaps et de multiphoniques. Des improvisations parfois abstraites, proches du drone ou d'une forme de pointillisme, mais aussi très concrètes et mélodiques par moment, rythmiques et swingantes, c'est comme si Christoph Erb voyageait à travers tous les univers possibles et déjà formulées par l'exercice du solo de saxophone/clarinette. Hommage à Xavier Charles et Martin Küchen, à John Butcher ou Evan Parker, mais aussi aux fantômes de Sonny Rollins, Joe McPhee et Albert Ayler; Erb évoque et peut faire penser à de nombreuses personnalités. Mais si des fantômes ressurgissent, le saxophoniste suisse a aussi une individualité et une personnalité discernables. Personnalité qui s'affirme dans la forme même des pièces, cette suite de miniatures qui s'apparente à un collage de "clichés", suite qui remet en question les techniques utilisées ainsi que les modes de jeux et les esthétiques en les succédant ainsi les unes aux autres. Erb se distingue aussi de par son timbre même et l'énergie qu'il dégage, un son vraiment chaleureux et coloré, avec des phrases et des lignes pleines de reliefs et de contrastes, en bref, une suite pleine de vie.

Bel essai d'improvisations solo pour le saxophoniste et clarinettiste Christoph Erb qui se distingue ici par un jeu et une approche vivants et didactiques, ainsi que par une sorte de remise en question et d'interrogation sur les précédents essais d'improvisation solo au saxophone. Dix pièces puissantes et intenses, très variées et virtuoses, mais surtout chaleureuses et vivantes.



Christoph Erb - Erb alone
Monsieur Delire's listening diary - François Couture

Le saxophonise Christoph Erb vient de publier un court mais impressionnant disque solo (26 minutes, 10 pièces). Techniques étendues au saxo ténor et à la clarinette basse, des compositions courtes multipistées, avec objets et sources sonores incongrues en prime (des bulles, entre autres). Une vision artistique bien définie, riche et étonnante.

Reedsman Christoph Erb just released a short yet impressive solo record (26 minutes, 10 tracks). Extended techniques on tenor sax and bass clarinet, short multitracked compositions, with extraneous sound sources added (like bubbles, for instance). A well-defined, rich and surprising artistic vision.



ERB / BAKER / ZERANG
JazzReview.com (USA) – Glenn Astarita

Even though this album by Swiss artist Christoph Erb (reeds) and Chicagoans, Jim Baker (synth & piano) and Michael Zerang (percussion) is often centered on avant-garde sound-shaping implementations, their keen use of space looms as an added instrument. Therefore, it's not always what is stated that counts because the trio leaves room for interpretation and as a result, the program isn't clouded with excesses or superfluous content. Indeed, unorthodox and spiked with minimalism, the musicians explore the capabilities of their instruments via this polytonal endeavor that tenders an undulating environment, spawned by buzzing frameworks and laconic tonal swashes.

The electro-acoustic foundation is an amalgamation of gruff timbres, analog electronics and oddball breakouts. It's perhaps a bit more playful in scope and not overly-cerebral, although these two factors align rather effectively during the course of events. "Tauch," is a prime example of the trio's craft, yet each piece offers various perspectives. Here, Erb's sublime and at times haunting bass clarinet lines ride atop Baker's accenting piano phrasings, tinted by Zerang's colorific percussion work instilled with creaky cymbals and liquefying type qualities.

"Tauch" skirts the perimeter of various fronts. Whether the musicians propose a wistful gait or allude to dour circumstances, the invention and vibrancy translates into a buoyant flow, dappled with subtle surprises. Moreover, the artists goad each other during their dialogues amid spurious developments and fragmented subplots.

Not for the casual listener, but the group's musical mutations summon a concentrated interpretation of the material. Hence, the listening experience may be akin to solving a puzzle, where more clues are divulged on subsequent spins.



ERB / BAKER / ZERANG
Skug Journal für Musik – Curt Cuisine

Auslotungen. Das ist wohl die beste Umschreibung für das, was hier passiert. Auslotungen in Sound und Struktur, in Harmonie und Disharmonie. Das klingt entsprechend … sperrig, eruptiv, manchmal brutal, manchmal nervig, selten ruhig und sanft. Es klingt aber immerhin nie unspektakulär, nie halbherzig, nie unüberlegt. Hier haben sich drei einander ergänzende Klangtüftler und Freigeister gefunden, am Tenorsaxophon Christoph Erb, am Synthesizer und Piano Jim Baker und Michael Zerang als Multiperkussionist. Dass man bei diesem Soundgewitter (Schabgeräusche, Kratzen, Quietschen und Drüberblasen sind häufige Soundpartikel) mitunter an zerklüftete Kraterlandschaften denkt, oder an eine Zukunft, in der die Menschen nur noch manisch tanzende Nervengerippe sind, muss man dabei selbstverständlich in Kauf nehmen. Wie sagt man so schön? Ein herausforderndes Hörerlebnis. Aber eben doch: ein Erlebnis.



ERB / BAKER / ZERANG
Vital Weekly Nr. 812 – Dolf Mulder

Veto Records is a small Swiss label specialized in improvised music. It is based in Lucerne, the city where Christopher Erb lives, one of the participants on this release. Zerang and Baker have their base both in Chicago. So we are talking here of a swiss-american meeting. Erb plays tenor sax and bass clarinet. Zerang maybe known to you as a drummer. Jim Baker plays analog synths and piano. They recorded a session of very concentrated and disciplined music in a studio in Chicago. They produce a type of improvised, non-jazz music that we know to come from (somewhere in) Europe. Yes, it may be correct to say that this kind of improvisation had its roots in Europe. Nowadays however this kind of improvisation gives no longer a clue of its geographical origin. Globalization has had its effect. The three players give way to some very nice and inspired improvisations, it is only a bit of humor and irony that I miss. A bit too serious. But a lot of intense and fine interplay is to be enjoyedhere. With Baker providing out the time but totally on its place analogue sounds from some old synthesizer. I was immediately into it from the very first moment and stayed so. A very captivating and communicative work.



ERB / BAKER / ZERANG
THE WATCHFUL EAR – The gathered thoughts of Richard Pinnel

Tonight a CD by three names I only really know from a distance, the Chicago trio of Christoph Erb, (tenor sax and bass clarinet) Jim Baker (Analogue synth and piano) and Michael Zerang (multiple percussion). The release is part of a series of discs capturing improvise music in Chicago released on the Swiss Veto label for some reason. This untitled album is the first of two I have received here, the other being as solo by Erb. Each of them tend to stretch my attention a little as they veer between a kind of grittily talkative free improv and more jazz based forms. The trio disc is my favourite of the two, so I will focus on that one here.

Across the seven tracks here there is a healthy array of musical dynamics. Much of the album is music is quite busy and talkative, leaving little room for silence, but on some tracks, like the carefully paced, thoughtful Fesch it all slows down and we are presented with a quite different concern. While my personal tastes lean towards a more spacious arrangement and a slower pace, it is not uncommon for me to enjoy music that doesn't fall into these categories if it retains a sense of vibrancy and, crucially a sense of clear structure rather than merely an adrenalin fuelled free for all. For the most part this trio manage to do this throughout the album, and in the case of one or two of the pieces they really do hot the spot. In places they also lean towards a more jazzy, nearly melodic shape, such as on the second piece, the awkwardly named Opisthoproctidae, where Baker leaves his synth, maybe the most interesting element of the album to sprinkle piano figures about over Zerang's scratchy percussion. These areas of the album grab me less, simply because they feel less energised with tension, and, quite frankly, are just less to my taste.

This is a mixed bag then. It frustrated me somewhat listening, simply because when it did hit the spot for me it showed great promise, some very subtle interchanges of sound between the trio and a nice feeling for the pieces as a whole, their development from opening to ending. I found myself listening very carefully to the opening seconds of each track, wondering which way they might go, chatty exuberance or restrained discussion. Overall the album swung a little too near the former for me to really want to play it again any time soon, but in places, and in particular on Fesch I enjoyed it quite a bit. Still, certainly a release that will have its market, and very nicely packaged in a lovingly screen printed card slipcase.



Christoph Erb - Erb alone
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Der Züricher, Jahrgang 1973, der in Luzern seine Veto-Pflichten gegen den Stand der Dinge erfüllt, verarbeitet hier nicht zuletzt seine in Chicago gemachten Erfahrungen. Ich verweise da auf die Session Erb/Baker/Zerang (BA 71). Was er hier allein auf Tenorsax & Bassklarinette zum Besten gibt, ist von Purismus himmelweit entfernt. Er nutzt weidlich die Möglichkeiten des Overdubbings und spielt sogar auch konkrete Geräusche zu. Gleich zu Beginn, wenn er 'Soup' schlabbert, plätschert da Einiges über den Tellerrand. Erb scheint sowieso jemand zu sein, der zu 'Tellerrand' 'über' & 'hinaus' assoziiert. Gurrend, knarrend, sirrend gießt er seine Gießkanne bis auf die letzten Tropfen aus. Er blubbert, schnaubt und elefantet gestaltwandlerisch durch den Busch. Oder mundmalt mit dem Tenorsax Zacken- und Schnorkellinien für Fortgeschrittene (der einzige Track, bei dem der Könner mit ihm durchgeht). Ansonsten steht das Spielerische im Vordergrund, mal in 'Gooey Louie'-Laune in einem Escher-Raum, in dem unten zugleich oben ist, mal rasend schnell ploppend als 'Räuber'-Bande. 'Horny Goats' kirrt und meckert wie am Spieß, wobei - Ziegen? 'Dear old reeds' mixt hechelnde Laute mit ratschenden, klapprige mit kullerigen und stellt dabei alles Mögliche vors innere Auge, nur kein Saxophon. 'Kirch' lässt es zuletzt nocheinmal und wiederum ganz unsaxophonistisch Klöppeln und Tocken, irgendwie kreiselnd, eher holzig als metallisch. Voilà, 26 Minuten Erb allein, Kostproben eines Guides über den Tellerrand. [BA 72 rbd]



Erb / Baker / Zerang
Jazzman Magazine, Paris – François Marinot

S'il est souvent de mauvaise foi d'accuser le jazz conventionnel de s'enfermer dans ses clichés, tant il est vrai que le cliché, comme le standard, est au coeur même de son objet (et après tout, ne voit-on pas de fervents militants du radicalisme en musique se passionner sans se lasser pour les immunables clichés du rugby ou de la corida). Dans le domaine de la free music dont l'objet est la dénonciation du cliché, l'arrivée de boîtes entières de musique plus ou moins bruitistes, plus ou moines hirsutes, nous laisse souvent pantois, tant les tics stimultant leur nature convulsive peine à nous les faire les distinguer les unes des autres. Et l'on est d'autant plus ravi lorsqu'un disque sort du lot comme celui-ci. Erb, c'est le saxophoniste suisse Chirstoph Erb. Baker et Zerang, ce sont deux figures de l'avant-garde de Chicago: le percussionniste Michael Zerang et le pianiste et joueur de synthétiseur analogique Jim Baker. Sept pièces de longueurs moyennes (entre quatre et neuf minutes) s'imposent à notre attention et à nos sens par leurs caractères bien distincts, d'un bruitisme minimal et nerveusement pointillé à la lisibilité d'élans mélodiques à la Cecil Taylor, en passant par une sorte de balade sonique. Elles ont en commun de reposer sur une formidable écoute mutuelle, sur une prodigieuse palette timbrale, sur une maîtrise instrumentale fascinante jusque dans les détournements sonore les plus imprévus, sur l'extrême fludidité de textures de phrasés et de discours toujours cohérents mais réinventant leur cohérence de pièce en Pièce. Capivant et jouissif !



"Erb alone" in Chicago
Neue Luzerner Zeitung – Pirmin Bossart

Gurgelmeister, Raspelräuber, Shitkicker: Christoph Erb produziert Klänge und Sound-Dramaturgien in ungefilterter Schönheit. Die Schönheit hat Abgründe, Kanten, Schroffheiten und Schründe. Furchtlos geht Erb durch das Röhr-Dickicht, kämpft mit dem Klappenmonster, schwebt auf den Atemsonden. Er stösst auch mal in Terrain vor, wo bisher nur Aliens waren. Aber nichts Ausserirdisches ist an diesem Album. Es ist das Statement eines ganz irdischen Musikers, der mit seinen Instrumenten auf den Grund geht, Sound auskostet, bis in die Geräuschdepots menschlicher Vorstellungen vordringt, aber dennoch Groove und Biss hat. So macht Erb Platz für das, was kommt, erweitert und befreit sich.

"Erb Alone" ist die Momentaufnahme eines Prozesses und ein Ablegen dessen, was an neuen Techniken und Klängen in den Wochen während eines viermonatigen Atelier-Aufenthalts im Rahmen der Städtepartnerschaft Chicago-Luzern zuvor entstanden war. Es sind urtümliche Klangkonglomerate, oft mit Overdubs angereichert. Heftige Interventionen entern die Aufmerksamkeit, ein kleines Perkussionsorchester läutet zur "Kirch", handkehrum bläst da einer auch wieder wunderbar Saxophon, wie unbelauscht auf einer Wiese vor sich hin pfeifend.

Die aktuellen Alben machen deutlich, wie konsequent er sich der Improvisation und Klangforschung widmet, das Handwerk auslotet, fremde Sound-Territorien erkundet. Folgen wir ihm, es macht Freude und hält verdammt wach!



"Erb alone" in Chicago
By Pirmin Bossart

Shreddingthief, shitkicker, master of burble: Christoph Erb produces noises and sound processes in unfiltered beauty. A beauty with edges, asperity and abysses. Fearlessly, Erb carves his way through the pipethicket, fights with the keymonster, floats on the breathtube. He may reach regions where only aliens existed. But his album is not extraterrestrial. It's more the statement of an all through earthly musician who gets to the bottom with his instruments, who cherishes sounds and who reaches somehow the hidden noise-depot in our mind while staying groovy and edgy. That's Erbs way of clearing space, of expanding and liberating for the coming.

"Erb Alone" is the result of a process, the file of techniques and sounds he created during a four month stay in Chicago, a grant due to the city-partnership of Chicago and Lucerne. One could describe Erb's music as an unspoiled sound-conglomerate, often accumulated with overdubs. Heavy interventions board our attention, a small percussion group is ringing the bell, while there's a wonderful saxophon playing like a whistler somewhere out in the green.

His latest albums show how Erb is consistently working on improvisation and sound research and how he is sounding out his craft by exploring new sonorities. Go along, it's great fun and keeps you freaking awake!



Erb / Baker / Zerang
JazzFlits (NL) Nr. 169 – Hermann te Loo

Improvisatie in de 21ste-eeuw is toch anders dan in de 20ste. Dat is een van de conclusies bij het beluisteren van de cd 'Chicago Recordings'. Hoewel percussionist Michael Zerang deel uitmaakt van het Chicago Tentet van saxmonster Peter Brötzmann, horen we hier geen power-freejazz. Maar de terughoudendheid en precisie van dit ad hoc-trio kenmerkt zich ook niet door de ab- stractie van bijvoorbeeld Derek Bailey of John Butcher. De stuk- ken op 'Chicago Recordings' zijn zeer afwisselend, en variëren van de oersoep van stukken als 'Silur' en 'Devon' (niet toevallig de namen van geologische tijdperken) tot de bijna-melodieën die de Zwitserse rietblazer Christoph Erb op basklarinet neerzet in 'Fesch'. Vooral de analoge synthesizerklanken van Jim Baker maken de klankwereld van dit trio uniek. Maar ook de bedacht- zaamheid van het drietal verdient lof. Als Baker zich aan de piano zet, speelt hij de boel nooit vol, maar laat ruimte aan zijn medespelers, een kwaliteit die de andere twee ook bezitten. Dat doet uitkijken naar de andere opnamen die Erb voor zijn eigen Veto Records in de Windy City maakte.



Erb / Baker / Zerang
Le son de Grisli – par Guillaume Belhomme

Improvisatie in de 21ste-eeuw is toch anders dan in de 20ste. Dat is een van de conclusies bij het beluisteren van Sur cet échange qui date du 11 juin 2011, Michael Zerang improvise en compagnie de Jim Baker (synthétiseur analogique, piano) et Christoph Erb (instruments à vent). Si Zerang est celui des trois qui fait le plus œuvre d'inventions et si Erb sait se montrer surprenant aussi bien au saxophone ténor qu'à la clarinette basse, ne leur reste plus qu'a espérer que Baker parvienne lui aussi à convaincre. Fantasque au synthétiseur mais souvent démonstratif, pâtissant d'une inspiration aléatoire au piano, il peut tout de même, de temps à autre, rendre la rencontre irréprochable.



Erb / Baker / Zerang
His Voice – by Z. K. Slabý

Pojem improvizace není zdaleka jednozna?ný. Pokoušíme-li se o pr?se?íky p?ístup? k volnému improvizování, shledáváme, že jiný je styl anglický (nejvýrazn?ji zachycený na Emanemu nebo psi records), n?mecký (s rozlišením na oba minulostní samostatné státy) nebo turecký (jak ho slýcháme na re:konstruKt records). Ve Švýcarsku zatím nejtypi?t?jší sm??ování neznám, je to oblast zna?n? rozmanitá, ale možná, že východiskem m?že být do ur?ité míry veto-records (zatím s otazníkem).

Album Erb / Baker / Zerang, nahrané v chicagském Kingsize Studiu v ?ervnu 2011, není ovšem typické; po boku švýcarského tenorsaxofonisty a basklarinetisty Christopha Erba (vedoucího soubor? erb_gut, Veto, BigVeto a Lila) se totiž nahrávání zú?astnili dva muzikanti p?ímo z Chicaga: Jim Baker (?len Extraordinary Popular Delusions, který hrál s kdekým od Kena Vandermarka po Freda Lonberga-Holma) u analogového syntezátoru a klavíru a Michael Zerang (který má na svém kont? více jak osmdesátititulovou diskografii a jehož jméno je spojeno jak s improvizací, tak s free jazzem, sou?asnou komorní hudbou a experimentálním divadlem) se škálou perkusí. A tato p?íležitost zavdala p?í?inu, aby Erb, rezident z Lucerne, nejvýrazn?jší tvá? veto-records, podnítil založení speciální ?ady tohoto labelu, p?ízna?n? pojmenované Exchange. Kdybych m?l volit pojmenování desky, nabízel by se mi titul Od Siluru k Devonu, což jsou zahajující a záv?re?ná komprovizace. Tedy t?etí a ?tvrtý útvar prvohor (v tomto po?adí), rámcující vnit?ní sm??ování od Opisthoproctidae k Ogcocephalu.

Pokusnictví, kterému se zmín?ná trojice oddává, má svým zn?ním k jakýmsi pradávným prom?nám dost blízko. Hned v úvodu slyšíme vedle vyluzování hlukových trs? i trojí šramocení, morzeovkové špílcování, atmosféra se prom??uje od hvízdon?ní, pilování, škvr?ení, chrutí ?i poklepávání (nikoli po ramenou) až k polouzamknuté brutalit?, do rozvi?ované jednotvárnosti jsou pumpovány zvukové st?iky, zatloukání vyst?ídá nerozvi(nu)té harašení. Nicmén? nejde pouze o nahodilé polob?sn?ní (ta polo nepoužívám náhodn?, naprostého výbuchu jako by se hudebníci obávali, proto ta ur?itá zdrženlivost), všichni t?i na sebe pr?b?žn? reagují a dodržují nastolenou pospolitost.

Hned ve druhém ?ísle p?ebírá klavír jakoustakous melodi?nost a p?inutí reagovat i ostatní nástroje, které se tak p?iznávají ke svému obvyklejšímu zn?ní. A mezi t?mito odlišnými p?ístupy oscilují i ostatní exkurze: tu jsou jemn?jší, k?eh?í, zamlklejší, cítíme v nich mini-ekvilibristiku, prezentovanou s ostychem, jednotlivé tóny, vyvolávané mezi pauzami, tu p?ejdou do jednolit?jšího pohvizdování (Fesch), tu jsou zahlouban?jší a semknut?jší, což souvisí s výrazn?jší a d?razn?jší souhrou (Tauch), tu jde o hra?i?ká?ský, cinkající a sk?ípající impro-minimalismus, zadrhávající, nicmén? dychtivý (Sakana = japonská rybí chu?ovka), tu zase o rozkurážený, úto?ný, oponující, avšak pon?kud usk?inutý vrzající vehikl, vplouvající do záv?re?ného výbojného, vzdorovitého, vemlouvavého vr?ivého rytmu, ústícího v perpetuáln?jší rovin? a v zahoukání sirény lodi p?ed odplutím. Kam? Asi do p?íštího alba ?ady Exchange, které má být Erbovi v?nováno sólov?.

Rozmanitost tedy z?stává i tady. N?co tu provokuje, n?co ruší, n?co vzlíná a nutí k pozornosti. Každopádn? poslech tohoto alba nepokládám za nadarmo utracený ?as.



Erb / Baker / Zerang
Freistil (A) Magazin für Musik und Umgebung

Lust auf eine Zeitreise? Dann ist die neueste veto-records-Studiosession genau das Richtige. Vorausgesetzt, man erwartet keine gemütliche Reise ins New Orleans der 20er Jahre, sondern ein galaktisches Wurmloch, das 444 Millionen Jahre in die Vergangenheit führt. Geradewegs ins Erdzeitalter Silur – oder in die Soundlandschaft des gleichnamigen Openers, der mit seinen punktuell gesetzten Geräuschen einem kargen Wüstenpanorama gleicht. Ganze drei Minuten dauert es bis zur ersten Oase, in der Christoph Erb endlich einige Pflanzen sprießen lässt: Behutsam verwandelt er die Geräusche seiner Bassklarinette in Töne und setzt sich damit – zumindest für kurze Zeit – gegen Jim Baker (Synthesizer und Piano) und Michael Zerang (Perkussion) durch. Im folgenden Track "Opisthoproctidae" taucht das Trio in die Tiefen des Meeres ab, wo die Fauna langsam zum Leben erwacht. Das Spiel wird melodischer, Baker fängt am Piano jazzige Phrasen und Harmonien ein, um sie wenig später wieder aus den Augen zu verlieren. Behutsam beginnt das Saxofon zu antworten. Langsam entspinnt sich ein intensiver Dialog, der von Zerangs abstraktem Geräuscheteppich kontrastiert wird und am Höhepunkt abrupt verstummt. Auch die übrigen Stücke des Albums spielen mit der Erwartungshaltung des Hörers und loten sowohl die Stille als auch die klanglichen Möglichkeiten der Instrumente aus. Den vorläufigen Schlusspunkt bildet "Devon": Das nächste Erdzeitalter hat begonnen, die fragmentarische Struktur des Openers hat sich zu einer schroffen Klangfläche geschlossen. Ein anstrengender, aber lohnender Prozess. Auch für den Hörer. (eder)



Erb / Baker / Zerang
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

'Tauch' ist so etwas wie der Richtungspfeil dieser sich der Städtepartnerschaft Luzern-Chicago verdankenden Begegnung. Hinab ins paläozische 'Silur' und 'Devon', hinab zu Gespensterfischen und Seefledermäusen. Auch 'Sakana', die fischigen Snacks, die Japaner zu Sake knabbern, sind eine Meeresfrucht. Der Tenorsaxophonist & Bassklarinettist Christoph Erb, der seine Schafe in erb_gut, in Lila und in Veto hütet, jeweils mit Julian Sartorius an den Drums, ist als Schweizer an sich den erdgeschichtlichen Verwerfungen näher als dem Meer. Jim Baker, der Piano & Analogsynthesizer spielt, ist eine Konstante in Ken Vandermarks Territory Bands, während für den Aktionsradius des Drummers Michael Zerang allenfalls 'global' halbwegs ausreicht. Mit verstopftem Tenorsax, Synthiegezwirbel und perkusiven Geräuschen verkörpern die Drei zuerst gedämpfte erdplasmische und vulkanische Kräfte. Die Instrumente kommen nur von ihrer bruitistischen Seite her in Gebrauch. Erst für 'Opisthoproctidae' lässt Baker die Finger spielerisch über die Pianokeys schwänzeln, auch Erb nuckelt jetzt melodiös, während Zerang weiterhin mit Blechdeckeln schabt. Die Extreme berühren sich nicht boß, sie verschmelzen, als wären sprudelnder Spielfluss und geräuschhafte Spielerei, im richtigen Licht besehen, ein und dasselbe. 'Fesch' ist ein Beinahenichts aus vorsichtigen Tupfern, blubbernd, pfeifend, tockend, klimpernd ist schon zuviel gesagt. Auch bei 'Tauch' zeigt das Trio tiefgründig geräuschhafte Zähnchen und kann sich gurrend, mit weiterhin wenig mehr als Zweifingerpiano und Zerangschen Schabgeräuschen von glatten und rauen Kanten kaum aus seiner verträumten Lethargie aufraffen. Für 'Sakana' pingt, glöckelt und nadelt Zerang eine Zenstimmung, Baker quallt mit dem Synthie. Erb pfeift und schrillt schon hier nicht wirklich seelenbefriedet, um dann bei 'Ogcecephalus' erst recht bassklarinettistisch zu rumoren, während seine Partner gründelnd den Seeboden aufschürfen. 'Devon' schließt den Bogen bruitistisch, mit Synthiegeblubber und -geflöte, schroffem, fauchendem und stoßendem Quäken, Röhren und Schrillen und ominösem Hantieren von Zerang, und lagert sich gebündelt in einem Halteton ab. O pistho proc? Ti dae! [BA 71 rbd]



Erb / Baker / Zerang
Improv Sphere – Julien Héraud

Exchange est une nouvelle sous-partie du label suisse Veto Records, et leur première publication réunit à Chicago le suisse Christoph Erb (clarinette basse et saxophone ténor) pour une résidence aux côtés de deux musiciens chicagoans, Jim Baker au piano et au synthétiseur analogique, et Michael Zerang aux percussions. Une belle rencontre placée sous les étoiles de l'improvisation libre européenne, d'un free jazz américain récemment épuré et d'un esprit aventureux sans complexe. L'univers de ce trio est innovant sans l'être en fait, si Baker fait parfois penser à Thomas Lehn dans ses moments les plus extravertis ou à Cecil Taylor pour ses mouvements dynamiques, le phrasé du saxophoniste suisse n'est pas sans rappeler non plus l'autre géant new-yorkais, Ellery Eskelin. En définitive, seul le percussionniste adopte un jeu véritablement hors norme fait d'instruments multiples qui s'enchainent les uns après les autres sans qu'on ait le temps de les reconnaitre, une succession de timbres qui colle au dynamiques du piano, ou qui génère peut-être les différentes dynamiques de ce trio. Ceci-dit, c'est dans les différentes énergies, les multiples ambiances, et grâce à la facilité déconcertante que chacun a de se mouvoir à l'intérieur de ses terrains interactifs que cet album est surprenant. Le dialogue navigue entre un primitivisme sauvage, une attention sereine à l'espace, au silence et à l'interaction, une construction mélodique savante et une recherche dynamique et sonore singulière. Le trio plonge parfois dans un de ces paramètres, ou n'en choisit qu'un seul qui devient dès lors exacerbé et véritablement puissant, ou touchant, c'est selon...

Un univers assez singulier qui, à ses meilleurs moments, nous plonge dans des terrains sauvages et primitifs extrêmement intenses et puissants; ou qui fait jouer une interaction toujours sensible et attentive mais pas forcément passionnante.En tout cas, chaque moment où l'intensité atteint des paroxysmes souvent impressionnants et vertigineux vaut largement le coup d'oreille. Un trio qui ne sort pas complètement des sentiers battus tout en les interprétant de manière personnelle et inégale, mais qui sait néanmoins créer des tensions puissantes et des timbres particuliers, aussi particuliers que les ambiances sauvages les plus réussies de cet album.



Flo Stoffner "...and Sorry"
Bad Alchemy – Rigobert Dittmann

Auf den Namen FLO STOFFNER stoße ich beim Blättern in der Festschrift 10 JAHRE unerhört gleich mehrfach - in Manuel Mengis Gruppe 6 und in Stoffner-Schütz-Lovens. Mit seinem Solo "...and sorry" (veto-rc. 011) lässt es der Züri­cher Gitarrist krachen, wie man es von einem Schweizer Gitarrero seit anno Wittwer nicht mehr gehört hat. Natürlich ist er kein Rock- oder Metalwichser. Und erst recht kein Jazzfummler. Aber ihn interessiert der Sound der Gitarre als Gitarre, nicht als Kratzbürste oder Antigitarre. Er lässt daher die altbekannen Riffs, schwelgt aber im Faszinosum des Klangs der verstärkten Strings. Ge­schwindigkeit interessiert ihn nicht. Er steigt und springt mit Bedacht auf der Tonleiter umeinander ('... and sorry'). Er öffnet die Tür zu spotzender, knarzen­der und dröhnender Verzerrung, schließt sie aber gleich wieder ('Wrong Door'). Zuletzt deutet er seine lyrische Ader an ('Oh my God, it's so marvelous'). Aber zuvor legt er mit verzerrten Schlägen ein ausgehaltenes und aufheulendes Vibrato über einen schwingenden Drone ('Thank You for the Axe'). Kein Wun­der, dass er eines seiner Projekte Electric Torture getauft hat. Bei 'Tingle' kommt er mit metalloidem Geflatter den Tableguitarspielereien am nächsten, wobei er bluesige Töne drüber legt. Bei 'Lurch' spielt Stoffner eine lyrische Träumerei über eine dröhnende Grundierung. Bei 'P.H.S.' zwingt er dem Sound entschlossen und hart eine Struktur auf. Gefolgt vom weichen, dunklen Wabern und Dröhnen von 'Low Punch', in das plötzlich Blitzschläge donnern und grol­lend und wummernd den Boden aufwühlen. Das mit fast 8 Min. längste und entwickeltste Stück 'Straight Lost' operiert mit Delay, rauen Knurrtönen und aufheulendem Sirenensound à la Hendrix. Ein Prachtstück, das in zarten Rückwärtseffekten ausläuft, und alles Folgende ins rechte Licht rückt. [BA 71 rbd]



Flo Stoffner "...and Sorry"
Monsieur Delire's listening diary, François Couture

Un disque de guitare solo qui s'avère court (32 minutes) mais riche en idées fortes. Techniques étendues, combinaison d'approches texturales et pseudo-mélodiques (très torturées, les mélodies). ...and sorry évoque le travail de Fred Frith, de René Lussier et de Jean-François Pauvros. Écoute stimulante.

This solo guitar CD turns out to be short (32 minutes) but generous in powerful ideas. Extended techniques, a combination of textural and pseudo-melodic approaches (melodies are twisted out of true). ...and sorry is reminiscent of the guitar art of Fred Frith, René Lussier, and Jean-François Pauvros. A stimulating listen. http://blog.monsieurdelire.com



Flo Stoffner "...and Sorry"
Vital Weekly by Rafa Segura

This is the debut album of one Flo Stoffner, of whom I never heard. He was born in Zurich, but lives in Hamburg. One could know from his groups Stoffner/Mengis/Schramm, Manuel Mengis Gruppe 6, Lila, Flo Stoffner's electric torture, Palkomuski, Kramer/Stoffner/Lavretto, Humair Quartett, Anna and Stofner, or his improvisations with Joe Lovano, Ellerly Eskelin, Michael Brecker, Dewey Redman, Erik Truffaz, Mathieu Michel, Chris Potter, Nils Petter-Molvaer, Michael Gassmann, Christoph Erb, Johannes Enders, Harald Haerter, Arthur Blythe, Hilaria Kramer, Flo Gotte, Daniel Humair, Paul Lovens, Martin Schutz and Joy Frempong – yes, I copied all the names from press release, simply because I vaguely recognized just one (Paul Lovens), which made me think there is probably a whole of music I have never heard of. Stoffner plays the guitar, solo here from an improvising point of view. It starts out with the longest and most noisy piece of the CD, which didn't do much for me and made no promise for the rest, I thought. But I must admit I was wrong. Noise returns in 'Low Punch' and is still not his strong point. When Stoffner uses the guitar and objects to create sounds, things are much more interesting. Carefully constructing abstract patterns, such as in 'Tingle' and 'Lurch', or almost blues like in the title piece. His music works best when he keeps matters concise and to the point – the shorter pieces here. Maybe he should have chopped down the two noise pieces and added a few more introspective pieces. Throughout quite a varied CD showcasing the various talents this man has. (FdW)



Flo Stoffner "...and Sorry"
Improv Sphere – Julien Héraud

Flo Stoffner (Florian de son vrai nom) est un guitariste suisse dont je n'avais jamais entendu parler auparavant même s'il a déjà publié quelques disques, dont un chez Hathut en 2009. Ce jeune musicien propose donc ici son premier disque solo, sur un autre label suisse (moins connu que hathut certes), Veto records.

... And Sorry rassemble neuf pièces de guitare électrique, neuf pièces assez courtes qui durent en tout et pour tout 32 minutes. Stoffner explore tout au long de ces pièces partiellement improvisées des textures produites par des effets aux pédales ou dus aux modes de jeux. Longs drones, tremolos exagérés, sons saturés, mélodies méditatives, textures harsh se succèdent les uns après les autres et différents paysages surgissent ainsi pour former comme une suite de tableaux mentaux, peintures oniriques et intimistes d'un jeune guitariste un peu torturé. Quelques influences noise-rock dans certaines phrases et timbres utilisées, mais ressortent également des influences de la musique improvisée libre notamment dans l'utilisation d'une guitare préparée aux sonorités froides et métalliques. Les paysages sont stables durant chaque pièce mais varient ostensiblement d'un morceau à l'autre: ambiances industrielle, aliénée, contemplative, mélodique, expérimentale; chaque tableau sonore possède ses propres caractéristiques et produit un univers singulier, non pas extérieur à toute influence, mais marqué par des musiques que Stoffner a su assimiler et intégrer à un univers personnel. Car la musique du guitariste suisse est vraiment originale, même si les ambiances musicales ne sont pas sans évoquer des antécédents, leur manipulation est cependant personnelle, car la structure et l'évolution des pièces semblent spontanées et surgir directement des états d'âme de Stoffner, elles ne proviennent pas de codes et de programmes musicaux précis. Une utilisation émotionnelle et organique de codes musicaux déjà-connus.

Neuf pièces variées et personnelles, mais aussi torturées et sensibles, souvent froides et sombres; et qui, la plupart du temps, ne manquent ni de puissance ni d'intensité. Original, intime, simple (Stoffner ne fait pas étalage de virtuosité technique ou compositionnelle), ... And Sorry est un album marqué par une grande sensibilité, une modestie profonde, mais également par un grand respect envers les musiques qu'il s'approprie (que ce soit la noise, le post-rock, le métal ou la musique improvisée).



Lila "Tol's toy"
Terz, Düsseldorf / http://www.terz.org/ – HONKER

Dieses Ding ist schon älter, aber dafür noch mal so gut. Mit Christoph Erb (saxes), HP Pfammater (Tasten), Flo Stoffner (Git) und Julian Sartorius (Drums) sind vier der derzeit besten jungen Schweizer Freispieler hier auf einem Haufen versammelt. Mit Erb als Mastermind kommt die enorm vital und frisch aufspielende Combo bereits auf Konserve so überzeugend rüber, dass man wünscht, sie endlich einmal live zu sehen (was bei der Versprengtheit ihrer Mitglieder nicht so einfach ist). Drive und Rhythmus, gar Groove sowie fordernde Klangszenarien und Freeform-Rock-Tunnel weisen hier das Licht durch die Nacht. Auch atmosphärische Late-Nite-Groover haben sie im Gepäck – großes Ding indeed! Lila bedeutet ‚Spiel’ in Sanskrit, Werden und Vergehen, Zerstörung und Wiederaufbau. Und wie heißt’s doch so schön: Destruction is not negative – you must destroy to build up.
Word! Shoot it to the Moon!



Lila "Tol's toy"
Eclipsed Magazin (D) - WK

Lila ist die Band um Saxofonist Christoph Erb und Keyboarder Hans-Peter Pfammatter. Die beiden Schweizer verschreiben sich einer elektronisierten Form des Free Jazz die vielleicht gewisse Vorläufer im M-Base-Sound hat, genau genommen aber ohne Beispiel ist. Im Zentrum der kollektiven Musik steht die freie Improvisation, die sich immer wieder verknotet und zu komponierten Motiven verdichtet. Die Art und Weise, wie komponierte und improvisierte Stilmittel sich gegenseitig bedingen und ineinander übergehen, ohne dass bewusst Demarkationslinien überschritten werden, ruft oft interessante Reibung hervor. Gerade in den längeren Stücken werden die Spannungsbögen aber nicht konsequent durchgehalten und verlieren sich in kleinteiliger Beliebigkeit. Immer dann, wenn die vier Musiker nicht der Versuchung erliegen, sich zu sehr am eigenen Klang zu laben, sondern sich gegenseitig in die Parade fahren und so die gemeinsame Energie zu gigantischen Türmen aufwerfen, gelingt ihnen eine elektrisierende und knisternde Musik. Toptrack: ArroGans.



Lila "Tol's toy"
Citizien-Jazz.com (Fr)

Dirigé par le saxophoniste Christoph Erb, le label suisse alémanique Veto Records s'inscrit dans un ton très contemporain et ouvre ses portes aux musiques lorgnant autant du côté du métal que des abstractions électroniques. C'est au ténor et à la clarinette basse qu'on retrouve Erb à la tête du quartet Lila pour un disque à la noirceur contemplative et très touffue. Tol's Toy évoque largement l'univers de Terje Rypdal ou, plus proche de nous, celui du groupe Q, notamment par sa faculté de donner du relief à une matière au premier abord inextricable - bien que révélant à terme une musique complexe et très ouvragée, taillée dans une masse imposante.

Autour de morceaux très courts à l'univers inquiétant (« nohpolyX »), prises de respiration avant de replonger dans des abîmes d'électricité, Tol's Toy comporte des morceaux plus longs, très écrits, étagés en strates chaotiques et souvent antagonistes qui s'accouplent pour alourdir encore le flot sonore. Ainsi, « Photo-Apperat-Graph », sans doute le morceau le plus intéressant de l'album, débute dans les stridences heurtées du ténor qui s'incrémentent au métal de la batterie de Julian Sartorius avec une apparente et très fugace fragilité. Au fil des mesures s'instille, d'acidités électroniques en nappes profondes, le jeu de clavier très structurant de Hans-Peter Pfammatter. L'implication de ce dernier, allié aux épaisses textures de Flo Stoffner, détermine largement le son de Lila. Ce guitariste déjà remarqué dans le Gruppe 6 de Manuel Mengis, donne toute son ampleur à cette musique par son jeu virulent et sinueux qui griffe avec fracas le maelström. Parfois la structure s'éparpille en éruptions rapides laissant échapper une rythmique funk venue de nulle part, ou un orage d'électronique qui se noie à nouveau dans une masse incandescente. On retrouve avec « Buxus Harlandii », au centre de l'album, une construction similaire, outre de longues plages monochromes écorchées d'électricité qui pénètrent un peu plus dans le jeu de basse tonitruant de Pfammatter.

Malgré quelques répétitions, Tol's Toy étonne par sa puissance et sa capacité à trouver une profondeur abyssale à la noirceur qui l'accompagne. On pourra se sentir heurté par une agressivité un peu saillante, mais l'univers de Lila a le mérite d'assumer jusqu'au bout un propos solide et parfois oppressant.



Lila "Tol's toy"
Skug (A) – Journal für Musik - Curt Cuisine

Diese Schweizer! Immer wieder für eine Überraschung gut. Lila besteht aus den vier Herren Christoph Erb, Hans-Peter Pfammatter, Flo Stoffner und Julian Sartorius, die sich die Funktionen Saxophon, Electronics, Gitarre und Drums wohlfeil aufgeteilt haben. Das ist gut und richtig, denn wir haben es mit einer ungehemmt zwischen Jazz und Rock oszillierenden Besetzung zu tun, die insbesondere stark in Richtung Elektronik schielt. Das musikalische Ergebnis wurde bereits an anderer Stelle als weitgehend »klischeefrei« beschrieben. Das trifft es nicht ganz, aber doch recht gut, denn natürlich schleichen sich Jazz- und Rockphrasen immer wieder ein, aber die Selbstverständlichkeit, mit der hier die Stilhemden gewechselt werden und die Elektronik immer wieder konstruktiv dazwischen funkt, dabei das Spektrum zugleich erweitert und reduziert, ist äußerst erfreulich mit anzuhören. »Tol's Toy« ist streckenweise ganz nah dran an einer längst fälligen »OK Computer« der improvisierten Musik, das könnte also noch sehr spannend werden mit diesen Schweizern. Den Track »Ulla« darf man als zwar untypischen, aber hübsch verspielt-groovigen Reinhörtipp wärmstens empfehlen.



Lila "Tol's toy"
Jazznytt Oslo – Arild Ronsen

Er det noe som heter fri jazzrock? Jeg finner ikke noen bedre sjanger a plassere Lila i. De tradisjonelle melodiforende instrumentene forholder seg sjelden eller aldri til bestemte harmonier, mens trommis Julian Sartorius er flink til a drive fram rockebeat. Nar han onsker det vel a merke – og det er ikke sa alt for ofte. Alle de atte kompsisjonene starter med slags innovd melodi, i det minste et riff. Derfra o gut tror jeg det meste skjer pa gefühlen. Sa lenge man ikke ser dette bandet pa scenen, er det tidvis vanskelig a hore hvem som gjor hva. Det er selvfolgelig enkelt a bestemme hva saksofonisten Christoph Erb og trommeslageren gjor. Men hva som stammer fra gitarist Flo Stoffner og hva elektronikksjefen Hans-Peter Pfammatter ma stilles til ansvar for, er ikke alltid like enkelt a avgjore. Kanskje ikke sa farlig, heller. Det avgjorende er at Lila later fett. Musiken synes hele tida a bevege seg i planlagt retning, hvor uforutsigbart den enn presenteres. Og langt fra alt gar sa til de grader i lengderetning som "Ulla", som rett og slett er en tre minutter lang marsj! Et stykke unna "Her kommer Guttemusikken", men likevel – helt klart i musikalsk familie. Eksperimentelt – og vellykka.

((Google translation zu Jazznytt Oslo: Gibt es so etwas wie eine Free-Jazz-Rock? Ich kann nicht finden, eine bessere Genre einen Platz Lila in. Die traditionellen melodiforende Instrumente beziehen sich selten oder nie bestimmte Harmonien, während Drummer Julian Sartorius gut einen Schub nach vorn Felsen schlagen sind. Wenn er es will nur eine Marke - und es ist nur allzu oft gesagt. Alle zulässigen kompsisjonene beginnt mit Art der gespeicherten Melodie, wenigstens ein Riff. Von dort, o boy, ich glaube, es geschieht auf gefühlen. Sa, solange du nicht siehst diese Band auf der Bühne, ist es manchmal eine Hure, wer was schwierig ist. Es ist natürlich leicht zu entscheiden, was ein Saxophonist Christoph Erb und Schlagzeuger tut. Aber was kommt von Gitarrist Flo Stoffner und was Elektronik-Chef Hans-Peter Pfammatter Mo verantwortlich für, ist nicht immer so einfach, zu entscheiden. Vielleicht nicht so gefährlich, auch nicht. Entscheidend ist, dass Lila Fett scheint. Musician denke die ganze Zeit ein Schritt in die geplante Richtung, in die unberechenbarer als die Gegenwart. Und bei weitem nicht alle gar sprach zu dem Grad in der Längsrichtung als "Ulla", die einfach 3 Minuten langen Marsch! Nicht weit davon entfernt, "Here comes Boy Musik", aber immer noch - deutlich in einer musikalischen Familie. Experimental - und erfolgreich.))



Lila "Tol's toy"
Jazzflits Nr. 163 (NL) – Hermann de Loo

"Lila balanceert op de rand van improvisatie en avant-garde rock. De speelse en soms humoristische aanpak maakt het geheel extra aantrekkelijk."

Een toetsenbord levert nu eenmaal een andere attaque op dan een bas(gitaar). Drummer Julian Sartorius kan behoorlijk strak drummen en is zowel thuis in asymmetrische ritmes als in stevig beukwerk, maar hij is ook een avontuurlijke slagwerker die goed kan improviseren. Gitarist Stoffner is een man van atmosferen, en is verantwoordelijk voor soms fraaie Robert Fripp-achtige soundscapes. Rietblazer Christoph Erb kan zich schikken in het groepscollectief, maar is ook een begenadigd solist, hetgeen hij helemaal aan het eind van de cd 'Tol's Toy' extra benadrukt in een Evan Parker-achtige a capella-solo, als de rest van de band al naar huis lijkt te zijn. Samen met Pfammatter zet hij de span- nendste onderdelen van de open improvisaties neer waarmee de groep de strakke delen afwisselt. Een speelse, en soms humoris- tische aanpak maakt het geheel extra aantrekkelijk. Begin volgend jaar is de groep wellicht op de Nederlandse clubs te be- wonderen, waar ze in de kleur van de bandnaam het podium schijnen te betreden.



Schnellertollermeier "Zorn Einen Ehmer Üttert Stem!!"
Skug (A) – Journat für Musik - Curt Cuisine

Der Albumtitel sagt schon alles, oder? Hier kommt die fröhliche Experimentalmusik! Dass man diese CD genrespezifisch irgendwo zwischen Jazz, Rock und Noise, zwischen Hardcore und Brachialimprovisation einordnen darf, täuscht ein wenig über den beträchtlichen Lustgewinn bei der Sache hinweg. Kann sich jemand an die Anfänge von Yes erinnern? Die grandiose, mehr jazzige als rockige Gitarrenarbeit von Peter Banks? Hier sind wir eher richtig. Instrumentaljazziger Progrock also, der sich an den ruhigeren, freieren Stellen fast schon meditativ und harmonisch verspielt bis zur Schmerzgrenze gibt, um dann wieder in knallharte, fetzige Riffs zu explodieren. Das klappt so gut, dass man bei jedem Track eigentlich nur darauf wartet, dass sie endlich wieder richtig loslegen. Die drei Schweizer namens Schnellmann, Troller & Meier sind live sicher ein Erlebnis, mit der CD sind aber alle Freunde des experimentellen Hardcores ebenfalls bestens bedient. Ein echter Alpenkracher.



Schnellertollermeier "Zorn Einen Ehmer Üttert Stem!!"
Citizienazz.com (F) - Franpi Barriaux

A force de voir fleurir sur la scène parisienne une multitude de power trios virulents, on était tenté de penser qu'il s'agissait d'une spécificité hexagonale. La découverte du jeune trio suisse alémanique Schnellertollermeier pointe une réalité tout autre : la musique improvisée européenne à tendance à rendre visite au rock pour exprimer une rage qui peut se loger dans l'abstraction la plus minimaliste. Porté par le jeu du guitariste Manuel Troller qui donne la direction à cette formation très égalitaire, la musique de Zorn Einen Ehmer Üttert Stem !! peut évoluer d'un instant à l'autre entre divers univers contrastés, le tout dans une tension palpable. Ainsi, la basse rageuse d'Andi Schnellmann peut soudain briser le jeu laconique et parcimonieux de ses deux comparses (« Topic of Tropic », « Kein Hupen Aus Dem Tal ») .Le climat volontairement très sombre rappelle certains albums du label Rude Awakening, notamment sur « Zorn Einen Ehmer Üttert Stem!! », morceau extrêmement concis qui ouvre l'album sur le jeu très métallique de David Meier à la batterie. C'est cependant avec le morceau pivot, « Spaltjahr... » que le trio développe concrètement son propos : cette longue suite visite toutes sortes de chimères métalliques et bruitistes qui peuvent aller jusqu'au silence à peine ponctué d'un larsen ou d'un discret roulement de batterie.Beaucoup d'idées affleurent dans ce premier album, dont on retiendra l'atmosphère ténébreuse très maîtrisée. Il manque cependant de la cohérence dans cette volonté de partir dans toutes les directions.



Scope "Rotten Magic"
Jazz'n'more – Pirmin Bossart

Der zeitgenössische Elektro-Jazz-Rock von Scope hat nichts mit herkömmlichen Fusion-Variante und anderen Höher-schneller-Derivaten am Hut. Scope ist bodenständig, ja geradezu untergründig: Am Tag, als der isländische Vulkan Eyjafjall ausbrach, begann das Ouartett seine Aufnahmen im Studio. Diese besondere Situation angesichts eines unberechenbaren Naturereignisses hat die Klangwelt von "RottenMagic" geprägt. Eine latent gärende Stimmung prägt das Album. Sie kann sich heftig entladen aber auch ungeahnt transformieren: Einmal schält sich aus fettem Soundteppich die Schweizer Nationalhymne heraus, dann wieder verschlägt es die Band in psychedelisch ausstreunende Klanglandschaften immer wieder setzen knappe melodische Akkordfolgen die Themen und beflügeln Bassklarinettist Lucien Dubuis und Wurlitzer-Zauberer Hans-Peter Pfammatter zum abheben, kraftvoll auf Spur gehalten von Urban Lienert und Lionel Friedli. Am Schluss nach viel kühnem Sound- Gebräu und vulkanisch gepowerten Grooves, empfängt uns ein wunderbar harmonischer Song wie "Le short". Die Abgründe haben sich wieder geschlossen und neues Leben keimt aus den Hängen, kraftvoll geläutert.



Bis die Ohren wackeln - Scope "Rotten Magic"
Stefan Künzli

Der Walliser Hans-Peter Pfammatter liebt die Gegensätze. Eben noch haben wir ihn als feingeistigen, einfühlsamen Pianisten mit der Sängerin Ithamara Koorax im Peter Schärli Trio erlebt. Jetzt rotzt er mit seiner Band Scope, bis die Ohren wackeln. Bei «Scope» kann Pfammatter seine animalische Seite ausleben und kombiniert die pure Energie von Rock und Punk mit der Experimentierlust des Free-Jazz. Es ist eine erfrischend unverfrorene Mixtur, die der Tausendsassa Pfammatter uns da zusammen mit seinen raubaukenden Gesinnungsgenossen Lucien Dubuis (Bass-Klarinette), Lionel Friedli (Schlagzeug) und Urban Lienert (Bass) serviert. Headbanger mit offenen Ohren werden auf «Rotten Magic», dem zweiten Album von «Scope», gleichermassen bedient wie aufgeschlossene, tolerante Jazzer. «Scope» haben einen originellen Bandsound mit hohem Wiedererkennungs-wert entwickelt, der Live wohl noch besser funktioniert.



Scope "Rotten Magic"
Eclipsed, Rock Magazin (D) – WK -

Es gelingt im Jazz nicht oft, den abgeklärten Experimentiergeist der postmodernen Gegenwart mit dem elektrischen Aufbfuchfieber der frühen Siebzigerjahre organisch zu verbinden. Der schweizerischen Band Scope um Keyboarder Hans-Peter Pfammater geht das zumindest teilweise recht überzeugend von der Hand. Vieles erinnert an den unschuldig progressiven kraftvollen Euro-Jazzrock um 1920, anderes an die urban omnistilistische New Yorker Downtown-Avantgarde um John Zorn nach 1990. Zuweilen brauchen die vier Musiker von Scope etwas lang, um auf den Punkt zu kommen. Das tut dem Fluss des Albums erheblichen Abbruch. lst dieser Punkt aber erreicht, geht die Post ab. Das Zusammenspiel von knarzigen Synthesizern und launiger Bassklarrnette ist vor allem in den Unisonoparts stets mitreißend. Ähnlich wie bei Wayne Horvitz erinnern die Keyboards mitunter an heftige Gitarrenattacken. Bassklarinettist Lucien Dubuis ist wie immer herausragend. Streckenweise könnte er aber mit seinen lntentionen noch besser in Szene gesetzt werden. Top-Track: Lulu



Lila "Tol's Toy"
Jazz'n'more – Pirmin Bossart

Nach einer gut zweiminütigen und schön düster gefärbten "Ouverture" nimmt uns zunehmend das neunminütige "Photo-Apperat-Graph" gefangen. Das Stück enthält alles, was Lila auszeichnet: Struktur und Freiheit, Sensibilität und Brachialität, motorische Kraft und irrlichterndes Soundspiel. Das kurze Stück "BeroBero" fasziniert mit subtilem Geklöppel und Geglöckel wie von der surrealistischen Alpweide, bevor dann mit dem über 15-minütigen "Buxus Harlandii" das längste Stück des Albums anbricht. Ein Brocken aus feierlichen Melodien, drängendem Puls, Getöse und Gefrickel in wohlproportionierten Einheiten und voll wilder Kraft. Lila legen hier erneut ein frisches Album vor, das sich kaum je an herkömmlichen Jazzproduktionen orientiert, sondern einen eher an englischen Post-Henry-Cow-Achtziger-Avant-Rock erinnert. Da sind vier Instrumentalisten die zu den besten der Schweiz zählen. Mit einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Unbekümmertheit lassen sie sich in experimentier freudig Kollektivprozesse ein. Dabei wahren sie stets ihre individuelle Stimme und schaffen es, die fragmenthaften Kompositionen zu einem schrägen schönen Ganzen zukitten.



LILA "Tol's toy"
freiStil (A) freistil.klingt.org, Mitter

Schon 2006 hat es auf Unit Records das Debüt dieses Schweizer Experimentalquartetts gegeben. Die eingespielte Vertrautheit macht sich positiv bemerkbar. Es folgt eine fulminante Fahrt auf brodelnden Energieströmen. Kraftvoll, eigenständig und originell wird auf "Tol's Toy" dem Gestus des FreeJazzRock gehuldigt. Miles Davis hat mit seiner "Bitches Brew"-Aufnahme (vor 40 Jahren) den Startschuss für diese, den Jazz erneuernde Richtung abgefeuert. Die europäischen Ausformungen waren, meiner Meinung nach, schon sehr früh mindestens so spannend und interessant. Catalogue, Soft Machine, King Crimson, Terje Rypdal, Gary Windo, um nur ein paar Protagonisten und außergewöhnliche Begabungen dieses Genres zu nennen. Ein unheimlich dichter Soundteppich, der trotzdem immer transparent und durchhörbar bleibt, entwickelt eine starke Sogwirkung, verführt zum Eintauchen in ein ausgetüfteltes Sounduniversum. Die Musiker sind gleichberechtigt am Gelingen des Geschehens beteiligt. Christoph Erb gibt in schnoddrigen Kurzkommentaren oft kurze Richtungsansätze vor (bei "Ulla", einem der schönsten Titel dieser CD, und "Arset" hört man mehr vom Holzbläser), Hans-Peter Pfammatter, am Basssynthie und den elektronischen Geräten fuhrwerkend, sorgt für die raue Ummantelung und den expressiven Esprit, Flo Stoffner, an der Gitarre, füllt und ergänzt mit seinen Licks Freiräume und drückt vielen Stücken einen unverwechselbaren Stempel auf. Julian Sartorius ist die solide Basis, um ein solch halsbrecherisches Projekt überhaupt gelingen lassen zu können. Mit präzisem Donnergrollen trommelt er die Kollegen vor sich her. Beeindruckend.



schnellertollermeier "Zorn einen ehmer üttert stem!!"
Jazzthing (D), Martin Laurentius

Der Bandname lässt sich rasch erklären, greift der doch augenzwinkernd Teile aus den Nachnamen der drei jungen Schweizer auf: Andreas Schnellmann (Bass), Manuel Troller (Gitarre) und David Meier (Drums) sind Schnellertollermeier. Diesen sprichwörtlichen Schalk im Nacken zeigen die drei Jungspunde nicht nur in dem für deutsche Ohren so kryptisch klingenden Albumtitel, sondern vor allem auch in ihrer Musik. Und die hat es in sich: kein Jazz-Rock-Gefrickel, keine dezenten Arpeggien oder sensible Klangflächen. Vielmehr wird hart, laut und brachial zur Sache gegangen – und so ziemlich alles, was in den vergangenen 20 oder 30 Jahren an aktueller Musik jemals angesagt war, wird durch den Fleischwolf gedreht: von lärmigen Heavy und Death Metal über krachigen Fake- und Punk-Jazz bis hin zu überdrehten Noise-Experimenten à la John Zorn. Doch wer tiefer in den so skurillen, so seltsamen Klangkosmos dieses Dreiers einsteigt, der erkennt, dass Schnellmann, Troller und Meier den vielbeschworenen Spirit des Jazz trotzdem haben: Das Zusammenspiel der drei ist antizipierend, man hört einander zu und lässt gemeinsam dem Fluss der musikalischen Ideen freien Lauf. Klasse.



schnellertollermeier: Zorn Einem Ehmer Üttert Stem
Soundslikejazz.be - Johan Vandendriessche

De band schnellertollermeier (een anagram van de namen van slagwerker David Meier, gitarist Manuel Troller en Andreas Schnellmann) brengt met 'Zorn Einem Ehmer Üttert Stem' een compromisloos mengsel van free, heavy jazz, en hardcore rock. Deze muziek zal bepaald niet een evidente grote publiekstrekker worden, maar dat zal dit (Zwitserse) powertrio worst wezen ... Voor insiders is het leuke trashjazznoise-rock, waarin stiltes wel af en toe voorkomen, maar alleen in vrij geïmproviseerde, sfeerscheppende fragmenten. Het slagwerk klinkt als een rockdrumstel, en houdt zich absoluut niet bezig met klankmaken; alleen de vrijheid van interplay refereert aan de jazz. Een publiek dat een liefde voor jazz èn noiserock koestert, zal zich met 'Zorn Einem Ehmer Üttert Stem' wel eventjes zoet houden. Deze combinatie, waar dan nog eens elementen van urban music, zoals thema's met complexe, minder conventionele maatsoorten, in voorkomen, bestaat sinds Captain Beefheart's 'Trout Mask Replica'. Het unieke mengsel spreekt blijkbaar zowel luisteraars als muzikanten aan, anders had schnellertollermeier 'Zorn Einem Ehmer Üttert Stem' niet gemaakt. Zoveel weze duidelijk. En wat deze 3 musici doen, doen ze goed. En luid!



schnellertollermeier "Zorn einen ehmer üttert stem!!"
Jazznytt (Norway) Nr. 1, 2011 - Svein Magnus Furu

Schnellertollermeier er Andi Schnellmann, bass, Manuel Troller, gitar og David Meier pa trommer. De tre unge sveitserne har slatt voldsomt an i hjemlandet, og er ute med sitt debutalbum. Musikalsk plasser de seg et sted mellom Shinings "Blackjazz" og Scorch trio. Med utgangspunkt i enkle (og noen mer kompliserte) komposisjoner feirer de an sammenkomst av rockeimpro, jazz, metal og noise. Men det er ikke no 1-2-3-full-gass de legger opp til, her er det plass til uttrykk i begge ender av den dynamiske skalaen. Det skaper store fom for utvikling og interessante forlop, og bryter opp i det tidvis ensformige lydbildet. Trioen har et sammenveiset og enhetlig uttrykk, og folger hverandre tett gjennom lavmaelt lydutforskning, bredbeinte rockerriff, stoyende krafteksplosjoner og lange groovende partier. De opprettholder i hoyeste grad inntrykket av at det skjer mer spennende pa den sveitsiske jazzscenen en noensinne.



schnellertollermeier "Zorn einen ehmer üttert stem!!"
Freistil Magazin für Musik und Umgebung, jonk

"Das Ganze ist ein seltsam' Ding!", kommt der Hörerin in den Sinn. Allerdings nicht im Sinne des Zitats von Friedrich Schiller, bezogen auf ein Worträtsel, sondern auf das musikalische Schaffen und Selbstverständnis der Schweizer Schnellertollermeier. Zusammengesetzt aus den leicht modifizierten Nachnamen Schnellmann, Troller und Meier, die auf der Musikhochschule Luzern und der Swiss Jazz School Bern den Umgang mit ihren Instrumenten studiert haben, bietet der Bandname einen ersten Vorgeschmack auf die Schrulligkeit und Eigenheit des Trios. Der Sound des Debüts, das auf dem jungen Luzerner Label Veto-Records veröffentlicht wurde, ist auch nicht eindeutiger als dessen kryptischer Titel "Zorn einen Ehmer üttert Stem!!". Dissonante Klanggefüge, freie Improvisation und grooviger Free Jazz wechseln sich ab mit der gitarrenlastigen Direktheit noisigen Hardcores, die in ein regelrechtes Wummern in den Ohren münden. Mitunter knüppelt das Trio munter drauf los und fährt mit zahllosen halsbrecherischen Breaks instrumentale Achterbahn. Kurzzeitig gehen zwar bei manchen Stücken etwas die Spritzigkeit und Unbekümmerheit verloren. Aber kompensiert wird das spätestens wieder bei "Love in the Time of Cholera", bei dem das Wechselspiel von jazzigen Klanggewittern, groovigen Passagen und flirrenden Gitarren zu einem der Höhepunkte der Fahrt gebracht wird. Irgendwo an den Ufern des Vierwaldstättersees feilt ein junges Schweizer Trio eifrig an seiner Interpretation von "The Shape of Jazz to Come".



schnellertollermeier "Zorn einen ehmer üttert stem!!"
Jazzpodium (D) – Rainer Bratfisch

Schnellerhöherweiter war gestern, heute ist schnellertollermeier. Aber kann ein Trio mit einem solchen Namen überhaupt damit rechnen, dass sich sein Name schneller, toller usw. in den Gehirnwindungen europäischer bzw. gar aussereuropäischer Jazzfans festsetzt? Und dann der Titel der CD!! Einzig der anfängliche Zorn und die zwei Ausrufezeichen am Schluss sind über den Tag hinaus merkbar. Die Musik ist allerdings auch nicht für die Ewigkeit bestimmt. Mit brachialer Gewalt drängt sie sich in unsere Hörwelt, löscht alles dort mit Bedacht Gespeicherte, duldet nichts und niemand neben, über, unter sich, ist so anders, dass sie bisweilen an die tradierte, sprichwörtliche Schmerz- oder zumindest Toleranzgrenze stösst und diese einfach überspringt, links und rechts liegen lässt, negiert, oder schlimmer noch nicht zur Kenntnis nimmt. "Kein Hupen aus dem Tal" irgendwo aus Schweizer weiter Ferne, nein, ein dicker, fetter aggressiver Sound, der genauso gut in Berlin, New York oder anderswo tönen könnte. Im "Spaltjahr", wo die Frauen wohnen, "die sich wie Männer verkleiden, die sich wie Frauen verkleiden". Negation der Negation? Ein grob organisiertes Chaos Pur? Nur der Wechsel zwischen Melodie und Anarchie, Sparsamkeit und Opulenz ist beständig. "Love in the time of Cholera?" Jazz in the time of the big bang? Irgendwo zwischen freier Improvisation, Hardcore-Jazz, Punk & Funk und brachialer Rockmusik spielt dieses Schweizer Trio den Jazz von übermorgen.



schnellertollermeier "Zorn einen ehmer üttert stem!!"
Jazz'n'more – (5 von 5 sternen !!!)

pb. Eine energetische Ladung aus Jazz und Rock, Lärm und Gesplitter, Space und Form: das beinhaltet das Debütalbum von schnellertollermeier. Das Trio lässt hören, dass Jazzchule-Absolventen nicht notwendigerweise in kopflastigen Konzepten oder ermüdenden Fusion-Gedudel stranden müssen, sondern zu lustvollen Ufern aufbrechen können. schnellertollermeier verbinden Rockriffs, Jazzdissonanzen und atmosphärischen Klang-Space zu einem griffigen und wachen Sound. Er kann ausufern, hat aber doch klare Strukturen und melodiöse Motive. Auch in den klanglich feinsten Passagen, wo nur noch einzelne Saiten kratzen und schwingen oder der Schlagzeuger filigrant mitklöppelt, lauert bei diesem Trio eine Spannung, die jederzeit hervorbrechen kann. Starkes Debut eines Trios, das auch an Livekonzerten schnell und toll ins Ohr geht.



Kaleidodas üttert ehmrattig!
Das Kulturmagazin – Pirmin Bossart

Willkommen zum Post-Jazz der Gegenwart, der von Avant- Rock, Hardcore und Impro-Space infiltriert, so dringlich klingt wie lange nicht mehr: Schnellertollermeier improvisieren sich mit einigen scharf gestochenen Motiven und sehr viel Freiraum zwischen den Klängen in die kristallinen Tonalitäten der Stille, um in nächsten Momenten ebenso riskant zu explodieren. Die Unverfrorenheit von Hardcore-Punk, das Klangbewusstsein von Psychedelik, das präzise Handwerk von Jazz und der Mut zur Reduktion generieren auch dort Intensitäten, wo scheinbar nichts passiert und die Klänge nur lauern. Es ist Musik, die we- der Refrains braucht noch Jazz-Akkord-Changes und auch keine Texte, um etwas zu sagen. Endlich wieder eine sensationelle Platte aus Luzern.

Schnellertollermeier: zorn einen ehmer üttert stem!!



Big Veto: 100valli
Terz, Statt Zeitung Düsseldorf – HONKER

...die von Saxofonist Christoph Erb in acht Stücken komponierten Texturen sind alles andere als streng notiert, wirken aber bei aller Ausuferung und Verfransung erstaunlich tight und können ebenso gut nach vorne losgehen. Kein Wunder, ist dies doch ein Live-Ding, und diese Wilden, von Christian Weber bis zu Julian Sartorius, erspielen sich ein absolut beachtliches Spektrum.



Müküs: Nebel
Terz, Statt Zeitung Düsseldorf – HONKER

Vom norwegischen Fjord- und Bergwetter zum Schweizer Nebel: nach einem wahrhaft nebulösen Intro legt dieses Sextett um den Bieler Bassisten Lionel Gafber umso kompakter und grooviger los - um danach in einen Art-Zoyd-würdigen Chanson zu verfallen und uns dann ein streng auskomponiert-chaotisches Klangpuppenspiel vorzuführen. Dreh- und Angelpunkt dieser 9 sehr vielfältigen Stücke sind nicht zuletzt die Vocals von Morgane Gallay. Ein fantastischer und hochorigineller Mix aus Impro, Rock, Jazz und Elektronik und ein veritabler Einblick in die junge Schweizer Szene!



Martin Baumgartner's Spielhuus
GazEta – by Tom Sekowski

Composer Martin Baumgartner explains the concept of "Spielhuus" in this manner, "This conceptual composition is based on the idea of emergent systems and so it works from bottom to top and is strictly democratic. It's basically a collection of rules and signals for improvisation which allows players to make coordinated and predetermined changes in the direction a piece is going. Each and every player can interpose his or her musical idea by raising an arm and using one of the 17 hand signals to give a command to another player or the prompter the system limits each players influence, so it's only possible to throw in a directive which might be picked up by the others and evolve into something new, or otherwise just die off. The prompters influence is rather small and far from what a regular (i.e. real) conductor does. Prompting means to mediate major changes, tell the player whether they will participate in a new subgroup or not, give cues for fast changes, and last but not least watch out for attempts to cheat. Spielhuus is a game and as in any other game there can be cheating!" As far as the actual music is concerned, the fourteen piece orchestra plays a mixed bag of music. Neither jazz, nor free improvisation, nor composed music, this is really a mixture of very disproportionate elements. The gritty guitar work of Christy Doran gets dissected by Vincent Membrez's piano work, while many of the band members are prompted to sing nonsensical cat-calls and screeching guffaws. While Christian Weber manoeuvres his way around the vocal section, Markus Muff steps in with a barrel of trombone concoctions. Many of the pieces have a jagged, broken-up mentality. Just as a piece is progressing, Baumgartner breaks-up the flow and enforces a change of direction for his ensemble. Otherwise, "Spielhuus" is a free-for-all, loose musical stew.



Die wilde, kindliche Lust des Martin Baumgartner
Tages-Anzeiger, Christoph Merki

Auf diesem Album machen die Musiker auf ihren Instrumenten alles, was Gott verboten hat. Die Saxophone wiehern, zetern. Die E-Gitarre schickt die Töne durch den Schredder. Und manchmal ist die Musik nur Schlagzeugsounds und Blubbern. Dieses Also ist also ein Heidenspass. „Spielhuus“ heisst es wie eine frühe Kindersendung im Schweizer Fernsehen, und hinter ihm steht der Live-Elektroniker Martin Baumgartner. Und bei ihm spielt die Musik tatsächlich so anarchisch, lustvoll und froh, dass man Instrumentalisten am Werk wähnt, die das Kind im Manne wecken (Frauen gibts keine im 14-köpfigen Ensemble).

Nicht wenige Hörer werden bei den freejazzartigen Tönen sagen: Das ist keine Musik. Andere aber werden finden, dass sie schon lange keine so lebendige Musik mehr gehört haben. Es gibt auf der Platte kaum eine greifbare Melodie oder Harmonie, am konkretesten sind noch gelegentliche Bass-Schlagzeug-Spuren. Man hat den Eindruck, dass die Musiker ihre Instrumente spielen, indem sie mit ihnen spielen. Was nicht nur kindliche Naivität bedeutet, sondern auch Experimentierfreude: Diese CD hat eine sehr seriöse Seite.

Die Musiker, allesamt Topspieler aus dem Umfeld der Jazzschule Luzern, verständigen sich beim Improvisieren über einen Katalog von 17 definierten Handzeichen, Baumgartner arbeitet dabei als eine Art Dirigent. Und er bleibt auch als Dirigent auf gewisse weise ein Live-Elektroniker: Als Herr der Knöpfe und Regler hat er schier unbeschränkt verschiedenartige Sounds zur Verfügung – „Spielhuus“ wirkt nun so, als wolle Baumgartner diesen Reichtum auch mit akustischen Instrumenten heraufbeschwören.



Martin Baumgartner’s „Spielhuus“
Jazz’n’more – Johannes Anders

Diese Liveaufnahmen entstanden in verschiedenen Formationen 2006 und 2008 im Luzerner „Boa“ und „La Fourmi“ und im „Mokka“ in Thun. Das Album ist dem im Sommer 2008 mit 38 Jahren an Krebs verstorbenen Berner Schlagzeuger Fabian Kuratli gewidmet. „Spielhuus“, so heisst es im CD-Text, „ist ein basisdemokratisches Regelwerk, welches jedem Mitspieler dieselben Rechte und Pflichten auferlegt.“ Und weiter: „Die dem Konzept zugrunde liegende Idee ist das Spiel in einem Team, in welchem keiner und doch alle bestimmen, in welche Richtung sich ein Stück bewegt.“ Das Resultat sei „eine Achterbahnfahrt zwischen gänzlich freiem Spiel, Grooves, flächigen Soundscapes und allen Farbbereichen dazwischen, darüber und daneben.“ Es ist, auch wenn man die verschiedenen berühmten Freejazzorchester der Vergangenheit kennt, eine überzeugende schlüssige Musik, nicht zuletzt, weil im musikalische-improvisatorischen Ablauf und freien Kollektivspiel, abseits von totalem Chaos, immer wieder zwanglose wie logisch wirkende formale Elemente aufscheinen. Gesteuert wird das ganze durch einen Katalog von 17 Handzeichen als Grundgerüst der Kommunikation. Der vermeintliche Dirigent, wird betont, nimmt lediglich die Rolle einer Ampel oder eines Vermittlers ein – ein spannendes, ereignisreiches Unterfangen.



Müküs „Nebel“
Jazz’n’more – Pirmin Bossart

Jazz als offenes Laboratorium, in dem sich klassisch-akustische Instrumente und elektronische Gerätschaften gleichberechtigt begegnen und es definitiv hinfällig wird, „Jazz“ von „Rock“ oder „Elektronik“ von „Jazz“ unterscheiden zu wollen. Müküs ist die Band des Bieler Bassisten Lionel Gafner. Das gut besetzte Sextett spapft und schwebt durch die Nebel zwischen Space-Age-Jazz und Prog-Rock-Jazz. Der Gesamteindruck ist mindestens so retro wie urban-zeitgenössisch. Eine sanfte Melancholie liegt in der Luft. Im Timbre und den Melodien des Gesangs, aber auch im kühlen Gemix aus Rhodes und Kontrabassklarinetten- kontrapunkten erinnert das Klangbild an Verwehungen aus der Canterbury-Szene und der englischen Post-Punk-Szene. Die Musik kann ins schillernd Ungefähre strömen, wird aber regelmässig von schönen Melodielinien und rockenden Einbrüchen in Form gehalten. Müküs lassen hören, wie unbekümmert von Traditionen und Trends die jüngere Generation sich ihren eigenen musikalischen Weg sucht. Dazu gehören noisige Sounds und repetitive Motive ebenso wie brachiale Bläserschneisen, Rockriffs und eine popnahe Stimme.



Cadence Jazzmagazine, NY / USA

Veto, Christoph Erb
Nu-Gara, Scope
Nach Silingia, Vera Kappeler Trio
Méthane, Kiku Trio



Das Grosse Ja - BigVeto „100valli“
Das Kulturmagazin, Luzern – Pirmin Bossart

Pb. BigVeto ist das große Ja zum musikalischen Prozess: Ein Unterwegssein mit offenen Fixpunkten. Das zum Sextett erweiterte Quartett Veto des Saxofonisten und Bassklarinettisten Christoph Erb bewegt sich in großen Bögen durch die Koordinaten von Jazz, Rocklust und Noise. Dabei wird nicht Formlosigkeit gepredigt und wild gewuchert, sondern die alte Radikalität neu geordnet. Klassische Jazzthemen verschmelzen mit Elektro-Gewirr, lyrische Atmosphären kontrastieren mit Sequenzen von nackter Wucht. Guter, rauer Sound.



Jazzer im Kreativen Unruhestand
Der Bund – Georg Modestin

…BigVeto „100valli“ schließt musikalisch an ihren Vorgänger aus dem Jahr 2007 (Christoph Erb VETO) an, was sich nicht zuletzt in der Titelwahl niederschlägt. Das einzige, wenn auch achtteilige Stück heißt Mokotow Part III; Part I und II sind auf dem Vorläuferalbum zu hören und bilden, zusammen mit Teil drei ebenso viele Momentaufnahmen aus einem kreativen Prozess. Einiges, was dabei erklingt, ist fixiert; vieles im Fluss, was zweifellos einer Absicht entspringt: Mokotow ist „work in progress“, bei dem dichte Kollektivimprovisationen mit ausgedehnten Soli alternieren. Christoph Erb, aus dessen Feder sämtliche Titel auf den beiden Cds stammen, ist ein Komponist, der Räume öffnet und Wege frei macht. Das Sextett integriert in seinem Spiel die Sicherheit einstudierter Themen und Grooves mit denn Unwägbarkeiten der freien Improvisation. Dabei zeigen sich die sechs Protagonisten dem Rock gegenüber offen und verhindern so, dass der Jazz von dem sie herkommen, selbstreferenziell um die eigene Achse kreist. Insgesamt hat die Musik von „BigVeto“ eine ausgesprochen szenische Qualität. Sie lebt von dramaturgischen Brüchen und motivischen Gegensätzen: mal wirkt sie brachial, mal versonnen; mal rau, dann wieder zärtlich; ungehobelt und wiederum ausgefeilt.



BigVeto „100valli“
allaboutjazz Italy – by Vincenco Roggero / http://italia.allaboutjazz.com

"Mokotow Part I" e "II" erano le due lunghe suites che costituivano l'irrisolto CD Veto, a nome Christoph Erb, mentre "Mokotow Part III" è l'unico brano presente in 100 valli, incisione questa volta a nome Big Veto. Nomi e numeri, si dirà, ma nomi e numeri che contano. Per una questione di continuità, perché 100 valli riprende le fila del discorso iniziato, con la summenzionata incisione del 2007, dal sassofonista e compositore svizzero. Perché Big Veto vede la precedente formazione lievitare grazie all'aggiunta della chitarra e di non meglio identificate diavolerie elettroniche. Perché tutto ciò conferisce una dimensione più organica e adeguata alle insolite idee musicali del leader. In poco più di trenta minuti succede infatti un po' di tutto. Da un inizio caratterizzato da un miscuglio di interferenze, effetti larsen, distorsioni, sfrigolii di valvole si passa ad una libera improvvisazione nella quale i due fiati si scambiano colpi proibiti ed il basso elettrico picchia duro sulle flebili tracce melodiche del brano. Poi una sorta di lamento giocato sugli armonici delle ance viene progressivamente inquinato da rumori di fondo inquietanti e, quando si acquieta, lascia spazio ad una formidabile performance solitaria del contrabbassista Christian Weber, geniale creatore di illusioni sonore. Quindi esplode, violento, un grumo di free-jazz-noise che fa sobbalzare anche l'ascoltatore più avvezzo ad operazioni di terrorismo sonoro, ascoltatore che verrà rinfrancato da una chiusura ingannevolmente dolce e melodiosa.

Disco scorbutico, in alcuni momenti fuggevole e ingannatore, mai e poi mai banale, 100 valli contiene più di un elemento di interesse ed è in grado di pizzicare anche l'ascoltatore più distratto.

Sitle: Inclassificabile



BigVeto „100valli“
allaboutjazz von Vincenzo Roggero / Übersetzung: Christine Pfammatter

„Mokotow Part I“ und „II“ hießen die zwei langen Suiten der unvollendeten CD Veto von Christian Erb, während „Mokotow Part III“ ein einziges Stück ist auf 100valli, eine Neuerscheinung unter dem Titel Big Veto.

Namen und Ziffern, könnte man sagen, aber Namen und Ziffern die zählen. Sie scheinen eine Frage der Kontinuität, denn 100valli nimmt den Faden der Veröffentlichung von 2007 wieder auf, der äußerst einschneidenden CD Veto des Schweizer Saxophonisten und Komponisten, und führt ihn weiter. Denn für Big Veto wurde die frühere Formation um eine Gitarre und um nicht besser erkennbare elektronische „Unverschämtheiten“(!?) erweitert. Das sorgt für einen organischeren und adäquateren Gesamteindruck und unterstützt die außergewöhnlichen Ideen des Bandleaders.

In etwas mehr als dreißig Minuten passiert beinahe von allem etwas. Der Anfang besteht aus einem Soundgemisch aus Störeffekten, Rückkoppelungen, Verzerrungen und Klappen, danach geht es weiter mit einer freien Improvisation, in der die zwei Blasinstrumente sich alternierend „unerlaubte Streiche“ zuspielen, während ein harter Bass die Saiten anschlägt, was den melodischen Teil des Stückes liefert. Darauf folgt eine Art Lamento, ein Spiel mit dem Mundstück, das zunehmend von unruhiger werdenden Hintergrundgeräuschen gestört wird, und, wieder beruhigt, Raum lässt für einen großartigen Solopart des Kontrabassisten Christian Weber, einem genialen Schöpfer klanglicher Illusionen, als plötzlich ein brutaler Brocken Free-Jazz-Noise explodiert, der den noch erfahrensten, an terroristische Lauschangriffe gewohnten Hörer von den Socken haut um ihn, ermutigt, in einen trügerisch sanften und melodiösen Schluss zu entlassen.

Stil: nicht klassifizierbar.



Müküs „Nebel“
Alexandre Caldara / Le Phare CCS Paris

On opéra rock qui sonne comme un conte nordique. Müküs, collectif de six jeunes musiciens de Bienne, raconte Nebel (Brouillard). Müküs fait surgir l’aspect orchestral du nuage gris. Cela donne une fresque ardente, arrangée jusqu’au dernier soupir. Les composition de Lionel Gafner dessinent un paysage de sons escarpése luxuriants. Une base rythmique solide, bien ancrée dans le groove, permet des échappées plus poétiques, moins contrôlées. On y trouve un côté Radiohead pour le versant belle pop complexe. On débarque par moments dans un bal des mutants, avec références appuyées aux groupes éclectiques de John Zorn ou de Robert Wyatt. Le Fender Rhodes de Vincent Membrez lorgne vers la mélancolie d’un son jazz fusion. A l’inverse les effets électroniques de Jonas Kocher appellent un imaginaire futuriste peuplé de câbles et de robots. „La vie des songes est étrange“, dit Morgane Galley dans une prestation vocale très étendue, entre slam langoureux et chant lyrique. On peut imaginer alors, dans une clairière luxuriante du Jura, l’irruption d’une clarinette contrebasse: long instrument insolite qui, par la bouche de Lucien Dubuis, donne au disque une couleur de free-jazz onctueux.



Vera Kappeler Trio - "Nach Slingia"
www.jazzdimensions.de von Carina Prange

Die Schweizer Pianistin und Harmoniumspielerin Vera Kappeler stürzt mit ihrem Trio ihre Hörer in ein Wechselbad der Gefühle: melodiöse, kunstvoll verwobene, nahezu sanfte Stücke und dem Geräusch und schrägem Zusammenspiel der Musiker gewidmete Kompositionen wechseln sich auf "Nach Slingia" gewissermaßen ab.

Dabei gelingt es dem Trio, eine eigene Athmosphäre zu erzeugen, indem es sich erfrischender, unverbraucht und neu wirkender Klangwelten bedient. Auf der CD finden sich vorwiegend Stücke von Vera Kappeler, doch auch die zwei Songs aus anderer Quelle – "Hoosen Johnny" (trad.) und "Ol' Man River" (Kern/Hammerstein) – passen sich nahtlos in das Werk ein. Hier werden Kappeler, Simon Geber (b, dobro) und Lionel Friedli (dr) den Vorgaben insofern gerecht, dass sie eine nahezu "klassische" Interpretation für sich gefunden haben.

Ja, das Trio versteht es, als Band eine eigene musikalische Stimme zu entwickeln – mutig, experimentell und, wenn man so will, auch avantgardistisch. Das Motiv des Covers in typischer Veto-Records Manier (vielleicht entstanden in den Schweizer Bergen, ein Blick in den Fels beim Wandern?) illustriert es und auch der Titel der CD deutet es an: es geht um Musik, die sich auf die Reise macht…



Vera Kappeler Trio „Nach Slingia“ – KiKu Trio „Méthane“
Jazzthing- Nr 81 (D) – Falko von Almen

An den Schnittpunkten von freier Improvisation, Volkslied und Modern Jazz findet sich die Arbeit von Vera Kappeler - nur folgerichtig also, dass „Nach Slingia“ von der Verortung der Abstraktion im Konkreten und von der Suche des Konkreten in der Abstraktion geprägt ist. Das Spannungsfeld des Albums reicht von klangmalerischen Meditationen über repetitive, fast minimalistische Strukturen und freie Passagen bis hin zu einer abgedrifteten Version von „Ol’ Man River“. Dabei wird das Erwartbare nicht nur durch das Spiel mit den Stilistiken sondern auch klanglich immer wieder durchkreuzt, etwa wenn ein e.s.t.-artiger Groove-Teil von verschachtelten Spielzeugklaviermelodien eingerahmt oder mit dem Harmonium Anklänge von Alpenländler und Himalaya eingewoben werden. Besonders attraktiv sind die Stücke, in denen der Bass gegen die Dobro eingetauscht wird, ein Saiteninstrument, das in Kappelers Trio wie eine Kreuzung aus Zither und Banjo klingt. Ein frisches und musikalisch überzeugendes Album von einem jungen Ensemble, das seinen künstlerischen Standpunkt bereits gefunden hat.

…“Under construction“ könnte dagegen über dem Album des ebenfalls aus der Schweiz stammenden Kiku Trios stehen. Yannick Barman (tp,elec.) und Cyril Regamey, (drums) zwei Musiker aus Lausanne, haben ihr ursprünglich akustisches Duo zu einem Trio umgebaut, das stark mit elektronischen Effekten arbeitet. In der Kommunikation mit dem Pianisten Malcolm Braff entstehen mal luftige Räume für die Entfaltung frei improvisierten Themenmaterials, mal dichte, energiegelandene und mit elektronischen Sounds gespickte Passagen. Eine im Fluss befindliche Aufnahme von drei vielseitigen, kreativen Köpfen.



MUSIQUE - MÜSIK - MÜSÜK - MÜKÜS
Tom Gsteiger

Ist Müküs ein Geheimwort? Eine Abkürzung für “müde Küsse”? ... Fakt ist: Es war einmal ein kurdisches Fürstentum, das Müküs hiess. Nimmt uns also die Formation Müküs mit auf eine Reise durchs wilde Kurdistan? Ganz sicher nicht! Die Musik von Müküs ist einerseits hyperurban und weist andererseits Outerspace-Merkmale auf; als Soundtrack für einen exotisch-anachronist- ischen Abenteuerfilm mit Karl-May-Touch eignet sie sich nie und nimmer.

Müküs klingt irgendwie vertraut und ist doch ganz fremd. So geht es einem auch mit der Musik von Müküs - ihr innerstes Geheimnis gibt sie nie ganz preis. Als Spiritus Rector der Müküs-Musik darf der Bassist Lionel Gafner gelten, der nicht nur über eine blühende, sondern auch über eine wild wuchernde Phantasie verfügt. Magische Melodiemäander und verschachtelte Ostinato-Grooves gehören zu den Hauptzutaten, aus denen die sehr stark auf kollektive Interaktion ausgerichteten Stücke Gafners zusammengesetzt sind. In diesen ungewöhnlichen Stücken hat es für euphorische Höhenflüge ebenso Platz wie für apokalyptische Abgründe.

Das enorm facettenreiche Klangbild von Müküs fällt ebenfalls aus dem Rahmen. Die mal schnarrenden, mal schnatternden Kontrabassklarinetten- töne von Lucien Dubuis, die bizarren Klänge und fies fiepsenden Störgeräusche aus Jonas Kochers analoger Elektronikküche, die mysteriösen Keyboard-Sounds von Vincent Membrez und die enorm wandelbare, zwischen verführerischer Naivität und verhexter Bessessenheit oszillierende Stimme von Morgane Gallay: das ergibt eine ganz eigenartige und einzigartige Form von «Bitches Brew», die vom agilen Bassisten Gafner und vom draufgängerischen Schlagzeuger Fred Bürki stets am Köcheln bzw. Kochen gehalten wird. Und wie soll man dieses seltsame Ding beim Namen nennen? Wie wärs mit Experimental-Electronic-New-Urban-Space-Age-Rock-Jazz? Es geht auch einfacher: Müküs! Wer Müküs einmal gehört hat, vergisst nicht so schnell, wie Müküs klingt (nämlich wie Müküs).



Méthane, Kiku Trio, Veto Records
Di Vincenzo Roggero, http://italia.allaboutjazz.com

Kiku è un duo svizzero formato dal trombettista Yannick Barman e dal percussionista Cyril Regamey. Entrambi con solida preparazione accademica alle spalle, entrambi stregati dalla musica improvvisata e tuttora attivi in diverse orchestre sinfoniche e da camera, hanno pensato di coinvolgere in questa registrazione quel geniaccio di pianista brasiliano che risponde al nome di Malcom Braff. E la scelta è risultata la carta vincente di Méthane.

Quando prevalgono le trame sospese delle tromba di Barman, manipolata con un azzeccato uso dell'elettronica, e le sequenze ipnotiche, minimali delle percussioni di Regamey, il rhodes di Braff si inserisce liquido, sfuggente, vicino a certe intuizioni del Sun Ra tastierista ispirato. Il risultato è una musica da camera spaziale, senza forza di gravità, con i suoni che sembrano galleggiare nel vuoto, con distorsioni elettroniche atemporali che, come in un videogioco impazzito, vanno a sbattere contro le strambe linee melodiche create dal pianoforte.

Se a prevalere (ciò accade con meno frequenza) sono i ritmi serrati, Braff evidenzia il suo stile percussivo, incline a deviare da riferimenti più o meno classici, più o meno scontati, battendo i territori di una libera improvvisazione originale e personalizzata. Méthane è una riuscita combinazione di elettrico e di acustico, di manipolazione elettronica e di ricerca della purezza del suono, di ossessioni timbriche e di armoniose tessiture armoniche, di rigorosa scrittura e di imprevedibili devianze sonore. E' musica difficilmente etichettabile per i numerosi riferimenti a generi e stili che si possono cogliere e per l'abilità del trio nel tradurli in un linguaggio fresco e affascinante.



KiKu Trio «Méthane»
Jazz’n’more – Christof Thurnherr

Auf den ersten Blick ist das Cover nicht gerade so appetitlich: Ein detail eines grausigen Tiefseemonsters, aussen eine schlichte grafische Provokation mit türkiser Typographie auf fast irisierendem, giftgelbem Hintergrund innen. Gleichzeitig abstossend, irritierend und doch anziehend (auf Englisch gibt’s dafür das passendere „intriguing“) wirkt diese Gestaltung. Die Musik von Barman und Regamey, die zur Komplettierung des Trios den grossen Braff beigezogen haben, spielt mit genau diesen Gegensätzen. Ein schmerzverzerrtes Piano, dazu die schreckenerregende, weinerliche Trompete und daneben das fast unbeteiligte dahindümpelnde Schlagzeug – bis die drei dann über ein bombastisch aufbereitendes Break in die eigentliche Textur des ersten Stücks einleiten. Sodann dringt eine elektrisch verzerrte, mono-tonale, Improvi-sation der Trompete über die Andeutung eines südamerikanischen Patterns. Schliesslich inszenieren Sie eine mäandrierende Suche nach dem Höhepunkt über einem trägen Bluesthema, was nach siebzehn Minuten trabender Dringlichkeit kurz vor dem Gipfel sanft ausklingt. Und das ist erst das erste Stück dieser dramaturgisch einwandfreien und inhaltlich hochstehenden Zusammenstellung.

5-Sterne von 5!!!



Vera Kappeler Trio «Nach Slingia»
Jazzpodium (D) – Ulfert Goeman

…ungewöhnlich anders ist die Musik des Vera Kappeler Trios aus der Schweiz. „Nach Slingia“ erinnert mit seiner Kargheit und vieler ungewohnter Klänge ein wenig an Nick Bärtschs „Ronin“. Doch ist das Konzept hier ganz anders. Die Pianistin arbeitet mit Klängen, die den schweizerischen Bergen bzw. der Basler Trommelzunft entlehnt zu sein scheinen, wobei Einfaches verbogen und Komplexes in Fluss gebracht wird. Zwischen Simplifizierung und Abstraktion agierend sind die Stimmungen immer hochkonzentriert in Tönen zusammengefasst, die wegen der verwendeten Klangfarben (einem präparierten Klavier, Dobro, Harmonium, unorthodoxer Perkussion) hohen Erinnerungswert erhalten. Die Musik lebt von dem Ungewöhnlichen. So ist die Einladung dieses Trios Ende August dieses Jahres nach Wilisau folgerichtig!



Vera Kappeler Trio «Nach Slingia»
Jazz’n’more – Christof Thurnherr

Vera Kappelers Musik ist geprägt von einem ausserordentlich entspannten Verhältnis zur Zeit. An ruhiger Hand (mit einem richtigen, ausführlichen Intro!) führt sie den Hörer mit dem ganzen ersten Stück „Nach Slingia“, will heissen, in ihre eigene Welt. Diese ist voll von kuriosen Geschichten und Gedankengängen, die spielerisch, auf scheppernden Saiten, blasenden Balgen und klirrendem Spielzeug erzählt werden – in einem zugleich heimelig vertrauten und doch neugierig erkundeten Klangraum. Das Tempo ist gemächlich, was hier aber nichts mit langweilig oder trödlerisch zu tun hat. Und innerhalb der einzelnen Stücke spielt sie mit rhythmischer Ambivalenz. Das Stück „Nenner“ scheint sich darüber zu wundern, dass Dreiviertel- und Dreiachteltakt unterschieden werden: oder dass sie doch so nahe miteinander verwandt sind? Wie am letzten JazzNoJazz zu erleben war, fügen sich Gerber und Friedli wunderbar in diese verspielte Umgebung. Sie sind offenbar nicht nur da, um mit Bass, Resonatorgitarre und Perkussion die Ideen tonal zu vervollständigen, sie spielen richtig mit.



Nach Slingia, Vera Kappeler Trio, Veto Records (2009)
di Paolo Peviani - http://italia.allaboutjazz.com

Un incipit cinematografico. Un dobro dagli echi western, da duello alla pistola sotto il sole cocente del deserto, si stempera lungo un bordone portato dall'harmonium, fino ad assumere un andamento maestoso. Inizia così, tra timbriche inusuali e contrasti tra generi, questo album del Vera Kappeler Trio. E si prosegue tra lampi di jazz, blues, popolari. Strizzando un occhio a Keith Jarrett e l'altro a Esbjörn Svensson, secondo una formula nota e consolidata: armonie semplici arrangiate in modo complesso e, viceversa, armonie complesse ammorbidite da un'interpretazione fluida e ciclica.

L'elemento preminente, qui, è l'utilizzo di combinazioni strumentali inconsuete. Il toy piano, il dobro, l'harmonium. Alla batteria si sostituiscono le percussioni, decisamente meno invasive e più caratterizzanti, coloristiche.

Ed anche se sul piano compositivo non c'è nulla di particolarmente innovativo, l'aspetto timbrico è così interessante da farci dimenticare volentieri che, per molti versi, l'ascolto dell'album ha suscitato in noi ampi squarci di déjà vu.



KiKu Trio «Méthane»
Skug – Journal für Musik, Wien

Kiku kommen aus der Schweiz, sind ein experimentierfreudiges Trio mit Trompete, Klavier und Drums, dabei elektronisch manipulierten Sounds nicht abgeneigt und präsentieren mit »Méthane« ein Album, das live und im Studio aufgenommen wurde. Die Wurzeln dieser Instrumentalgruppe liegen eindeutig im Jazz, den es aber nicht möglichst getreu zu kopiert gilt, erforscht man doch etwas, das mit einem einzigen und einfachen Wort benannt werden kann: Musik.

Diese hier ist frei, frisch, real und beseelt, wenn nicht gar in Trance entstanden. Sie ist anders und verschieden, entfaltet und ereignet sich als gemeinsames Spiel dreier Individualisten. Wenn auch Don Cherry und die Michel Portal Unit aus den 70ern wie ein fernes Echo nachhallen, habe ich bis jetzt dennoch keine Band gehört, die wie Kiku klingt: Hier wird nicht sinnlos geblasen, hier bekommt man Songs und Soundtracks. Höchst aufregend!



Vera Kappeler Trio «Nach Slingia»
Skug (A) – Journal für Musik, Wien

Auf dem Album für dieses Schweizer Label (das ein Kollektiv oder eine Künstlergruppe sein könnte) legt sich Vera Kappeler keine musikalischen Schranken auf, was mir sehr gefällt. Zum Teufel mit den Etiketten, der Himmel und andere Freuden liegen in der Musik. Kappeler spielt Klavier, warum sollten wir uns also auf eine Nische oder einen Stil beschränken? Es gibt das Leben, es gibt alle möglichen Musiken, die wir hören und die uns begleiten, und genau das spielt sie, ihre eigene Geschichte mit allem, was dazugehört. Gelistet wird das noch immer unter »Jazz«, aber wenn das auf dieses Album tatsächlich zutrifft, dann sind wir mit Sicherheit wieder dort, wo Jazz einen Sinn hatte und einfach Musik war. Wie immer man's nennt, wir werden es nehmen, wie wir es bekommen, auch von Kappeler, die für uns ihre eigene Geschichte in Tönen weiterspinnt. Es ist eine wahre Freude, eine sehr junge Künstlerin so natürlich und eigenständig spielen zu hören. Wärmste Empfehlung. NOËL AKCHOTÉ/Ü: F. KULCSAR



Vera Kappeler Trio - Bröckelde Kinderliedchen
Weltwoche - Peter Ruedi

Ist Vera Kappeler die beste neue Jazzpianistin der Schweiz? Selbst sie würde über die Frage lachen, und sie lacht selten. Die in Winterthur lebende Baslerin ist ein ernsthafter Mensch, das heisst, sie investiert so viel Humor in ihre Musik, dass ausserhalb von der wenig übrig bleibt. Mal ein ätherisches Wesen, krempelt sie handkehrum die Ärmel hoch und haut Klötze in die Tastatur wie weiland Thelonious, als würde sie den staksig stolpernden rythmischen Gestus von Monks merkwürdigen Tänzchen in ihre Musik übertragen. Vera Kappeler ist nicht naiv und nicht kompliziert, sie ist schräg, und zwar buchstäblich - als kämpfte sie ständig um’s Gleichgewicht und würde die Kurve immer gerade noch so kriegen. Auf ihre verquere Weise ist sie gewiss die spannendste Pianistin zur Zeit. Spannend im Wortsinn. Zwischen dem Einfachen und dessen Verstörung knistert unablässig ein Hochspannungsfeld.

Vera Kappeler hat durchaus einen Hang zum ungebrochenen Schönklang, zum Hymnischen. Nur hält sie es darin nicht lange aus. Dass sie sich zu dessen Herstellung gern ans Harmonium setzt, sagt alles. Das Harmonium ist das denkbar hinfälligste Instrument zur Schaffung einer hohen sakralen Aura, die asthmatische Kleinstausgabe der Orgel. Der Hymnenklang, bei dem aus dem Tretbalg die Motten stieben. Zusammen mit dem (der?) Dobro, der Resonanzgitarre, zu der Bassist Simon Gerber gelegentlich gern greift, zusammen mit der nachbebenartig grummelnden Perkussion von Drummer Lionel Friedli ergibt das eine Musik von nächster Ferne: jenseitige Klänge wie im Titelstück „Nach Slingia“, vertrackt bröselnde, bröckelnde einfache Melodien, die oft still in sich zusammensinken. Auf dem Gampiross so hingesungene einbrechende Kinderliedchen. Daneben, ich sagte es, langt die fragile Dame auch mal ganz schön hin. Das Trio besteht aus drei kongenialen Ruinenbaumeistern, die manchmal auch veritable Kathedralen errichten („Ol’ Man River“) oder wenigstens Kapellen („Augenlied“, einer Art „Django“). Wenn auch sozusagen aus Zündhölzern.

Vera Kappeler Trio: Nach Slingia. Veto Records 003



Vera Kappeler Trio
Der Bund – Georg Modestin

Die Basler Pianistin Vera Kappeler gehört zu den geheimen Hoffnungsträgerinnen der Jazzszene. Mit „Nach Slingia“ legt sie ein Album vor, das den Erwartungen gerecht wird.

Obwohl dies im Rahmen einer Vorschau nicht üblich ist, sei dem Verfasser dieser Zeilen ein kleiner Rückblick auf seine eigene Sozialisierung mit dem Jazz erlaubt. Sein allererstes Lieblingsstück war nämlich „Ol ‚Man River“ – einst von Jerome Kern und Oscar Hammerstein für das Musical „Show Boat“ (1927) geschrieben -, und zwar in der Instrumentalfassung von Bix Beiderbecke und Frankie Trumbauer aus dem Jahre 1928. Noch heute jagt ihm die Erinnerung daran einen Schauer über den Rücken. Umso schöner ist es, wenn es bei rarer Gelegenheit neue Interpretationen dieser Komposition zu entdecken gibt, zuletzt als Schlussnummer und einziger Standard auf Vera Kappelers Erstling „Nach Slingia“, der dieser Tage auf veto-records (Plainisphare) erscheint - als zweifellos stillste Produktion in dem im Aufbau begriffenen Katalog des jungen von Musikerhand gefürhten Labels.

Sensible Künstlerin
Kappelers in Form einer sehnsuchtsschwangeren Country Ballade träge dahinfliessender „Ol’Man River“ - gemeint ist natürlich der Mississippi – illustriert auf sehr schöne Weise, wie sich die 1974 geborene Baslerin, die in Winterthur klassisch ausgebildet worden ist, daneben aber auch Jazzunterricht genossen hat, eine fremde Vorlage so zu eigen macht, als stamme das Stück von ihr. Ihr „Ol’Man River“ klingt wie kein zweiter; höchstens gemahnt er an andere Titel auf demselben Album, die aber – mit einer weiteren Ausnahme - alle der Feder der Leaderin entsprungen sind.

Die Pianistin, die zur Erweiterung ihres klanglichen Spektrums gewinnbringend auch zum Harmonium greift, hat sich einen Ruf als sensible, den einzelnen Tönen grosse Beachtung schenkende und aller oberflächlichen Virtuosität abholde Künstlerin erspielt. „Nach Slingia“ hält nun diesen Erwartungen stand, nicht zuletzt durch die Mitwirkung des Bassisten Simon Gerber und des Schlagzeugers Lionel Friedli, die klingen, als hätten sich Tom Waits und Thelonious Monk in einer Bar miteinander verbrüdert. Dann rumpelt die Musik wiederum daher wie eine altersschwache Diesellok, für die man voller Nostalgie hofft, dass sie nie ersetzt wird. Manchmal sind es aber auch nur ein paar schwebende Klänge, die den Zauber eines Augenblickes ausmachen. Damit wird klar, dass die Schönheit dieser Musik eine durchaus hintergründige ist, die sich still und, so möchte man meinen, unbemerkt, ja vielleicht sogar ungewollt entfaltet.



Vera Kappeler Trio - Brüche und Ausbrüche
Wiler Zeitung – Tom Gsteiger

Vera Kappeler machte sich am Konservatorium Winterthur mit den Finessen der abendländischen Klaviermusik vertraut, um schliesslich bei einer Form von Jazz zu landen, bei der sie mehr Wert auf archaische Ausdruckskraft als auf filigrane Flinkfingrigkeit legt. „ In meiner musikalischen Entwicklung gab es viele Irr- und Umwege. Jetzt weiss ich besser, was ich will und was ich nicht mehr brauche“, sagt die Pianistin. Ihre zwischen rustikal-rumpelnder Schroffheit und leiser Melancholie oszillierenden Stücke entwickelt die sensible Künstlerin in Etappen: „Am Klavier probiere ich Ideen aus. Wenn mir etwas gefällt, schreibe ich es auf und lege es weg. Wenn die Idee nach Tagen oder Monaten noch Bestand hat, mache ich weiter. Ich sammle fast alle meine Ideen“.

Mit Trio einen Wunsch erfüllt
An effekthascherischen Kapriolen ist Kappeler nicht interessiert. Sie nahm Unterricht beim begnadeten Basler Jazzpianisten Hans Feigenwinter. Als Riesenentdeckung mit befreiender Wirkung“ bezeichnet sie die Aufnahmen von Blues-Pionieren: „Da wimmelt es von komischen, unregelmässigen Formen. Und manchmal wird der Rhythmus total über den Haufen gerührt“. Mit der Gründung ihres eigenen Trios ist Kappelers grösster Wunsch in Erfüllung gegangen: „Ich wollte ein Gruppe, mit der ich meinen Ideen noch besser auf die Schliche komme. „Mit dem schnörkellosen Kontrabassisten Simon Gerber, der auch Gitarre und Dobro spielt, und dem fintenreichen Schlagzeuger Lionel Friedli hat die Pianistin, die ihr Spektrum an Sounds durch den gelegentlichen Einsatz eines Harmoniums und Spielzeugklaviers erweitert, hellhörige Mitstreiter, die sich auf ihre zugleich nostalgische und fortschrittliche Vorstellungswelt einzufühlen vermögen.

Torkelnde Gefühle
Ein stück auf Kappelers kürzlich erschienener Trio-Cd „Nach Sliniga“ trägt den Titel „Meine Bar“. Würde Kappeler eine Bar aufmachen, dann stünde dort mit grösster Wahrscheinlichkeit eine Jukebox mit einer eigenwilligen Musikauswahl: Tom Waits dürfte nicht fehlen, dazu kämen alter Blues und diverse Volksmusik, New Orleans Jazz und Fats Walller, ein bisschen zeitgenössischer Jazz und wohl auch Klassik. In ihrem Klavierspiel hat sich Kappeler allerdings meilenweit von Mozart oder Chopin entfernt, und ihr Trio schreibt sie keinen minuziösen Partituren, sondern Miniaturen, die die Gefühle heftig ins Torkeln bringen. Sie brauche die Reibung von liedhaft-einfachen Melodien und komischen Klängen, sagt Kappeler und fügt hinzu: „Ohne Ausbrüche, ohne Überraschungen und Geheimnisse geht es nicht.



Vera Kappeler Trio - Frei grasende Schreibmaschinen
Der Landbote

> download PDF



Kappeler/KiKu - Folk-Jazz trifft Jam-Jazz
Luzerner Zeitung – Pirmin Bossart

Das junge Luzerner Label Veto Records wartet mit zwei Neuveröffentlichungen auf: Darunter eine Trio-CD der angesagten Jazzpianistin Vera Kappeler.

Der erste Track ist auch gleich das Titelstück: „Nach Slingia“ überrascht den Hörer mit seinem sphärischen Folk-Timbre. Die Pianistin spielt Harmonium, der Bassist die Dobro. Das ist schon mal ungewöhnlich. Aber es ist nicht alles, das dieses Album zu einem Lichtblick unter der aktuellen Schweizer Jazzveröffentlichungen macht.

Vera Kappeler (Piano, Harmonium, Toy Piano), Simon Gerber (Bass, Dobro) und Lionel Friedli (Drums) bewegen sich in klanglicher Transparenz und heiterer Gelassenheit durch die zehn Tracks. Doch hat das nichts mit der Virtuosität und Poliertheit gewisser modische Piano-Trios zu tun. Die Musik hier hat eine eigenständige Qualität. Sie ist markant und bodenständig. Andererseits auch entwaffnend schlicht und quer.

Folk Noir Jazz
Sentimental-berührende Tracks wie „Nach Slingia“ und „Hoosen-Johnny“, das geheimnisvolle Folk-Noir-Stück „Knock“ oder das amerikanische Traditional „Ol`Man River“ lassen an eine eigenständige „Folklore imaginaire“ denken. Doch ist das mitunter Songhafte in diesen Stücken nur Bestandteil von etwas Umfassenderem, zu dem sich auch abstrakte, repetitive und verwinkelte Tonfolgen gesellen.
Die in Winterthur lebende Pianistin Vera Kappeler (34) ist in den letzten zwei Jahren zunehmend ins Rampenlicht der neuen Jazzszene gerückt. Sie absolvierte ein klassisches Klavierstudium und nahm auch Unterricht beim Jazzpianisten Hans Feigenwinter. Zusammen mit Bettina Klöti interpretiert sie als Duo Bergerausch unbekannte Schweizer Volkslieder.
Sie ist auch Mitglied eines Quartetts der Sängerin Marianne Racine oder spielt mit Andy Scherrer und Manuel Mengis. An den diesjährigen Stanser Musiktagen war die Pianistin im neuen Quartett des Berner Spoken Word Künstlers Jürg Halter zu hören.

Kiku Trio
Gleichzeitig mit dem Vera Kappeler Trio hat veto-records die erste Scheibe des Kiku Trios veröffentlicht. Kiku ist ein Projekt des Westschweizer Trompeters Yannick Barman. Auf Méthane“ spielt Barman mit dem Bassisten Cyrill Regamay und dem bekannten Pianisten Malcolm Braff. Dazu kommt eine gelegentliche Elektrospur, die Barman keck in den Jamsound legt.
Barman ist ein experimentierfreudiger Fabulierer auf der Trompete. Aber er hat auch die kühlen Bögen drauf, die melancholischen Träumereien, die klagenden Reduziertheiten. Vor allem lässt er einen frischen Zugang zur Elektronik hören, der weiter und unberechenbarer gefasst ist als die schwüle Trip Hop-Ästhetik von Nu-Jazz-Trompetern wie Nils Petter Molvaer und Erik Truffaz.

Lange Tracks
Wohltuend, wie sich dieser Jazz an keine Trend-Krücken für ein breiteres Publikum hält, sondern unbeschwert und manchmal fast etwas eigensinnig den musikalischen Instinkten folgt. Von den fünf Tracks sind drei über zehn Minuten lag, einer geht gar über 20 Minuten. Das ist lang, aber man muss sich nicht langweilen.
Unterwegs hören wir facettenreich ausufernde Piano-Passagen, begeben uns auf rhythmische Fährten ohne Schlagzeug, lauschen einem abgedrehten Trompeten-Rezital und werden immer mal wieder von den unbekümmert eingesetzten Elektro-Infusionen überrascht. Die Musik ist nicht gekünstelt, sondern mäandert verspielt und „down-to-earth“. Das macht sie sogar zugänglich.



Scope
All about Jazz – Luca Vitali http://italia.allaboutjazz.com
(aus dem Italienischen übersetzt von C. P.)


In verdienstvoller Weise versucht das Label Veto Records seit ein paar Jahren jungen Schweizer Musikern mit besonderen technischen Fähigkeiten, Kreativität und Experimentierfreude eine Stimme zu geben. Scope, die Formation des Pianisten Hans-Peter Pfammatter, die sich auf eine Art dem "groove" eines Nik Bärtsch, ebenfalls Schweizer, verschrieben hat, vielleicht mit weniger Eleganz und Feinheit, jedoch mit mehr Kraft und Forwärtsgerichtetheit, beweist Eigenständigkeit.

Am gelungensten sind die Passagen, in denen der Bandleader am Keyboard sitzt, die Passagen am Piano sind dagegen eine Spur einfühlsamer, aber weniger wirksam. Kochende Rhythmen, unterlegt mit einem vom Tasteninstrument erzeugten Klangteppich, auf dem die Bassklarinette sich rauf-und runterspielt, alternieren mit lyrischen Elementen, die wiederum von Verzerrungen aus der Ruhe gebracht werden, während Pfammatter sich am Klavier in Szene setzt. Dunkel-magmatische Teile werden von eher rockigen Passagen abgelöst, wobei das Schlagzeug gemeinsam mit dem Elektrobass zum Höhepunkt treibt, wodurch der Sound flüssig und amalgatisch wirkt.

Die einzelnen Stücke schöpfen die expressiven Möglichkeiten der Instrumente aus, ohne je kitschig oder anbiedernd zu sein. Die schwer etikettierbare Musik lässt gute und interessante Ansätze und Ideen erkennen, aber überzeugt insofern nicht vollständig, als sie einem als Ganzes perplex zurücklässt - die Suche scheint unabgeschlossen. Der Bandleader am Piano dürfte das Spiel mehr bestimmen, doch paradoxerweise scheint er kaum zu begleiten, während eine Menge sonores Fluidum von geladener Emotionalität aus den Tasten strömt. Gut ist die Individuelle Leistung der einzelnen Musiker, besonders des Klarinettisten Lucien Dubuis, der über weite Strecken die expressiven Möglichkeiten seines Instruments bestens ausschöpft, indem er Dissonanzen und Spannungen von grosser Kraft und Emotionalität erzeugt. Und gut ist auch das Zusammenspiel, das von bemerkenswertem Zusammenhalt zeugt und die Freiheit der Phrasierungen, wobei ein paar Momente der Perplexität bestehen, die sich jedoch in Zukunft zu einem Wendepunkt entwickeln könnten, zu einem Element, das die Band bestätigt.



Veto - Jazz Guerilla
Der Landbote – Tom Gsteiger

Veto-records ist ein neues Label, dessen Produktionen fernab des braven Mainstreams anzusiedeln sind. Veto heißt das neue Quartett des umtriebigen Unruhestifters Christoph Erb: Der Schlagzeuger Julian Sartorius und der Kontrabassist André Pousaz sorgen für Hochdruck hinter den beiden sich gegenseitig anfeuernden Saxofon-Expressionisten Erb (Tenor) und Achim Escher (Alt). Das Resultat: Dampfkochtopf-Jazz, der Erinnerungen an die New Yorker Downtown-Szene weckt. Auf dem Live-Mitschnitt mäandert die Gruppe in langem Stücken auf fesselnde Weise zwischen pumpenden Adrenalin-Grooves, ungestümer Rotzlöffel-Action und kurvenreich-abstrakter Melodik.



Veto
All about Jazz – Vincenzo Roggero / http://italia.allaboutjazz.com

Che dire di un disco come Veto di Christoph Erb? Che è registrato dal vivo, che prevede solo due lunghi brani, che i protagonisti sono quattro improvvisatori svizzeri, che dietro la sezione ritmica si danno da fare il sax contralto di Achim Escher ed il sax tenore o il clarinetto basso del leader.

E ancora, che i brani hanno una struttura aperta con qualche raro momento di raccordo rispetto alle sortite solistiche, che i protagonisti fano sfoggio di grande competenza e tecnica strumentale, che sanno esplorare tutta la gamma espressiva consentita dai rispettivi strumenti.

Se nonché l’ascolto del disco ti instilla il dubbio che quella presente in Veto sia una proposta musicale indissolubilmente leagata al momento esecutivo, ad una fruizione in tempo reale da parte dell’ascoltatore/ spettatore che puo cogliere soffi, vibrazioni, umori, ed una creatività istantanea inevitabilmente offuscati dal passaggio su CD.

Veto-records è un etichetta che investe nella sperimentazione e nelle registrazioni dal vivo al fine di cogliere l’autentcitate la spontaneità della musica.



Christoph Erb „VETO“
Jazzzeit (A) – Ferstl

“Veto”: Aus leisem Geflüster wird ein bombastischer Groove, aus zwei Saxofonen wird ein mächtiger Sound aus Melodie, dazu Bass und Schlagzeug. Die neue CD von Christoph Erb, erschien auf dem brandneuen schweizer Label veto-records, ist ein gelungenes Experiment aus Komposition, Improvisation und Jazz. Erb, welcher alle Fassetten des Saxofons kennt und auch bewusst ausspielt, hat seines Gleichen gefunden, denn mit dem Altsaxofonisten Achim Escher, Kontrabassist André Pousaz und Schlagzeuger Julian Sartorius kosten sie alle Farben und Klänge der jeweiligen Instrumente voll und ganz aus. Dieses Klanggemisch reicht von Samt-weich bis hin zu kratzig wie Stacheldraht. Untermalt wird das Ganze von einem gewaltigen Beat, der alle Nerven im Körper des Zuhörers zum beben bringt, um sie dann bei den plötzlich wieder ruhigeren Teilen wieder in Entspannung zu setzen. Christoph Erb und Veto – Grandios! Kein Grund ein Veto einzulegen.



Kein Veto gegen Jazz im Kino - Jazzwerkstatt Festival, Bern
„Der Bund“ – Tom Gsteiger

...der Schlagzeuger Julian Sartorius sorgte mit dem Kontrabassisten André Pousaz für Hochdruck hinter den sich anfeuernden Saxofon-Expressionisten Achim Escher und Christoph Erb. Dieses furiose Quartett trägt den Namen Veto und so heisst auch ein Label, das vom umtriebigen Unruhestifter Erb ins Leben gerufen wurde. Gegen Erbs Guerilla-Jazz soll hier kein Veto eingelegt werden. In langen Suiten mäandert die Gruppe auf fesselnde Weise zwischen pumpenden Adrenalin-Grooves, ungestümer Rotzlöffel-Action und kurvenreich-abstrakter Melodik.



„VETO“ Christoph Erb
Jazz ’n ’more - Pirmin Bossart

Musik mit einem langen Atem, die nicht bloss ein wenig an der Oberfläche glitzert: Das bietet Veto, die jüngste Band des Luzerner Saxofonisten und Bassklarinettisten Christoph Erb (erb_gut, Lila). Die Cd besteht aus zwei Tracks von 35 Minuten und von 14 Minuten, die live eingespielt wurden. Erb hat die CD auf seinem selber gegründeten Label herausgebracht – durchaus verstanden als Akt der Selbstbestimmung gegenüber einem Musikbusiness, das je länger desto stärker nur noch auf Genormtes und Mainstreamiges setzt. Vetos Musik ist ein Statement gegen die Durchschaubarkeit von Erlerntem und ein Plädoyer für die Herausforderung des Loslassens. Sie entsteht aus kleinsten Zellen, die von den vier Instrumentalisten in kollektiver Interaktion entwickelt werden. Während Track 2 Reduktion und kecke Aufmüpfigkeit in Fluss bringt umfassen die Reichweiten von Track 1 neben melodiös schwirrenden Kernzellen auch free rockig getöntes und forsch gepulste Grooves. Aber sie sind nur Ausbuchtungen in einem viel Grösseren aus Klang, Kollektiv und Space. Hier ist die nächste Generation von Jazz Schweiz, die dem Akademischen und Überlieferten etwas freakig Zeitgenössisches entgegensetzt. Die Lust am Prozess, ohne dass ihr ein Konzept im Weg steht oder ein dubioser Kunstgeschmack befriedigt werden will. Die vier Musiker allesamt bekannte Cracks der jüngeren Szene, von denen jeder Einzelne auch sonst eine prägnante Stimme am entwickeln ist.



„Veto“, eine musikalische Reise
„Der Bund“ - Georges Modestin

.....zu hören sind zwei ausgedehnte, Mokotòw Part I bzw. Part II genannte Sequenzen, deren kompositorisches Gerüst auf Leader Erb zurückgeht. Die Gruppe begibt sich darauf auf eine musikalische Entdeckungsreise durch einen von unterschiedlichen Stimmungen geprägten Mikrokosmos. Dabei zeigt sich auf schöne Weise, dass Freiheit nicht Beliebigkeit bedeutet, sondern erst durch verbindliche Strukturen, in denen sich alle periodisch wieder finden, ermöglicht wird. Diese Strukturen haben einen starken rhythmischen Unterbau, der Erb’s Interesse am Rock verrät. Das Abspielen kanonischer Schemen liegt dem Saxofonisten nicht.. Allerdings ist er Jazzer genug, um den improvisatorischen Handlungsspielraum zu nutzen, dem ihm diese Musik gibt ...



Christoph Erb - VETO
Digitale Jazz-Zeitung (DE) - Joachim Holzt-Edelhagen,

...dieses Album ist ein musikalischer Hochkaräter mit feinem Geschmack und Klarheit !



Veto – Sehr dafür !
Das Kulturmagazin, Luzern - Christoph Fellmann

Die Cd beginnt als Dialog von Christoph Erb am Tenorsaxofon und Achim Escher am Altsaxofon: Elegante Linien kreisen in der Tiefe um das nervöse Zwitschern und Zucken des höheren Instruments. Das Zusammenspiel von Erb und Escher bleibt auch das Zentrum der Gruppe Veto, als André Pousaz, bass und Julian Sartorius, drums nach drei Minuten einsetzten. Hier entsteht immer neue Reibungs- und Kollisionsenergie, das Schlingen und Schreien der beiden Saxofone ist bisweilen von horrendem Schub und einer mitreissenden Kraft, der die lyrischen Momente erst mal abgerungen sein wollen. Darunter legen Pousaz und Sartorius genauso stupend den frei beweglichen, auf- und abschwellenden Puls für die zwei langen Stücke dieser Live-CD. Es gibt hier – anders als bei Erb’s Band „erb_gut“ keinen Rock und keinen Chill. Das hier ist Jazz, akustisch, fast klassisch - aber auf fabelhaftem Niveau. Also kein Veto: Gegen diese hervorragende Band gibts gar nichts einzuwenden.



Scope: Nu-Gara
NZZ am Sonntag - Manfred Papst

Der 1974 in Siders geborene Keyboarder und Komponist Hans-Peter Pfammatter ist schon in Christy Doran’s New Bag und im Gilbert Pfaeffgen Trio positiv aufgefallen. Daneben hat er auch mehrere andere Formationen, darunter die bemerkenswerte Band Lila. Sein neues Projekt, das auf den Namen Scope hört, lässt erneut aufhorchen. Diesmal hat Pfammatter sich mit dem Bassklarinettisten Lucien Dubuis, dem E-Bassisten Urban Lienert und dem Schlagzeuger Lionel Friedli zusammengetan. Die Kompositionen zu „Nu-Gara“ sind in Berlin entstanden. Das merkt man Ihnen an: Die elektrifizierte Musik, die Elemente von Rock, Punk, Crossover und Energy-Jazz verbindet, reflektiert das Leben der Grosstadt. Kristalline Unisono-Passagen wechseln ab mit kantigen Riffs und dreckigen Soundscapes über treibenden, bisweilen ungeraden Beats. Oft gehen die Improvisationen von einer Ostinato-Figur aus, die von einem Musiker intoniert und dann von den andern aufgenommen und variiert wird - und so in einen urbanen Dschungel führt, in dessen Weiten man sich gern verliert.



Veto-Records